2 ter Miniserver als Client

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tommes78
    MS Profi
    • 24.09.2015
    • 628

    #1

    2 ter Miniserver als Client

    Hallo,
    habe mal eine Frage zum 2 ten Miniserver. Da ich mit meinen Objekten schon an der obligatorischen, nicht bestätigten Grenze der Programmierung stosse und meine Garage, Außenbereich inkl. Bewässerung noch fehlt überlege ich einen 2ten Miniserver in der Garage einzusetzen.

    Wie verhalt sich das ganze dann? Es wird dann weiterhin ein großes Programm (Config) geben. Wie verhält es sich mit den Erweiterungen die ich an den 2 ten Miniserver anschliesse. Die haben erstmal nicht mit dem ersten Miniserver und deren Erweiterungen zu tun bzgl. Terminierung. D.h ja auch ich muss den Loxlink nicht vom Keller in die Garage ziehen da ich einen neuen Loxlink vom 2ten Miniserver und zu deren Erweiterungen ziehe und die letzte Extension terminiere? Habe ich das soweit richtig verstanden?
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #2
    Ja sind 2 Netze die nur durch da Netzwerk verbunden sind. Der 2. Miniserver hebt sich durch eine andere Farbe am Karteireiter der Config ab.
    Ein und Ausgänge kannst du in der ganzen Config herumschieben wie du willst.
    Grüße Alex

    Kommentar


    • Tommes78
      Tommes78 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke Dir für die schnelle Info
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3649

    #3
    Wird die Ladegeschwindigkeit beim Programm einspielen dadurch stark verlangsamt?
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3649

      #4
      Was passiert wenn einer der beiden MS ausfällt, ist dann alles tot oder nur der Softwareteil des betreffenden ausgefallenen MS?
      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #5
        Ja schon und nimmt sicher auch etwas an Rechenleistung.
        Sprich sind immer noch alle Objekte auf einem Miniserver programmiert ist er ohne den 2. schneller nach meinem Gefühl.

        Besser ist es einzuspielen wenn die Gattin nicht im Haus ist weil man dann das Licht ca. 5Minuten nicht bedienen kann

        Bei Ausfall eines Miniserver kannst du nur noch über die IP des jeweiligen Miniserver per Browser steuern je nach dem was dort draufhängt.
        Die Ein/Ausgänge die auf den anderen Miniserver hingezogen worden sind sind wahrscheinlich Tod aber das hab ich noch nicht getestet
        Zuletzt geändert von AlexAn; 13.01.2019, 18:38.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Lightpicture
          Lebende Foren Legende
          • 16.11.2015
          • 3649

          #6
          Vielen Dank für die Info.
          Schade, dass es nicht wirklich eine Backup Lösung ist. Nur eine Speichererweiterung, Eingangs und Ausgangserweiterung.
          FG
          Lightpicture

          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja den Gedanken hatten wir auch schon vor einigen Jahren!

          • Lightpicture
            Lightpicture kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wenn Loxone das verbessern würde, würden sie einen sehr großen Schritt nach vorne machen.
            zB MS Version 2 raus bringen, mit HTTPS VIS Anbindung, Backup Funktionalität, Bedienung ohne MS.
            Ich bin überzeugt, dass sehr viele auf die neue Version umsteigen würden, wenn dann noch eine halbwegs Abwärtskompatibilität dazu kommt, wäre es schon fast perfekt.

          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Kannst ja mal einen Versuch starten und ein Ticket aufmachen! Den neuen kannst aber damit nicht absichern.
            Wenn sie das gewollt hätten dann hätten sie das in die Emergency eingebaut. https://www.loxone.com/dede/kb/emergency-programm/
            Zuletzt geändert von AlexAn; 13.01.2019, 19:28.
        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #7
          Naja, ich frage mich warum man zwei Miniserver in einer gemeinsamen Config händelt. So komplex sind doch die üblichen Funktionalitäten doch nicht.

          Ich würde hier einfach jeden Miniserver klare Aufgaben zuweisen (1. Wohnhaus, Keller, etc. / 2. Garage, Außenanlage, etc.). Der sicherlich erforderliche geringfügige Datenaustausch erfolgt über das Ethernet-Netzwerk. Den einzigen Nachteil den ich sehe ist, dass man keine gemeinsame VISU/Bedienung hat sondern je Miniserver einen Eigenständigen. Vorteilhaft ist jedenfalls eine schnelle „Wiederherstellung des 1. Miniservers (Wohnhaus, etc.) weil man sicherlich einige Zeit auf einen funktionierenden 2.Miniserver (Garage, Außenanlagen, etc.)verzichten kann.

          Aber jeder so wie er sich sein Smarthome vorstellt. Aber vielleicht habe ich auch nur „veraltetes Technikverständnis“.
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3649

            #8
            Gute Idee.
            Ist keine veraltete Ansicht.
            Und zur Not kann der MS aus der Garage, wie in deinem Beispiel erwähnt als Backup MS für das Wohnhaus genommen werden, bis ein neuer MS im Haus ist.
            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11237

              #9
              Das mit getrennten Miniservern ohne Gateway-Modus macht nur Sinn, wenn die Bewohner auch wirklich nur einen davon nutzen müssen (bei der Steuerung einer Heizungsanlage geht das, weniger aber, wenn das Terrassenlicht mit einem anderen MS zu schalten wäre wie das Haustürlicht -> WAF geht gegen 0 😆).

              *Keine* gemeinsame Visualisierung zweier Miniserver ist aber aus meiner Sicht ein KO-Kriterium. Der Gateway-Konzentrator-Betrieb hat genau deswegen eine Daseinsberechtigung.
              Ich finde den Modus von Loxone in Sachen Programmierung auch wirklich super intuitiv umgesetzt.

              Wenn du im Gateway-Betrieb bist, macht es Sinn, alles was zusammengehört, auch auf dem jeweiligen Miniserver zu programmieren. So läuft trotz einem Ausfall eines MS der andere weiter (um z.B. mit Bewegungsmeldern das Licht zu bedienen).

              Wirklich ärgerlich ist eigentlich nur die lange Speicherzeit. Da vergehen locker 3 Minuten, bis wieder alles grün ist und die LiveView loslegt. Da man doch öfter mal Try&Error machen muss, um herauszubekommen, wie manche Bausteine ticken, kommt einem das wie eine Ewigkeit vor. So viele Kaffeepausen kann man garnicht machen :-)
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Dev
                Ich habe im Wiki-Artikel https://www.loxwiki.eu/display/LOX/C...rator+Funktion ein paar Screenshots angehängt, damit man sich vorstellen kann, wie das ausschaut.

              • ThatRed
                ThatRed kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Als ich einen zweiten Miniserver für den Gateway-Betrieb nachgerüstet hatte, habe ich einige Seiten auf den neuen Miniserver kopiert. Dabei lassen sich zwar Merker kopieren, aber nicht die Verbinder, welche von Loxone, als ressourcenschonender Ersatz für Merker in Version 9, eingeführt wurden. Das ist fatal, wenn man es nicht gleich mitbekommt...

              • Dev
                Dev kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja hatte es auch nicht sofort mitbekommen und verwende jetzt bei Blatt übergreifende Verknüpfungen Merker damit es auch in Zukunft nicht mehr passiert.
            • Iksi
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1111

              #10
              Also ich habe auch 2 Miniserver in einer Config. Das funktioniert problemlos und damit bin ich happy.
              Habe das nur gemacht damit ich jetzt einen ErsatzMS zu Hause habe und da ich eh mehr E/A's brauchte, bot sich das anstatt ner Extension an....

              Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

              Kommentar

              • Dev
                Smart Home'r
                • 15.07.2018
                • 44

                #11
                Mein Miniserver Go ist nun angekommen und habe es mit Hilfe der loxone Doku und Wiki Schnell und easy zum laufen bekommen.

                Ich frage mich gerade aber ob es für den Miniserver Gatway nicht unnötiger Netzwerkverkehr ist wenn er die ganzen UDP Befehle und virtuellen Eingänge verwaltet und dann an den Miniserver Clint schickt zum verarbeiten ?

                Kommentar


                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wenn die gesamte Logik von (realem oder virtuellem) Eingang bis (realem oder virtuellem) Ausgang auf dem Client bleibt, hat das Gateway damit nichts zu tun.
              • tokylo
                Smart Home'r
                • 07.04.2016
                • 31

                #12
                Hat von euch auch jemand 2 Miniserver Gateway/Client mit KNX inbetrieb?
                Ich habe eine KNX Installation mit einem Miniserver seit 3 Jahren ohne grössere Probleme inbetrieb. Unterdessen habe ich viele Funktionen zusätzlich programmiert und der Miniserver kam an seine Grenzen (Objektspeicherbedarf über 100% und ab und zu reboots). Daher habe ich die Software auf zwei Miniserver im Gateway/Client betrieb aufgeteilt. Seit dem habe ich viele Störungen mit KNX.
                Zuerst hatte ich bei beiden Miniserver der gleiche KNX Bus angeschlossen, das hat einigermassen funktioniert, nur wurden nicht alle KNX Befehle ausgeführt.
                Nun habe ich nur noch auf dem Miniserver Gateway den KNX Bus angeschlossen und die KNX Objekte auf den Client Miniserver (Farbige Verbindungen) verbunden. Seitdem schaltet alles dimmbare Licht jeweils nach 1-2 Minuten wieder aus. Nach vielen Versuchen und Varianten konnte ich keinen Fehler finden. In der KNX ETS Diagnose sieht man, dass der Miniserver Gateway dauernd 0% Befehle versendet, obwohl im Programm nichts passiert. Ich habe sogar die Ausgänge abgehängt und der Miniserver sendet dauernd Befehle. Sobald ich die Software wieder auf den Gateway Miniserver verschiebe funktioniert alles wieder.
                Leider ist der Miniserver nicht KNX Zertifiziert, ich habe bereits gelesen, dass der auf alle Telegramme antwortet. Daher wird ein Betrieb mit zwei Miniserver am KNX Bus schwierig.
                Ich möchte das KNX (Licht/Storen) auch weiter möglichst autonom weiterbetreiben, was sich bis anhin bewährt hat.
                Wie habt ihr das mit KNX und zwei Miniserver gelöst? Funktioniert das bei euch?

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11237

                  #13
                  Ich habe KNX nur am Client angeschlossen, und dort wird auch ein Großteil der Logik um die KNX-Sensorik und -Aktorik herum abgewickelt.
                  Bisher hat sich das bei mir nicht auffällig verhalten.

                  Bei den Loxone EIB-IOs gibt es Wiederholungsintervalle. Die kannst du dir mal genauer ansehen, ob die das bewirken.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4323

                    #14
                    tokylo hab einen normal Miniserver mit KNX als Gateway und einen Go als Client.
                    Bin bis jetzt stabil und mit den MDT KNX Geräten super zufrieden aber ich setze auch keinen KNX Dimmer ein und bin bei 70% Auslastung am Gateway.

                    Kanns du 2 getrennte KNX Bussysteme ohne eine Verbindung betreiben?
                    Zuletzt geändert von AlexAn; 28.01.2019, 19:11.
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    Lädt...