Anschluss ABB KNX Drossel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RedLightDistrict
    Smart Home'r
    • 04.11.2017
    • 51

    #1

    Anschluss ABB KNX Drossel

    Hallo zusammen,
    heute ist endlich meine ABB Drossel gekommen. Zum Testen hatte ich mich für die Drossel entschieden. Später evtl. eigenes KNX-Netzteil.

    Muss das Loxone-Netzteil mit in den KNX-Bus (rot/schwarz) oder an die 30V (weiß/gelb) angeschlossen werden? Ich hatte angenommen, dass ich einen separaten Anschluss an der Drossel für die 24 resp. 30V-Spannung habe aber gibt nur rot/schwarz und gelb/weiß. Bisher dachte ich gelb/weiß ist für spannungshungrige KNX-Geräte wie Displays usw.

    Grüße

  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #2
    siehe http://search-ext.abb.com/library/Do...&Action=Launch
    Weiß/Gelb30V rein, schwarz/rot KNX Bus raus

    Eventuell funktioniert das ganzen nicht besonders zuverlässig, da du mit 24V nicht die Nennspannung der KNX Drossel (30V) verwendest.
    Grundsätzlich arbeitet der KNX Bus mit 24V Nennepsnnung (schwarz/rot), eingespeißt wird jedoch üblicherweise mit 29V, das 1V mehr der Drossel Eingangspannung (30V) wird wohl in der Drossel intern drauf gehen.
    Mit 24V Drossel Nennspannung würde ich somit von ca. 23V KNX Busspannugn ausgehen, das ist knapp über der Minimalspannung welche bei KNX mit 21V spezifiziert ist.
    Viel Arbeitsraum ist da also nicht mehr, aber auf einem Testbrett hat man ja auch keine langen Kabel und nicht extrem viele Geräte ;-)

    Spannungshungrige Geräte werden in der Tat mit zusätzlicher Spannung über die weiß/gelbe Klemmen versorgt, die Geräte bekommen somit zusätzlich eben noch 30V unabhängig vom Bus zur Verfügung gestellt.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 12.01.2019, 07:28.

    Kommentar

    • RedLightDistrict
      Smart Home'r
      • 04.11.2017
      • 51

      #3
      Super. Danke.

      Kommentar

      • ledchab
        LoxBus Spammer
        • 10.02.2016
        • 425

        #4
        diese Konfiguration hab ich im Testaufbau auch so am Laufen
        wie Labmaster geschrieben sind hier die Leitungen aber auch sehr kurz

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #5
          Ich habe ein ganzes Geschoss mit einigen MDT Glas und einem 4-Fach Aktor am 24V-Loxone-Netzteil (gleiche Drossel). Bisher nichts auffällig.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #6
            Naja, zumindest weißt dann wo du zuerst suchen solltest wenn es am KNX Bus mal Schwieiergkeiten gibt. ;-)

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die Spec geht ja runter bis 21, habe mit den wenigen KNX-Geräten nicht mal ein schlechtes Gefühl :-)
          • M.B.
            Smart Home'r
            • 26.01.2016
            • 70

            #7
            Hallo zusammen, da muss ich mich auch mal kurz einschalten...

            Christian Fenzl - ich habe leider 0 Plan von KNX, aber ich würde gerne den https://www.mdt.de/LED_Anzeige.html bei mir einbauen, um mir die Fensterkontakte an der Haustüre anzeigen zu lassen...

            Was brauche ich alles, um das zu realisieren...
            - ABB Drossel OK
            - Display OK

            - KNX Netzzteil?
            - KNX IP Getway zum konfigurieren über ETS(?)..? oder geht das über Loxone?

            Frage zur Verkabelung:

            24V Netzteil => ABB Drossel (auf rot&schwarz)
            Loxone => KNX out => ABB Drossel (ebenfalls auf rot&schwarz)

            Wird das wirklich parallel geklemmt, nicht dass ich mir den Miniserver kille, weil auf den KNX Klemmen spannung anliegt...

            VG
            Altbau BJ 1955 - KERNSANIERUNG

            geplant:
            1 x Miniserver 2 x Dimmer 1 x Relay 3 x Extension 2 x 1 Wire

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11237

              #8
              M.B. Schau mal hier https://www.loxwiki.eu/display/LOX/L...-Schnittstelle und wenn du danach noch Fragen hast, heraus damit.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Lightpicture
                Lebende Foren Legende
                • 16.11.2015
                • 3649

                #9
                Wenn ich 1-3 MDT Glastaster 2 https://www.mdt.de/Glastaster_Smart.html betreiben möchte
                reicht diese Drossel mit dem LX eigenen 24V Netzteil versorgt komplett aus ohne einem eignen KNX Netzteil?


                FG
                Lightpicture

                Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11237

                  #10
                  Mit dem großen Lox-Netzteil dürfte das kein Problem sein.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Lightpicture
                    Lebende Foren Legende
                    • 16.11.2015
                    • 3649

                    #11
                    Danke für die schnelle Info.

                    Ich verwende das Netzteil.
                    Großes %brandid% Sortiment ➤ Mean Well SDR-960-24 Hutschienen-Netzteil (DIN-Rail) 24 V/DC 40 A 960 W Anzahl Ausgänge:1 x Inhalt 1 St. ✚ Expresslieferung ✓ Versandkostenfrei ab 69 €

                    FG
                    Lightpicture

                    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                    Kommentar

                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5159

                      #12
                      Und warum nicht gleich ein KNX-Netzteil anstelle einer Drossel?
                      Kostet ja nicht wesentlich mehr.
                      Beispielsweise hier.
                      lg Romildo

                      Kommentar

                      • Lightpicture
                        Lebende Foren Legende
                        • 16.11.2015
                        • 3649

                        #13
                        Das ist wirklich besser investiert.
                        Danke für den Tip.
                        FG
                        Lightpicture

                        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                        Kommentar

                        • HRA
                          Lox Guru
                          • 27.08.2015
                          • 1037

                          #14
                          Hallo,
                          habe mal eine Frage in dieser Runde.
                          Ein Bekannter hat eine reine KNX-Installation von einem "Fachbetrieb" vor ca. 5 Jahren machen lassen.
                          Unter anderem hat er einen sch... teuren Elsner Corlo-Touch drin.
                          Der ist ist nun nach 5 Jahren bereits Schrott und Elsner hat ihm einen neuen verkauft!!!
                          Nun habe ich mir das ganze mal angesehen und festgestellt, das Elsner als separate Hilfsspannung (gb/ws-Klemme) 24VDC+/-10% angebit.
                          Als netzteil ist aber ein ABB SV/S30.640.5 verbaut worden, welches eine Hilfsspannung von 30VDC+/-1% ausgibt.
                          Hat jemand diesbezüglich schon mal irgendeine Erfahrung gemacht?
                          Es wird natürlich schwierig eine separates Netzteil für den Corlo-Touch einzubauen, da dieser ja in der Linienverkabelung drin hängt.
                          Gibt es evtl. irgendeine Art "Drossel" welche ggf. ganz Flach in die UP-Dose hinter den Corlo-Touch gebaut werden könnte, um von den 30V auf die 24V sicher zu kommen (bin kein Elektronikbastler)

                          Danke schon mal für eure Infos
                          Gruß HRA

                          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                          Kommentar


                          • THX
                            THX kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            NEIN! Die echte KNX Versorgung (30V + Drossel) darfst du nicht "missbrauchen". Eigene Einspeisung ohne Drossel auf den freien Adern!

                          • HRA
                            HRA kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Das hast du falsch verstanden, derzeit liegt die 30VDC Hilfsspannung vom ABB auf der gb/ws-Ader im ganzen Objekt.
                            Der KNX-Bus rt/sw-Ader bleibt unberührt.
                            Ich wollte am corlo-touch am der Hilfspannungseingang einfach den Vorwiderstand einbauen, habe ich gerade auf meinem testaufbau probiert.
                            prinzipiell funktioniert es, aber dadurch das der Corlo-touch unterschiedliche leistungsaufnahme hat (Standby, voll-Last) schwankt natürlich die Eingangsspannung. Ist keine saubere Lösung aber wenn es nicht anders geht, dann wohl die Einzige.

                          • THX
                            THX kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Was soll man dazu sagen...für was zahlt man einem "Fachbetrieb" ein Schweinegeld und "pfuscht" dann selbst herum.
                            Sauber ist das nicht...
                        • the--doctor-9
                          Extension Master
                          • 31.07.2016
                          • 196

                          #15
                          Hallo, ich hab da auch mal eine Frage, am Wochenende habe ich eine USV von Wörhle installiert. Soweit so gut Loxone läuft jetzt unterbrechungsfrei, aber kann ich auch mit einer Drossel am USV mein KNX versorgen? Spannung liegt 26,5volt an.

                          Netzteil hat 60w, 120w ist auch möglich 5x Loxone Extension derzeit angeschlossen

                          Knx derzeit 320mah mit ca 32Geräte
                          Zuletzt geändert von the--doctor-9; 09.12.2019, 20:39.
                          zu viel KNX und zu wenig Loxone

                          Kommentar

                          Lädt...