Stellantriebe, trotz gleichen Einstellungen unterschiedliche Leistung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Janny
    Smart Home'r
    • 11.09.2017
    • 42

    #1

    Stellantriebe, trotz gleichen Einstellungen unterschiedliche Leistung

    Hallo,

    ich habe ein Problem und habe auch schon wild im Forum und Wiki gesucht, aber nichts gefunden. Sollte es schon einen Tread geben bitte "Zaunpfahl". ;-)

    Ich habe im EG 4 LOXONE Stellantriebe TREE zur Zeit in Betrieb. In der Diele, Küche, Essbereich und Wohnzimmer. Da die Küche, Ess und WZ ein großer Raum ist habe ich 3 Heizkreise derzeit an eine IRR gehängt (vorher hatte ich pro Raum eine IRR, aber das gleiche Problem). Ich habe bei ALLEN die gleichen Einstellungen, über die IRR ist das klar, aber auch die einzelnen Stellantriebe haben die gleichen Einstellungen und die gleichen Korrekturen.

    Das Propblem ist nun, dass leider die 3 Kreise nicht gleich warm werden. obwohl sie gleich angesteuert werden. Ich sehe, dass an der FBH in der Küche die Anzeige weniger Heißwasserfluss anzeigt. Also ist es klar, dass es dort kälter sein muss, aber warum? Ich habe Freitag koplett die Sicherung ausgestellt. Nach dem kompletten Neustart und der zusätzlichen Rekalibrierung war der Wasserfluss identisch und am Samstag mittag auch gefühlt überall identisch. Am Sonntag war es jedoch wieder wie vor dem Neustart. Ich müsste also die Korrektur in der Küche auf 50-60 Stellen um den gleichen Wasserfluss zu erreichen.

    Mir fällt auf, dass bei der Geräteinfo folgende Werte unterschiedlich sind und ggf. helfen könnten.

    Essbereich: Pos:1906;StartPos:80;MaxPos:2337
    Küche : Pos:2777;StartPos:2279;MaxPos:2940

    Wie entstehen diese Unterschiede. Wohnzimmer ist übrigens ähnlich wie der Essbereich, aber auch bei der Diele (ist ebenfalls gefühlt kalt) sind die Wert wie bei der Küche, obwohl auch da alle Werte entsprechend identisch sind. Was meint Ihr? Abreißen und neubauen?

    Danke Jan

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Ich kann zwar nicht viel beitragen, aber CodeZillla hatte mal ein ähnliches Problem: https://www.loxforum.com/forum/germa...0958#post90958
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Janny
      Janny kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi Christian, ich weiss nicht ,warum ich unter SUCHEN nie etwas passendes finde, vielleicht liegt es daran, dass es in einem Thema behandelt wurde. Ich werde CodeZilla man anhauen. Zudem werde ich meine Stellantriebe nachher komplett entfernen (Hardware und in der Config) und komplett neu installieren. Vielleicht habe ich in der letzten Zeit zuviel damit rumgespielt und Dinge verstellt. Mal sehen ob sich etwas ändert.

      Danke schonmal

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Google:
      site:loxforum.com StartPos
      Google findet immer was :-)
  • CodeZillla
    LoxBus Spammer
    • 02.06.2016
    • 211

    #3
    Hallo zusammen,

    also grundsätzlich muss ich sagen, das es mit den neuen Firmware Ständen deutlich besser geworden ist und meine Stellantriebe nicht mehr so oft als "Ventil steckt fest" erkannt werden.
    Provozieren kann ich es komischerweise, wenn ich z.B. dem Bad Stellantrieb eine dauerhafte 100% Öffnung vorgebe. Warum das so ist, k.a.

    Zumindest ist es nun möglich aus der App heraus die Stellantriebe die hängen, neu zu Kalibrieren, was ein großer Vorteil ist wenn man unterwegs ist.
    Noch schöner wäre es natürlich das Problem dauerhaft zu beheben, oder als Workaround automatisch eine Kalibrierung starten zu können, scheint aber nicht zu gehen.

    Bei mir ist es auch so, das beim Kalibrieren immer wieder minimal andere Positionen gefunden werden.
    Das aber ein Heizkreis kalt bleibt hatte ich bisher nicht. Ob es jedoch immer auch zu 100% öffnet kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

    Viele Grüße

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #4
      Das hat alles nichts mit den Stellantrieben zu tun. Eine Fußbodenheizung besteht nicht nur aus den Stellantrieben. Da gibts Raumgrößen, Verlegeabstände, Rohrlängen, Sollraumtemperatur, Wärmebedarf des Raumes, Vorlauftemperaturen, Pumpen-/Differenzdrücke usw. aus diesen ganzen Daten wird ein Hydraulischer Abgleich erstellt. Aus all den Daten kann sehr wohl hervor gehen, dass der eine Raum eine höhere Temperatur/größere Durchflussmenge benötigt. Wenn Du nun alle Räume offen hast und der Fußboden überall gleichwarm sein soll, kann es daher sein, dass der hydraulische Abgleich anders zu ermitteln ist und angepasst werden muss.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Janny
        Janny kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ok, Danke. Habe/hatte es gelöst. Siehe unten
    • Janny
      Smart Home'r
      • 11.09.2017
      • 42

      #5
      Ich habe es gelöst indem ich einfach 3 "Konstante" verwendet habe. Für die Werte habe ich ein wenig probiert. Das ging aber sehr schnell. Dazu habe ich eine Logik verwendet, so dass der Stellantrieb nicht unter "Wert Konstante" geht. so waren die Böden überalle leicht gewärmt und bei Heizbedarf konnten Sie voll aufgehen. Natürlich sollte man überlegen ob man im Sommer diese Funktion benötigt. Ich habe nun aber auf die neuen Bausteine umgestellt. Mal sehen was da so passiert.

      Kommentar

      Lädt...