WLAN Access Points - Empfehlung EFH 200m²+ Position / Modell / Konfig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #31
    Hallo,

    es scheint ja hier eine große Zuneigung zu Ubiquiti Produkten zu geben.
    In dem Zusammenhang folgende Punkte:
    1. Diejenigen, die noch eine Fritzbox (oder ein anderen Wlan-Router) besitzen, habt ihr dort Wlan noch aktiv (zB für Gästenetzwerk) oder komplett deaktiviert?
    2. Habt ihr eine Verknüpfung mit Loxone (zB POE schalten)?
    3. Hab mal eine Seite im Loxwiki angelegt. Wäre klasse, wenn die Experten evtl. hier paar Tips oder auch vorhandene Links zu Tutorials posten könnten.

    Link zum Loxwiki >> https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=47120647

    Gruß Thomas

    Kommentar


    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Habe zwar keine Firtzbox, aber auf meinem Kabel-Modem was auch WLAN könnte, ist WLAN deaktiviert.
      Über Loxone mache ich WOL für mein Datei-NAS das nicht ständig online ist.
      Die Ubiquiti Kameras sind in Loxone eingebunden und werden parallel auf meinem anderen NAS aufgezeichnet.

    • orli
      orli kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Meine Fritzbox ist nur noch SIP Server und Modem. Alles andere dort ist deaktiviert. Ich hab auch nur noch die Fritzbox, da KabelDeutschland vor ca. 1,5 Jahren keinen anderen "eigenen" Router zugelassen hat.
  • ALox
    LoxBus Spammer
    • 07.01.2017
    • 473

    #32
    Hier ein sehr gutes Produkt.

    Aruba 510 series Wi-Fi 6 Access Points. High-performance connectivity for mobile and IoT devices.

    Kommentar


    • Jan W.
      Jan W. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Nicht das ich den schlecht reden möchte - beruflich verkaufen wir auch Aruba WLANs. Die Aruba Produkte sind schon sehr gut, aber von den Features und Preis eher auf Firmennetze ausgerichtet. Der AP-515 mit fast 1000 Euro dürfte der das Budget der meisten Privatanwender deutlich übersteigen. Zumal ja i.d.R. in einem EFH ein AP nicht ausreicht.

      Zu IEEE 802.11ax: die allerhöchsten Geschwindigkeiten erreicht man nur im gleichen Raum, d.h. bei kurzen Entfernungen und wenn es auch ein Client mit "ax" ist. Wenn die Daten aus dem Internet kommen, ist das vielleicht schon beim existierenden "ac" Standard mit nominal 1,3 GBit/s, real ca. die Hälfte bei vielen Privatanwendern das Nadelöhr.

      Mit einem "ax" fähigen AP würde ich mir noch ein paar Jahre Zeit lassen. Bis dahin haben vielleicht auch die typischen Geräte im heimischen WLAN einen "ax" Chipsatz und derzeit würde ich lieber einen Ubiquiti UniFi AP AC-PRO nehmen.
  • cabstar1
    Extension Master
    • 24.08.2016
    • 131

    #33
    Hallo, ich habe auch Unifi Produkte am laufen. 3 AP LR 1 UAP Outdoor und ein USG.

    Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden damit, nur mit der Portweiterleitung und VPN habe ich furchtbare Probleme.

    Der Grund ist, das es bei mir zuhause kein Kabel und auch kein Glasfaser gibt und somit auf LTE angewiesen bin.

    Der LTE Router ist ein alter huawei e 5180 von A1 welcher keinen Bridge mode hat.

    Jetzt habe ich DMZ aktiviert und die IP des USG eingegeben und siehe da jetzt ist der 80er Port offen.

    Aber was ist dann der unterschied zwischen DMZ und Bridge Mode? Bei DMZ lässt der Router ja auch alles durch und den Rest macht das USG?!

    Habe ich das Richtig so verstanden und kann das so bleiben oder würdet Ihr einen anderen LTE Router (Modem) empfehlen.



    Danke Stefan

    Kommentar


    • m.haunschmid
      m.haunschmid kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich verwende einen Drei HUIGATE (Huawei e5186) im Bridge Modus und dahinter einen Unifi USG als Router. Funktioniert tadellos.
      Der Router kann Cat6 LTE und besitzt Gigabit Ports. Müsste also auch für > 100 mbit Internetpakete noch für die nächsten Jahre passen.
      Zusätzlich hat er keinen Simlock.
      Bei Willhaben gibts die ab ~40€. Die VPN Verbindung habe ich über einen Raspberry Pi mittels Pivpn (Openvpn) realisiert. zusätzlich läuft dort auch der Unifi Controller und Pihole drauf.

      mfg Michael
      Zuletzt geändert von m.haunschmid; 22.02.2019, 07:19.
  • KapeOne
    Supermoderator
    • 23.08.2015
    • 313

    #34
    Zitat von christof89
    Cloud Key als Verwaltung (oder alternativ in einer VM oder am Raspberry)
    USG als Router/Firewall über das kannst du auch ein VPN einrichten, damit du per VPN auf deine Loxone Umgebung zugreifen kannst
    UniFi POE Switch
    UniFi Access Points (ich habe hier die AP AC PRO im Einsatz)
    Lese hier auch gerade mit, da mich meine WLAN - Konfiguration gewaltig nervt

    Wie hast du denn die Anbindung ans Internet gelöst - bei den meisten (auch bei mir) hängt da eine Fritzbox (oder Speedbox von der Telekom)?

    Grüße
    Klaus
    ----------------------------
    KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

    Kommentar


    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich habe KabelPlus als Provider, mit dem Standardmodem (technicolor).
      Im Modem ist das USG als exposed host eingestellt, also das USG steht bei mir in der DMZ „draußen“ und alle weitere Konfig wie VPN, VLANs und Co ist dann im USG bzw CloudKey konfiguriert.

    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      KapeOne Hab zwar einen anderen Provider aber eventuell inspiriert es dich trotzdem. Fritz OS 7.01 https://www.loxforum.com/forum/faqs-...-fritzbox-7590
      Zuletzt geändert von AlexAn; 13.01.2019, 17:31.
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #35
    Zitat von KapeOne

    Lese hier auch gerade mit, da mich meine WLAN - Konfiguration gewaltig nervt

    Wie hast du denn die Anbindung ans Internet gelöst - bei den meisten (auch bei mir) hängt da eine Fritzbox (oder Speedbox von der Telekom)?
    Fritzbox im Bridge Modus nur noch als Modem verwenden und als Router den USG verwenden. Dann klappt das alles problemlos.

    Kommentar


    • philox
      philox kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Habe es auch genauso mit einer FritzBox von UM. Bei mir "darf" die FB auch noch Telefonie und DECT-Basis spielen. Klappt 1A.
  • KapeOne
    Supermoderator
    • 23.08.2015
    • 313

    #36
    Zitat von orli

    Fritzbox im Bridge Modus nur noch als Modem verwenden und als Router den USG verwenden. Dann klappt das alles problemlos.
    Lasse mich gerne berichtigen, aber die Fritzbox kann doch seit einigen Firmwareversionen gar nicht mehr im Bridge Mode betrieben werden ( kann man auch in diversen Foren so nachlesen).?
    Grüße
    Klaus
    ----------------------------
    KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

    Kommentar

    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2554

      #37
      Zitat von KapeOne

      Lasse mich gerne berichtigen, aber die Fritzbox kann doch seit einigen Firmwareversionen gar nicht mehr im Bridge Mode betrieben werden ( kann man auch in diversen Foren so nachlesen).?
      Das betrifft in jedem Falle einige Kabelversionen der Box. In den letzten aktuellen Firmwareversionen wurde der Bridge Modus aber wieder eingebaut. Ich hab die 6.87 auf meiner Kabel Fritte und der Bridge Modus ist kein Problem.



      Kommentar

      • KapeOne
        Supermoderator
        • 23.08.2015
        • 313

        #38
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_19391.png
Ansichten: 936
Größe: 57,9 KB
ID: 185548 Tja - da unterscheiden sich offensichtlich die 6490 und die 7490:



        Aktuelles OS 7.01
        Grüße
        Klaus
        ----------------------------
        KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #39
          Doch geht normal. Musst du halt nur einblenden. Schau mal: https://www.edpnet.be/en/support/ins...idge-mode.html

          Kommentar


          • orli
            orli kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Doch es geht noch. Ich hab einfach das Export File um die Hidden Option erweitert und die config dann mit angepasster Checksumme wieder eingespielt. Das ist nicht wirklich "hacken".
            @hismastervoice:
            Für KabelD geht aber kein Draytec Modem, geschweige denn überhaupt ein Modem. Mittlerweile lassen sich laut entsprechenden Foreneinträgen auch Technicolor Modems als eigene Hardware aktivieren - das hab ich hier liegen und werde es im Neubau versuchen.

          • christof89
            christof89 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            TechniColor Modem ist bei uns in AT derzeit das Standardmodem bei KabelPlus.
            Das Teil kann halt so gut wie nix, und das ist auch gut so

          • KapeOne
            KapeOne kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            hismastersvoice - bin vom Netzteil ausgegangen, da ja der tatsächliche Verbrauchswert nicht angegeben ist. 3,5W ist aber ein Wort!
        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1487

          #40
          nabend,

          cisco 35xx (zb der 3502i bekommt man guenstig) - find ich ist ein gutes teil und zumindest bei mir super abdeckung im haus

          Kommentar


          • Jan W.
            Jan W. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Der 3502i ist wirklich gebraucht sehr günstig, kann aber nur "n"-Standard. Ich nutze auch zwei Cisco APs (1142i, ebenfalls "n"-Standard), aber nur deshalb weil ich die durch meinen Beruf sehr gut kenne. Qualitativ sind die Geräte top, aber die Konfiguration auf der CLI ist für jemand ohne Kenntnisse nach meiner Meinung nicht zu empfehlen und das Webinterface für einzelne APs nicht gerade intuitiv.

            Wenn es denn günstige gebrauchte Cisco Enterprise APs sein sollen und mehr als 2 APs benötigt werden, würde ich dazu noch einen gebrauchten Cisco 2504 WLAN Controller empfehlen.

          • doc-brown
            doc-brown kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            hast du recht - intuitiv ist anders
            mit nem wlc geht roaming dann gut
        • sprobst
          Smart Home'r
          • 27.02.2016
          • 49

          #41
          Hi,

          nach >10 Jahren AVM nun auch auf Ubiquiti umgestiegen:

          - Unifi Controller als Docker Image auf dem Synology NAS
          - Vigor + USG für Internet
          - AVM 7480 nur noch für Telefonie (in IP-Client Modus hinter USG)
          - Unifi AP LR
          - Unifi 8-Port Switch mit PoE für AP u.a.
          - Unifi 24-Port Switch für restliche LAN Geräte

          Der Unterschied in der Stabilität des WLAN‘s ist deutlich spürbar. Reichweite sowieso...

          Kommentar

          • darkrain
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 555

            #42
            Seit 4 Jahren 2x Ubiquiti UniFi AP AC Lite. Unifi Controllersoftware läuft auf einem PI.

            Bin sehr zufrieden, was Abdeckung und Funktionalität betrifft.

            Im Nachhinein würde ich aber gleich die Pro Version kaufen. Die kann ZeroHandOff, also der Client kann ohne Verbindungsverlust von einem AP zum nächsten springen.

            Für den Lite ist ein PoE Adapter notwendig (auch bei den neueren Versionen).

            Kommentar

            • THX
              Lox Guru
              • 06.01.2016
              • 1499

              #43
              Das geht JA ab hier Werde also auch Ubiquiti UniFi APs einsetzen.
              Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
              DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
              Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
              Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

              Kommentar

              • Gast

                #44
                Zitat von THX
                Das geht JA ab hier Werde also auch Ubiquiti UniFi APs einsetzen.
                Ich werde entsprechend in meinem EFH auch mit UniFI planen.

                Vielen Dank an alle für Ihre Erfahrungswerte!

                Kommentar

                • THX
                  Lox Guru
                  • 06.01.2016
                  • 1499

                  #45
                  Hätte mir jetzt folgendes zugelegt...

                  8Port PoE Switch --> Unify ES-8-150W
                  24 Port Switch --> Unify US‑24
                  Access Points --> Unify AP AC Pro

                  Hab insgesamt 30 Netzwerkdosen die versorgt werden müssen, aktuell nur 2 Geräte die PoE benötigen. Gibt es für den kleinen Switch eine Möglichkeit den in ein vorhandenes 19" Rack zu schrauben?
                  Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                  DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                  Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                  Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                  Kommentar

                  Lädt...