WLAN Access Points - Empfehlung EFH 200m²+ Position / Modell / Konfig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #16
    nutzt einer das security gateway von unifi? Wenn ja, welches? und warum? Ist das notwendig? oder reicht der router, bzw. die fritz.box aus?

    edit: wohl zeitgleich mit Christof gepostet, Antwort interessiert mich trotzdem
    Zuletzt geändert von simon_hh; 11.01.2019, 13:05.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar


    • CodeZillla
      CodeZillla kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das Security Gateway ist für die AP's nicht nötig. Im Prinzip auch "nur" ein Router und kannst damit die FritzBox ersetzen.

    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich nutze das "kleine" USG.
      Mache darüber Firewalling, VPN, VLANs und Co...
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #17
    Ich nutze das "Security Gateway Pro". Ist aber auch nichts anderes als ein Router/Firewall. Ich nutze sie, weil unten drunter ein vyatta Linux läuft, bei dem man selbst Pakete installieren kann (so kann ich z.B. openvpn nutzen, obwohl offiziell nicht unterstützt) und vor allem weil ich dann meine VLANs und Netzwerk Konfig nur einmal machen muss und alles auf allen Devices verteilt wird.
    Außerdem ist die Webansicht im Unifi (DPI, IPS/IDS) ganz witzig, wenn man alle Produkte von Unifi nutzt .

    Kommentar

    • CodeZillla
      LoxBus Spammer
      • 02.06.2016
      • 211

      #18
      Habe bei mit auch seit Jahren die UniFi AP's im Einsatz und kann diese empfehlen, sehr zuverlässig, flott und schönes Design. Verwende die AC-Pro Modelle.

      Als Wave2 Modell ist das nanoHD Modell interessant welches auch in der Decke halb versenkt werden kann. Zudem preislich vergleichbar zu Pro und nicht so teuer wie HD / SHD / XG.

      Technology platforms for Internet Access, Enterprise, and SmartHome applications.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #19
        Ich hänge mich hier rein, weil mich mein derzeitiges Wifi regelmäßig zur Verzweiflung bringt...

        Es soll ja so sein, dass mit UniFi‘s der Handover zweier Router aktiv gemanaged wird. Ist das eine Funktion von speziellen Typen, oder können das alle?

        Bieten die APs optional DNS/DHCP Server als Dienst an, oder mache ich das dann zb am Raspberry mit DNSMASQ?

        Gehen die Unifi‘s nur mit PoE, oder kann man da auch noch normale Steckernetzteile beim Gerät verwenden?

        Danke :-)
        Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #20
          Die APs selbst können kein DHCP/DNS, das kommt vom Router (Fritzbox etc, in meinem Fall macht das der USG Gateway). Die Unifis können per POE oder per POE Injektor mit Steckernetzteil (liegt der Retail Verpackung bei, bei den 5er Packs ist kein Injektor dabei) angeschlossen werden.

          Es soll ja so sein, dass mit UniFi‘s der Handover zweier Router aktiv gemanaged wird. Ist das eine Funktion von speziellen Typen, oder können das alle?
          Ich kann nicht genau sagen ob es Geräte basiert ist, Fakt ist aber dass ich nicht merke mit welchem meiner drei verbauten Unifis ich gerade verbunden bin und das ich von AP zu AP wandere wenn ich durchs Haus marschiere ohne Verbindungsabbruch.

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #21
            Bei mir werden es wohl auch die AP's von Unifi (AP AC Pro) werden. Eingentlich hatte ich mich schon fast so weit auch gleich die passenden Switches von Unifi dazu zu kaufen da dann mit einem unifi Configtool AP und das Netzwerk aus einem Gus konfigurierbar wäre.
            Als ich mich dann jedoch mit den Stromaufnahmen der unterschiedlichen Switches beschäftig habe war die Sache mit Unifi Swiches wieder schnell erledigt.
            In DE kostet jedes Watt welches dauerhaft gezogen wird derzeit pro Jahr und Watt ~ 2,60€.
            Ein US-48 (ohne POE) zieht Out of the Box ohne Netzwerktrafic über 26W, im Jahr also allein fast 70€ Stromkosten, nur der eine Switch ! :-(
            Den Unify Switches fehlt hier z.B. die dynamische versorgen der einzelnen Ports je nach Kabellänge, so wie es z.B,. die Switches von Dlink aus der 1210er Serie können. Hier liegt die durchschnittliche Leistungsaufnahme eines 48Port Switches nur etwas über 13W, immer noch viel aber immerhin ca. die Hälfte des Unifi Switches.
            Noch schlimmer sieht es bei POE aus, hier scheinen die UniFi Switches auch noch einen relativ schlechten Wirkungsgrad der Wandler zu haben.
            Ich werde deshalb wieder zu meiner ursprünglichen Idee zurück gehen und mir Dlinks 1x1210- 24P und 1x1210-48 holen.
            An den Unifi AP AC Pros führt aber wohl kein Weg vorbei, wobei hier die Leistung nicht besonders viel höher zu sein scheint als bei vergelichbaren APs anderer Hersteller / Typen, da werd eich also eh nicht viel bezüglich Stromkosten sparen können.

            Kommentar

            • CodeZillla
              LoxBus Spammer
              • 02.06.2016
              • 211

              #22
              Die gehen nur mit POE, i.d.R liegen direkt die POE Injektoren mit dabei, solange man kein Set ohne Injektoren käuft.

              DNS/DHCP machen diese nicht, aber das kannst Du ja Deinem Router überlassen.

              Mit Handover meinst Du das Roaming?
              Ja das geht auch z.B. bei den Lite Modellen, ist aber immer eine Sache des Clients.

              Näheres dazu falls von Interesse: https://community.ubnt.com/t5/UniFi-...Q/td-p/1825118

              Kommentar

              • Leigh
                MS Profi
                • 25.08.2015
                • 705

                #23
                Ich nutze die USG PRO.
                Zum einen um ein FailOver bei der WAN Verbindung zu haben, zum zweiten, da ich auf der "WAN2 Seite" auch noch das Gästenetzwerk angebunden habe, mit eigenem VLAN/SubNetz welches auch von den AP's umgesetzt werden kann.
                Die USG PRO bietet auch mehrere DHSP/DNS Server. 2WAN Ports (TP oder SFP - immer nur 1 Medium pro Port nutzbar), 2 LAN Ports.
                Insgesamt hab ich 3 SSID's auf den AP's.
                Privates WLAN, Gäste WLAN, und IOT WLAN (unsichtbar).
                In letzterem sind die ganzen Devices die auch für Loxone wichtig sind.

                Meine Switche sind ebenso von Ubiquiti und versorgen nahezu alle Komponenten mit POE.
                Die neuen Video Kameras von Ubiquiti hängen da auch dran, was noch fehlt is der neue CloudKey mit UniFi Protect Controller. (Derzeit läuft noch der normale CloudKey).
                Zuletzt geändert von Leigh; 11.01.2019, 15:14.
                Ciao, Leigh

                Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                Kommentar

                • stefanski
                  Extension Master
                  • 17.05.2017
                  • 186

                  #24
                  Bei aller Liebe für die Empfehlungen für den Ubiquiti kram. Ich bin ja wirklich erstaunt was für "professionelles" WLAN Equipment viele in ihren 4 Wänden benötigen. Was genau kann man denn damit nützliches machen, was den nicht unerheblichen Mehrpreis rechtfertigt ?

                  Also so n AVM 1750E kostet zur Zeit 64€ ... bei 3 Stück für 3 Etagen bin ich mit knapp 200€ Fertig. Ne Fritzbox haben die meisten dann ja eh (oder nen anderen Router) Und damit bin ich für den WLAN Kram fertig.

                  Wenn ich mir ansehe was die Unify Sachen kosten, und was man da noch für Zusatzgeräte benötigt, bin ich da ja schnell im 4 Stelligen Bereich?

                  Bei mir benötige ich das WLAN für Handys, Tablets und ggf. mal nen Laptop. Alles andere ist Kabelgebunden. Und dafür so viel ausgeben?

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7318

                    #25
                    Um nur ein paar Dinge zu nennen...
                    multible SSIDs, VLan, ordentliches Gäste-WLan.
                    Von der besseren Leistung des WLAN gar nicht zu reden.

                    ​​​​​​Einfaches Beispiel.
                    Smarthome Geräte sind im eigenen WLAN/VLAN und nicht im normalen LAN. So gehört dass auch, insbesondere den man Geräte wie Sprechanlagen oder Cams aussen erreichen bar sind.

                    Das ist wie wenn du Loxone ohne VPN von außen zugänglich machst.

                    ich war jahrelang selber AVM Fan, inzwischen hab ich zwar noch einen Router wegen der Telefone. Die Leistung der Fritzboxen ist für den Preis von 200€ nicht uberragübe.
                    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 11.01.2019, 18:13.
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    • stefanski
                      Extension Master
                      • 17.05.2017
                      • 186

                      #26
                      multiple SSIDs fällt mir kein wirklicher Grund im Privathaushalt ein. Ich bin sogar recht froh dass ich nur eine SSID für alle APs sowie 2,4 und 5Ghz habe und sich die Endgeräte das selbst aussuchen wo sie sich verbinden (und das klappt recht gut). Abgesehen natürlich vom Gäste WLAN welches die Fritzbox eh intern vom normalen Netzwerk trennt.

                      VLAN kann mein managed Switch (den man in nem EFH eh brauch da man mit den 4 Ports der Fritzbox nicht weit kommt)

                      Ich will ja die vorgeschlagenen Lösungen nicht schlecht machen, jedoch bezweifle ich dass die meisten Anwender das überhaupt benötigen.

                      Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, sofern es schlagende Argumente gibt.

                      Aber am Ende muss natürlich jeder selbst wissen was für Anforderungen jemand an sein Heimnetz hat und was er dafür bereit ist zu Zahlen

                      Kommentar

                      • orli
                        Lox Guru
                        • 13.11.2016
                        • 2554

                        #27
                        Zitat von stefanski
                        multiple SSIDs fällt mir kein wirklicher Grund im Privathaushalt ein. Ich bin sogar recht froh dass ich nur eine SSID für alle APs sowie 2,4 und 5Ghz habe und sich die Endgeräte das selbst aussuchen wo sie sich verbinden (und das klappt recht gut). Abgesehen natürlich vom Gäste WLAN welches die Fritzbox eh intern vom normalen Netzwerk trennt.

                        VLAN kann mein managed Switch (den man in nem EFH eh brauch da man mit den 4 Ports der Fritzbox nicht weit kommt)

                        Ich will ja die vorgeschlagenen Lösungen nicht schlecht machen, jedoch bezweifle ich dass die meisten Anwender das überhaupt benötigen.

                        Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, sofern es schlagende Argumente gibt.

                        Aber am Ende muss natürlich jeder selbst wissen was für Anforderungen jemand an sein Heimnetz hat und was er dafür bereit ist zu Zahlen
                        Es ist wie überall im Leben, es gibt einfach unterschiedliche Anforderungen und dazu dann entsprechende Lösungen. Ich finde multiple SSIDs sehr wichtig. Meine Kaffeemaschine, oder mein Receiver oder etliche andere IOT Geräte die nur WLAN können, haben nichts im Client WLAN zu suchen. Daher kann man das auch im Privathaushalt separieren.
                        Ein reiner Managed Switch bringt nicht viel wenn das WLAN vorne dran doch wieder alle Clients vereint.
                        Die Fritzbox ist ein super Gerät für Leute die nur mal eben einrichten und nutzen wollen. Sobald es in die Tiefe geht (openVPN, Site2Site VPN, Dual WAN, VLANs etc.) muss man modden, hacken oder auf ein anderes Gerät ausweichen. Und bei letzterem ist Ubiquiti die wohl beste Wahl, auch preislich.

                        Kommentar


                        • stefanski
                          stefanski kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ok das ist in jedem Fall ein valides Argument, sofern man WLAN Geräte trennen möchte.

                          Dass nicht jeder in die Tiefe gehen möchte ist mir durchaus klar. Deswegen schrieb ich auch jeder wie er braucht. Doch bin ich der Meinung, dass der durchschnittliche Benutzer das eigene Netzwerk kaum so feinmaschig konfiguriert, da idR das Wissen darüber fehlt.

                        • hismastersvoice
                          hismastersvoice kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          "...WLAN Geräte trennen möchte..."
                          Das hat in meinen Augen nichts mit wollen zu tun, es ist ein muss.
                          IOT Geräte haben nichts im gleichen Netz verloren in dem deine Privaten Daten liegen und in der Familie zT freigegeben sind.
                          Das gilt nicht nur für WLAN, sondern auch für LAN.

                          Leider kann da Fritz so ziemlich nichts davon was dafür nötig wäre.
                          Auch das Gast-WLAN ist dürftiger als dürftig umgesetzt bei AVM. Das können andere besser.

                          Du würdest eigentlich auch brauchen wenn du es dir richtig vor Augen führen würdest- Sicherheit ist kein Thema das man vernachlässigen sollte.
                          Ausnahme wäre nur wenn du keine Smarthome-Geräte in WLAN oder LAN hättest, wovon ich ausgehe das du welche hast.

                          Aber Sicherheit ist jedem selber überlassen, nur nicht jammern wenn irgendwann was passiert wenn man es vernachlässigt hat.
                          Die IOT-Geräte sind meist unsicher wie noch was!!
                      • Leigh
                        MS Profi
                        • 25.08.2015
                        • 705

                        #28
                        Zitat von stefanski
                        multiple SSIDs fällt mir kein wirklicher Grund im Privathaushalt ein. Ich bin sogar recht froh dass ich nur eine SSID für alle APs sowie 2,4 und 5Ghz habe und sich die Endgeräte das selbst aussuchen wo sie sich verbinden (und das klappt recht gut). Abgesehen natürlich vom Gäste WLAN welches die Fritzbox eh intern vom normalen Netzwerk trennt.
                        Ich sehe, du hast das nicht wirklich verstanden!

                        Es sind Multiple SSID's PRO AP möglich nich jeder AP eins.
                        Seamless Roaming ist mit den Teilen auch möglich, was die AVM Kisten nich können.
                        Eigenes Subnetz für die IOT Devices eben wegen der Sicherheit usw...

                        AVM is ein hochpreisiges Konsumer Produkt, Ubiquiti ein verdammt günstiges Business Produkt.

                        Deine 1750 sind Repeater die noch per LAN angebunden werden können.
                        Die Unifi AP's kosten in der Lite version knapp 80, in der LR knapp 100 und in der Pro Version knapp 140.
                        Es sind reine AP's und dafür machen sie das richtig.

                        Jeder wie er es will, aber nich alles in einen Topf werfen und schimpfen, wenn man nich wirklich die Basis dafür sieht.
                        Es geht hier nicht NUR UM WLAN.

                        Ich hab den AVM Kram durch, Apple Air Extreme und andere. Letztendlich is Ubiquiti die erste Wahl geworden.
                        Ciao, Leigh

                        Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                        Kommentar

                        • eisenkarl
                          Lox Guru
                          • 28.08.2015
                          • 1350

                          #29
                          bin absolut bei Leigh , da gibt's eigentlich nicht mehr viel dazu zu sagen. Nur der Router, der sollte von Lancom sein...

                          Kommentar

                          • ALox
                            LoxBus Spammer
                            • 07.01.2017
                            • 473

                            #30
                            Ich habe mir die Lösung von AVM (Mesh) gekauft.
                            In naher Zukunft kommt „Wifi 6“ ( .ax) dann macht teure Hardware Sinn im Bezug auf die Nutzunhsdauer.

                            Kommentar

                            Lädt...