WLAN Access Points - Empfehlung EFH 200m²+ Position / Modell / Konfig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #46
    Habe auch mal bei meiner Fritte 7590 nachgeschaut, da fehlt auch der Reiter.
    Hab aber noch diesen Link gefunden:



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2019-02-22 um 18.46.00.png
Ansichten: 720
Größe: 120,8 KB
ID: 191364

    Kommentar

    • bdaenzer
      Smart Home'r
      • 28.08.2015
      • 92

      #47
      ich hatte auch zuerst ein mischsetup aus einem netgear router mit wifi im mittleren stock sowie 2 tp-link mini-APs im oberen und unteren stockwerk.

      besonders die kleinen TP-link AP's haben mit der zeit immer mehr probleme gemacht und mussten des öfteren neu gestartet werden. besonders seit auch noch ip-tv verwendet wird, wurde das setup manchmal unberechenbar instabil.

      auch ich habe vo ca einem halben jahr auf unifi / ubiquiti umgestellt und würde dies jederzeit wieder machen. die einmaligen ausgaben lohnen sich extrem.
      hardware einmal den USG, sowie ein PoE switch und 3 AC-PRO AP's, je einen pro Stock.
      die controller software läuft via docker image im QNAP. migriere ich aber ev. noch auf einen PI. das setup und updaten im docker ist/war etwas ein gefrickel (was aber an qnap liegen dürfte).

      mein einziges problem bisher ist ein relativ regelmässiger verbindungsabbruch nach genau 5min bei VoIP telefonaten. bin aber noch nicht gross zum troubleshooten gekommen.
      stabilität, speed, funktionalität etc... sonst ist aber unschlagbar gut. und die statistiken des controllers ein nettes gimmick.

      Kommentar


      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        OK, alles klar, puh da hab ich ja Glück gehabt. Danke für die Info.
        Da ich den Loxberry "rein" mit Loxberry-Plugins nutzen möchte, hab ich mir für die Pi-Hole/UniFi-Controller Geschichte einen eigenen Raspberry gekönnt.

      • bdaenzer
        bdaenzer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @PBaumgartner: diverse themen. hatte null vorkenntnis mit docker und musste mir das parallel aufbauen. tutorials sind irgendwie schwach weil alle davon ausgehen, dass man docker mit allen ins und outs kennt.
        1. installation so, dass die unifi config daten persistent auf dem nas liegen und bei einem austausch/update des docker containers auch gleich wieder angewendet werden war nicht trivial. dasselbe bzgl ports bzw konflikten mit anderen services.
        2. im betrieb produziert das image bzw die mongodb engine darin des öfteren out of memory warnungen (TS-251+). nicht weiter tragisch, läuft alles durch aber es werden u. u. prozesse gekillt und neu gestartet.
        3. bei einem update seitens unifi muss man erst auf ein update des docker images seitens des maintainers warten (oder basteln)
        4. die qnap container station ist maximale pain in the a... was ein einfaches update des images auf die neuste version angeht.
        5. alleine für punkt 4 musste ich ein weiterer container installieren "portainer" mit ebenfalls nicht unkomplexer einrichtung (zertifikate usw). will man das noch weniger manuell machen müsste ich mich mit einem weiteren container abgeben "watchtower" usw...

        unter dem strich ein ziemlicher murks und wenn ich mal das nas neu aufsetze (bzw aufsetzen muss) die story von vorne...
        darum besser ein pi mehr, welcher die config daten auf ein netzshare dumpt.

      • cRieder
        cRieder kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Leute, man kann jedes Dockerimage auch wie eine virtuelle Maschine behandeln.
        Ist zwar nicht Sinn der Sache, funktioniert aber (brauchbar aber erst wenn zumindest SSH im Image aktiviert ist) und damit kann man dann auch Updates machen.
    • cRieder
      LoxBus Spammer
      • 26.08.2015
      • 396

      #48
      Zitat von orli
      Sobald es in die Tiefe geht (openVPN, Site2Site VPN, Dual WAN, VLANs etc.) muss man modden, hacken oder auf ein anderes Gerät ausweichen. Und bei letzterem ist Ubiquiti die wohl beste Wahl, auch preislich.
      Da bringe ich noch die Geräte von Mikrotik ins Spiel, die sind sowohl von der Leistung, dem günstigeren Preis und der verfügbaren unterschiedlichen Geräte auch verdammt interessant.

      Außerdem tun es manchmal auch einfach effizientere Antennen, was halt einen entsprechenden Antennenanschluß voraussetzt.
      Smarter Gruß,
      Carsten

      Kommentar

      • PBaumgartner
        LoxBus Spammer
        • 11.03.2016
        • 279

        #49
        Also ich habe bei mir wie schon mal geschrieben, eine reine Mikrotik Umgebung mit Cloud Core Router, 4 APs, 1x Richtfunk Strecke im Einsatz und bin begeistert.
        ABER: ich habe jetzt bei 2 Bekannten eine ubiquiti Lösung installiert und mir sind fast die Tränen gekommen. Bei den Dingern ist eine Einarbeitungszeit von 15 min ausreichend und die zweite Site war in ein paar Minuten fertig konfiguriert. Geiles UI.

        Kommentar

        • THX
          Lox Guru
          • 06.01.2016
          • 1499

          #50
          Kleines Update...mittlerweile läuft folgende Unify Hardware

          1x UniFi Security Gateway 3P
          2x Unify Switch 24
          1x Unify Switch 16 POE-150W
          1x Unify Switch 8 POE-60W
          5x UniFi AP-AC-Lite
          1x UniFi AP-AC-Pro
          und der Cloud Key

          Die Installation/Konfiguration ist nach einiger Einarbeitung wirklich sehr gut. Verschiedene Netzwerke, VPN, Gastzugang usw. können einfach eingerichtet werden. Aber leider hat der USG seine Probleme mit der DNS Auflösung. Speziell der Loxone Musicserver reagiert darauf sehr sensibel. Auch der Support von Unify bekommt das Problem nicht in den Griff. Die Internetsuche zeigt das USG und DNS Probleme scheinbar auch bei anderen machmal auffällig sind. Ebenso gibt es bei den Routingregeln Probleme, auch die bekommt der Support nicht in den Griff.

          Die Reichweite der Access Points ist auch eher sehr schlecht.
          Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
          DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
          Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
          Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

          Kommentar


          • christof89
            christof89 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das kann ich ehrlich gesagt alles nicht bestätigen.
            Habe bei mir zu Hause ebenfalls ein Unifi Netzwerk (USG, 1x 24 Port Switch, 1x 8 Port Switch, 2x AP-AC-Pro, Cloud Key Gen2 Plus, 3x Unifi Video G3).

            Läuft stabil, egal ob von extern per VPN oder auch intern im WLAN.

            Music Server läuft ebenfalls ohne Probleme, für Airplay musste ich mDNS aktivieren, damit das Airplay auch über mehrere VLANs funktioniert hat.

          • THX
            THX kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Cloud Key Gen2 Plus ist schon mal anders? Ob der jedoch einen Einfluss hat ist fraglich?
            USG Firmwarestand? Internetzugang DSL, LTE, ...? Welches Modem?
            Zuletzt geändert von THX; 19.12.2019, 14:45.

          • christof89
            christof89 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            USG auf aktuellstem Stand, Version weiß ich nicht auswendig, aber Update habe ich gestern erst gemacht, da ich gestern den Cloud Key Gen2 Plus in Betrieb genommen habe, bis dato hab ich den Cloud Key Gen1 gehabt.

            KabelPlus als Internetanbieter (50 Down, 10 Up), Modem: Technicolor (hab aber im Modem nichts konfiguriert, Internetverbindung wird auf das USG durchgeschliffen, Zugriff von Extern via VPN und offizieller eigener Domain).
        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #51
          ...und für die Leistung ist der Energieverbrauch deutlich zu hoch.
          Unifi wird nach meinem erachten zu sehr hoch gelobt.
          Ich bin froh dass ich alles los bin, seitdem hatte ich nie wieder Probleme.
          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • THX
            THX kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Gibt es eine Alternative die auch ein ähnliches "Verwaltungskonzept" mit bringt?
        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2585

          #52
          Ja, kann ich bestätigen , der Stromverbrauch der UniFi Geräte (speziell der Switches) ist nicht ohne.
          Bei dem oben genannten Setup würde ich min. 200W (Dauer) schätzen, was in DE alleine Stromkkosten von über 500€ jährlich verursacht

          Kommentar


          • THX
            THX kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das "Gute" ist, das die Hardware auf 3 Parteien aufgeteilt ist. Ob der Stromverbrauch tatsächlich so hoch ist, werde ich mal messen.

          • Nobbi75
            Nobbi75 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Also mein (Teil-)Setup mit 3 xAP, 8 Port POE Switch, Cloudkey, POE IP Cam liegt bei ca. 35W. Davon braucht die IP Cam wegen der Hochleistungs IR LED schon ca . 10W.
            Der POE Switch kommt jedoch nicht von Unify
            Den AC Pro und den Cloudkey hatte ich separat mal mit je 3-4W gemessen.
            Zuletzt geändert von Nobbi75; 19.12.2019, 06:59.
        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #53
          Zitat von Labmaster
          ... min. 200W (Dauer) schätzen, was in DE alleine Stromkkosten von über 500€ jährlich verursacht
          WTF...
          Mein ganzes Haus braucht keine 200W im Standby mit 2x24iger Switch und 3x AP.
          Davon sind Lüftung, Heizung und Batteriespeicher/Wechselrichter diejenigen die noch am meisten Strom verbrauchen.

          Aber wir wissen ja das SmartHome keinen Strom spart
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #54
            Das muss ja eine riesige Burg sein! 😃
            6 Access Points! Ich hab nur zwei.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • THX
              THX kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Sind 3 Häuser mit je 2 Wohnungen ;-)
          • orli
            Lox Guru
            • 13.11.2016
            • 2554

            #55
            Zitat von hismastersvoice
            Ich bin froh dass ich alles los bin, seitdem hatte ich nie wieder Probleme.
            .. so unterschiedlich sind die Meinungen. Ich bin froh, dass Zeug im Haus zu haben. Habe 2 Sites über 2 Häuser und die Verwaltung über den Controller mit automatischem IPSEC der Standorte ist einfach nur gut gelöst. Bin beruflich mit RZ Equipment a la Cisco unterwegs, also durchaus in der Lage die Geräte per Kommandozeile zu konfigurieren, finde die Unifi Serie für ProSumer daheim oder im kleinen Büro wirklich sehr gelungen. Kann auch nur für mich sprechen, aber besseres WLAN als mit den APs von Unifi, bei dem das Handover wirklich gut funktioniert, hatte ich noch nicht. Den Stromverbrauch hab ich allerdings noch nicht gemessen, der wäre für mich auch nicht ausschlaggebend um Unifi zu ersetzen.In unserem Neubau sind 2 48er Switche verbaut die fast voll sind, die Bekannten halten mich eh schon für ...

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ...die Bekannten halten mich eh schon für ...

              Woher kenne ich das nur

              Ich hatte nur stress mit den APs. Samsung Geräte flogen ständig aus dem WLAN, ESP32 mögen sie auch nicht usw.
              Der Controller ist absolut mächtig, aber nach meiner Erfahrung auch recht instabil in einigen Funktionen.
              Der Stromverbrauch ist für mich immer direkt das Thema nach dem alle meine Wünsche bzg. der Funktionen abgedeckt sind.
              Leider können das andere so viel besser...
              Da inzwischen auch in den Unternehmen "Energie Manager" unterwegs sind muss auch Unifi hier etwas tun, bis jetzt hatte das ja keinen interessiert.

              Eines meiner Ziele für nächstes Jahr... Mein Haus soll < 150W kommen so wie mein früheres nicht SmartHome.
              Gleicher Verbrauch bei bestem Komfort. Das wird zwar hart zu erreichen, aber man muss sich ja die Ziele nicht ganz unten setzen.
              Zuletzt geändert von hismastersvoice; 19.12.2019, 07:16.

            • orli
              orli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mein Ziel im nächsten Jahr ist: Einziehen .
          • THX
            Lox Guru
            • 06.01.2016
            • 1499

            #56
            Prinzipiell finde ich die Unify Hardware gut aber die DNS Probleme und die Firewall Probleme nerven schon so, dass das ich überlegen muss, das Zeugs wieder auszutauschen.
            Hat hier jemand ebenso negative Erfahrungen mit dem USG (eventuell in Verbindung mit einem LTE Modem von Drei – Huawei).

            Hat eventuell jemand eine Empfehlung für eine LTE Modem das ich zum Testen einsetzen könnte. Hab aktuell schon zwei verschiedene von Huawei (DREI) verwendet, beide im Bridge Modus aber die DNS Probleme (über den USG) hören nicht auf.
            Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
            DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
            Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
            Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

            Kommentar


            • orli
              orli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wie genau äußern sich diese Probleme denn?
          • maxw
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1371

            #57
            Kann mal jemand tatsächlich Messwerte seiner Unifi Geräte veröffentlichen? Ich liebäugele auch damit aber hoher Verbrauch spricht natürlich dagegen!

            Kommentar


            • THX
              THX kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Kann ich die Tage mal machen...
          • THX
            Lox Guru
            • 06.01.2016
            • 1499

            #58
            orli Betreffend der Probleme...

            Fürs erste einmal die Kurzfassung:
            • Huawei (DREI) LTE Router (im Bridge Mode) am WAN des USG
            • USG WAN auf DHCP (bekommt vom Router die externe IP durchgereicht)
            • USG LAN an Unfiy Switch

            Diverse Netzwerke angelegt...

            LAN 192.168.1.0/24 in dem sind alle USG Endgeräte (kein VLAN)
            NW1 10.0.0.0/24 VLAN10
            NW2 10.0.1.0/24 VLAN20
            NW3 10.0.2.0/24 VLAN30
            NW4 10.0.3.0/24 VLAN40
            VPN (Remote User VPN) 10.0.10.0/29 (kein VLAN)

            Die Netzwerke werden über die verschiedenen Switches "portbasiert" zugeordnet (z.B. Switch1 Port x = NW 2, ...)
            Die Verbindungen der Switches untereinanders sind "portbasiert" auf dem Profil "ALL" auch die Port an denen die Unify APs hängen.

            DNS Probleme:

            Teilweise ist das Surfen (Ladezeiten von Webseiten) sehr langsam, machmal wird das Laden der Seiten auch mit einer Fehlermeldung "DNS_PROBE_FINISHED_BAD_CONFIG" oder "DNS PROBE_STARTED" abgebrochen. Der Musicserver zeigt dauern Fehlermeldungen betreffend DNS Problemen an.

            Routing Probleme:

            Unter LAN eingehend sind Firewall Regeln eingerichtet die die VLANs untereinander trennen, standardmäßig werden diese ja nicht getrennt.
            Also z.B. eine Regel für NW1 zu NW2 block und NW2 zu NW1 block
            Für mein "Admin" Notebook ist eine Allow Regel eingerichtet (vor allen anderen) die den Zugriff wieder erlauben soll, per MAC Adresse, aber das funktioniert (nicht) mehr.

            z.B.
            Mein Notebook hängt per Kabel an einem Switchport der auf das NW1 konfiguiert ist, bekommt eine IP vom NW1 (VLAN1). Ich pinge z.B. (dauerhaft) eine fixe IP im NW 2 - Alles OK
            Dann aktiviere ich die BLOCK Regel von NW1 zu NW2, der Ping ist nicht mehr möglich. Ich aktiviere die ALLOW Regel das mein Admin Notebook (MAC Adresse) ins NW2 darf, der Ping läuft wieder. Dann aktviere ich auch die BLOCK Regel, dass NW2 nicht zu NW1 darf, der Ping stoppt wieder....

            Der Unify Support versucht die Probleme schon über Monate zu lösen, aber leider ohne Erfolg. Manuelle Einträge für DNS, mehrfacher Reset, Austausch des USGs, mehrfache Support Files an Unify, ...
            Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
            DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
            Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
            Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

            Kommentar

            • Lance86
              Smart Home'r
              • 24.08.2018
              • 45

              #59
              Darf ich nach deinen Versionsnummern fragen? Controller und USG?
              Ich habe DNS-Probleme nachdem ich ein größeres Update gefahren habe. Seitdem kann ich die Probleme mit DNS zumindest bestätigen. Hatte allerdings noch keine Zeit die Ursache rauszusuchen. Werde über Weihnachten mich mal auf Fehlersuche begeben. Vielleicht kann ich dir dazu dann Erfahrungen beisteuern.

              Zu den VLAN's; passt die Reihenfolge der Regeln? Ich hatte hier auch schon Probleme. Hast du du evtl. einen Screenshot von den Regeln?

              Grundsätzlich bin ich (auch trotz der Schwächen) von den Unifi-Produkten überzeugt. Hatte jetzt auch schon Erfahrungen mit Cisco und Sophos, wobei mir für den Privatgebrauch Unifi am Besten gefällt.

              Mein Setup, falls es jemanden interessiert:
              1x USG
              1x UAP-AC-LR
              1x UAP-AC Pro
              1x AP AC in-Wall Pro
              1x Unifi Switch 8 POE
              1x 48 Port TP-Link Switch (ohne POE)
              Controller auf Raspberry Pi

              Kommentar


              • THX
                THX kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Controller Version: 5.12.35
                USG Version: 4.4.44.5213844

                Die Reihenfolge der Regeln sollte passen...ALLOW vor allen anderen.

              • Lance86
                Lance86 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Versionen passen exakt zusammen. Ich hatte vor dem Update nämlich keine Probleme mit dem DNS.
                Werde mir wie gesagt zu Weihnachten mal was überlegen.

              • THX
                THX kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wenn du einen Fehler findest wäre ich auch daran interessiert. Der Support von Unfiy via Chat und Mail versucht zwar immer zu helfen, aber bisher haben sie den Fehler auch noch nicht finden können. Oft kommt mir das so vor als ob die selbst keine Ahnung hätten. Auf die Fragen sollten die Firewall Regeln so funktionieren bekommt man keine Antwort, sondern versuchen sie es anders...das DNS Problem ist mittlerweile wirklich nervig. Gestern habe ich mal versucht auf der WAN Schnittstelle die DNS Server 1.1.1.1 und 1.0.0.1 zu hinterlegen, mal sehen ob das was bringt.
            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #60
              Zitat von maxw
              Kann mal jemand tatsächlich Messwerte seiner Unifi Geräte veröffentlichen? Ich liebäugele auch damit aber hoher Verbrauch spricht natürlich dagegen!
              "hoher Verbrauch" so global ausgedrückt ist vielleicht auch nicht korrekt, man muß das ja eher in Relation zu anderen Geräten sehen.

              Ich finde die AP's von der Funktion wirklich super und möchte die auch nicht mehr hergeben, wie oben von orli schon erwähnt wurde, der Handover funktioniert endlich damit wie er soll.
              Und im direkten Vergleich mit der Mehrheit von Profi Geräten ala Cisco, HP ist der Stromverbrauch auch nicht wirklich hoch.
              Im Prosumer Bereich kann man jedoch durchaus das Vergleichen anfangen.
              Hier ist der Stromverbrauch von Switches (>8P) jedoch auch nicht vernachlässigbar, man kann hier trotzdem etwas sparen.
              Ich für meinen Teil bin nach langen Ringen mit mir selbst (Komfortverlust wenn man nicht komplett im Unifi System bleibt) bei den Switches auf die DLink DGS1210 Serie ausgewichen. Das waren so die Switches mit den zumindest im Datenblatt angegebenen wenigsten Stromverbrauch.
              Die ziehen auch Strom nicht zu knapp, aber halt weniger als die meisten anderen Switches mit entsprechenden Features.
              Wichtig ist dann m.M. nach halt auch die Switch Anzahl möglichst klein zu halten. Besser ein großes (notwendige Ports + Reserve) ausgelastetes Gerät verwenden, als das auf mehrere Geräte aufteilen.

              Auch so Dinge wie den UniFi Cloudkey welchen ich mir für die AP Config angeschafft habe wird bald durch Software auf einer eh laufenden Virtualisierung ersetzt werden, denn auch die 4W (welcher dieser bei mir laut POE Auswertung des Dlink Switches zieht) kosten mich fast 10€ Strom im Jahr.
              Wenn man da nicht schaut, dann summiert sich das bei einem Haus ganz schnell.

              Kommentar

              Lädt...