Somfy steuern mit Connexoon.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Paul Sinnema
    Smart Home'r
    • 29.12.2015
    • 54

    #1

    Somfy steuern mit Connexoon.

    Hallo,

    Wir haben an unsere Wohnung 4 Somfy Homecontrol IO screens welche ich gerne über Loxone steuern möchte. Ich habe mir bereits der teure Velux KLF200 gekauft aber mit dem bis jetzt kein Erfolg gehabt. Jetzt sehe ich dass es auch einer Connexoon IO controller gibt welche anscheinend eine API besitzt. Hat mal jemand versucht die Connexoon direkt mit Loxone zu koppeln? Ik möchte keine extra software ausserhalb der Loxone installieren (wie PHEM, oder Raspberry PI, uzw.).

    Gruss,
    Paul
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Wenn du keine anderen Geräte wie Raspi oder dergleichen einsetzen kannst/willst, musst du einen Produktwunsch bei Loxone platzieren, dass deren Schnittstellen zeitgemäß erweitert werden.

    Diese ganzen Zusatz-Programme machen nämlich nichts anderes, als moderne Webschnittstellen auf die eingeschränkten Loxone-„Schnittstellen“ zu konvertieren. Die Daseinsberechtigung dieser Programme geht von Loxone aus.

    „Dein SmartHome ist keine Sackgasse. Mit LoxBerry.“. Sagt doch alles, oder? ;-) (http://loxberry.de)
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 01.01.2019, 14:02.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Paul Sinnema
      Smart Home'r
      • 29.12.2015
      • 54

      #3
      Hoi Christian,

      Hmmm, wäre toll wenn Loxone die Schnittstelle erweitern würde. Es gibt aber jetzt schon http in Loxone. Ich verwende die schon für Sonos. Wäre so etwas nicht auch möglich mit Somfy?

      Kommentar

      • Paul Sinnema
        Smart Home'r
        • 29.12.2015
        • 54

        #4
        .. oder vielleicht PicoC?

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #5
          Ergänzung:
          Um das für den konkreten Fall zu untermauern: Connexoon Website öffnen, API anklicken. Erstes Kapitel: OAuth2... ist schon vorbei mit Direktanbindung
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #6
            Scheint eine ähnliche Geschichte wie bei Miele zu sein:

            REST API client for the Somfy Open API. Contribute to tetienne/somfy-open-api development by creating an account on GitHub.
            Zuletzt geändert von AlexAn; 01.01.2019, 14:13.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Paul Sinnema
              Smart Home'r
              • 29.12.2015
              • 54

              #7
              OAuth hatte ich auch schon gelesen. Schon erstaunlich dat Somfy nur über eine WebService mit Connexoon funktioniert. In ein Beitrag auf eine andere Site lese ich dass es um Sicherheit geht. Kann ich mir vorstellen für Access aber Screens? Und wieso darf ich dass nicht selbst entscheiden?

              Kommentar

              • Paul Sinnema
                Smart Home'r
                • 29.12.2015
                • 54

                #8
                Hoi Alex,

                Hatte ich beide schon gefunden. Aber es setzt alles auf ein extra Server oder Raspberrry PI. Ich habe ein Synology NAS und habe schon mal NodeRed und PHEM installiert aber es fühlt einfach nicht richtig. Der NAS wurde ein single point of failure (wie auch der Loxone miniserver natürlich). Bei Ausfall der NAS war ein Teil der Funktionalität nicht mehr vorhanden. Sogar ein Netzwerk Fehler macht dass ganze instabil. Wie Christian schon erwähnt bleibt nur eine Erweiterung durch Loxone übrig. Ich werde mal ein Versuch starten.
                Zuletzt geändert von Paul Sinnema; 01.01.2019, 14:36.

                Kommentar

                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4323

                  #9
                  Mit Somfy denke ich eher nicht weil sie eine Partnerschaft mit Geiger haben.
                  Sogar die KNXler weichen auf Edomi usw. aus.
                  Der Loxberry ist genau aus dem Grund entwickelt worden weil sie nicht können und wollen!

                  Loxberry und Miniserver auf eine APC USV und dann läuft das ganz stabil.
                  Die örtliche Bedienung gibt es ja oder nicht falls das ganze System streikt?
                  Zuletzt geändert von AlexAn; 01.01.2019, 14:44.
                  Grüße Alex

                  Kommentar

                  • Paul Sinnema
                    Smart Home'r
                    • 29.12.2015
                    • 54

                    #10
                    Zitat von AlexAn
                    Mit Somfy denke ich eher nicht weil sie eine Partnerschaft mit Geiger haben.
                    Sogar die KNXler weichen auf Edomi usw. aus.
                    Der Loxberry ist genau aus dem Grund entwickelt worden weil sie nicht können und wollen!
                    Ich werde mir auch der LoxBerry nochmals genauer anschauen. Danke für eure Beiträge.

                    Kommentar

                    • Paul Sinnema
                      Smart Home'r
                      • 29.12.2015
                      • 54

                      #11
                      Zitat von AlexAn
                      Die örtliche Bedienung gibt es ja oder nicht falls das ganze System streikt?
                      Ja, die Bedienung der Schalter uzw. funktioniert normal aber logischerweisr funktioniert alles das über dem NAS läuft natürlich nicht mehr. Ich verwendete damals iBeacons um fest zu stellen ob wir zuhause sind oder nicht. Für die iBeacons hatte ich ein kleinen Empfänger gekauft in China welche die iBeacons detektieren konnte. Auf dem NAS lief Mosquitto (MQTT protocol) und NodeRed. Der Empfänger schickte Pakete an Mosquitto, Mosquito sendete an NodeRed und NodeRed wieder an Loxone.

                      Wenn Loxone detektiert dass wir nicht zuhause sind wird automatisch die Temperatur in der Wohnung gesenkt, die Alarmanlage aktiviert und die Anwesenheitssimulation gestartet. Dass ging meistens gut aber ab und zu nicht und dann hatten wir Alarm was nicht angenehm ist :-)

                      Ich habe das jetzt gelöst mit Eltako Trackers welche Enocean direkt in Loxone steuern. Das funktioniert einwandfrei (jetzt 3 Monate).

                      PS: Alles ist bei uns drahtlos über Enocean. Nur die Heizung läuft über ein KNX-OT box.
                      Zuletzt geändert von Paul Sinnema; 01.01.2019, 15:09.

                      Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Zitat von Paul Sinnema

                      Ich werde mir auch der LoxBerry nochmals genauer anschauen. Danke für eure Beiträge.
                      DId you get it to work? I've the same situation at the home of my parents...

                      Kommentar

                      • Paul Sinnema
                        Smart Home'r
                        • 29.12.2015
                        • 54

                        #13
                        Zitat von Lektrox

                        DId you get it to work? I've the same situation at the home of my parents...
                        Sorry did not find the time yet. Too many projects running...

                        Kommentar

                        Lädt...