Alarmanlage / Sensorik / Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #16
    Stimmt das ist der errechnete Wert. Praxis wird da sicher kürzer sein wie üblich bei solchen Sachen.
    Aus heutiger Sicht würde ich eher die APC Back UPS PRO USV 1500VA in der Schuko Variante wählen
    Schuko weil ich dann nur umstecken brauche falls der Akku zickt. Die große weil ich plane die TouchPure als Not/Orientierungslicht zu verwenden.

    Das ganze hängt auf einem seperaten FI.
    ganz unten die USV zum umstecken
    unterste Hutschiene: links die gebrückte Notstromschiene weiter rechts die Klemme vom Automaten/zur USV
    2.Schiene von unten: Loxone/Extension Netzteil und Loxberry; Arbeitsnetzteil für Tree, Koppelrelais und Sensorik; KNX Netzteil

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Foto Verteiler.jpg Ansichten: 0 Größe: 93,8 KB ID: 190081
    Bin aber auch noch nicht fertig wie immer bei den Elektrikern im eigenem Haus
    Zuletzt geändert von AlexAn; 12.02.2019, 18:04.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Bullit
      MS Profi
      • 25.10.2018
      • 549

      #17
      Naja, aber lass es auch "nur" 60 oder 70 Minuten sein. Mir persönlich würde das reichen. Bin ich in den Ferien und kriege eine Alarmmeldung (sobald die USV getriggert wird kann ich ja eine Meldung absetzen lassen dank Loxberry) dass der Notstrom an ist, schaue ich auf die Arlo (und hoffe dass das Internet noch geht falls ein allgemeiner Stromausfall ist) und schaue ob die Strassenlampen etc noch an ist. Ergo, kann ich mir denken dass es sich um einen normalen 0815 Stromausfall handelt. Kriege ich eine Alarmmeldung dass die USV aktiv ist , schaue ich wieder ob die Arlo`s irgendwo in der Umgebung noch etwas Licht oder ähnliche Anzeichen von Strom zeigen - falls ja, kann ich dann ja schon jemandem auf den Sack gehen dass er mal schauen geht ;-)

      Sollte ich zu Hause sein und sowas passiert ist es ja umso mehr "kein" Problem. Okay, falls es ein Einbruchversuch sein sollte wird es für den Einbrecher zum Problem ;-) Zumindest so wie oben beschrieben, werde ich es bei mir versuchen zu realisieren sobald Loxone dann mal für mein Haus einen tieferen Nutzen hat. Momentan bin ich ja noch relativ halbsmart unterwegs und baue nach und nach aus. Ausser die Flut an Steuerrechnungen etc. bricht nicht ab Thema Schuko - ich bräuchte T13 da Schweizer. Muss mal schauen ob die sowas ebenfalls haben. Aber danke für den Tipp!

      Betreffend deiner aktuellen USV hatte ich hier drin mal gelesen, dass sich jemand eine Kaltgerätebuchse an die Seite seines Verteilerschranks eingebaut hatte. Diese hat Loxone etc. gespeist. Hätte er einen Ausfall der USV , hätte er nur ein passendes Kabel anschliessen müssen und voila , klappt wieder. Nur falls du von der Idee nicht schon Kenntnis hattest :-)

      Kommentar


      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nein nicht umschließen zur die 2weißen Kabeln wie im Bild zusammenstecken und läuft wieder.(kann ich dann auch der Frau am Telefon erklären)
        Aber klar das ist Geschmackssache und wenn der Schuko nicht passt ist das sowieso eine anderes Thema!
        Zuletzt geändert von AlexAn; 12.02.2019, 18:10.
    • logol01
      MS Profi
      • 03.03.2018
      • 832

      #18
      Es gibt auch Adapter Kaltgerätestecker auf Schukostecker. Habe ich schon oft in Netzwerkschränken verbaut.

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #19
        Hallo,
        Zur Umschaltung von USV auf Netzbetrieb habe ich im jeweiligen Verteiler einen entsprechend beschrifteten zweipoligen Umschalter/16A mit Aus-Stellung von ABB verbaut. Damit kann auch ein Laie, bei defekter USV oder im Wartungsfall bei Bedarf, problemlos umschalten. Dazu einen eigenen 230V-FI mit zugehörigen Sicherungsautomaten für USV- und Netzspannung als Schutzbeschaltung. Versorgt werden z.B. damit Miniserver, Telekommunikationseinrichtung, Netzwerkeinrichtung, Server und sontige Spielereien.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Gast

          #20
          Gibts bei Reed Kontakt ein Protokoll, wann ein Fenster oder Tür auf und zu gegangen ist?

          Warum? Weil ich ein anderes Überwachungskamera system habe, und im falle des Falles mit der angegebenen Zeit vergleichen kann.

          Kommentar

          • orli
            Lox Guru
            • 13.11.2016
            • 2554

            #21
            Häng einen Tracker oder Log an die Fensterüverwachung.

            Kommentar

            Lädt...