Welche WLAN Steckdose

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Welche WLAN Steckdose

    Hallo zusammen,

    aktuell stehe ich vor der Herausforderung, eine über Loxone schaltbare Steckdose zu realisieren. Am einfachsten ginge es natürlich mit einer Smart Socket Air, aber ehrlich gesagt finde ich die preislich recht überzogen. Angesichts des großen Angebotes an vergleichsweise günstigen WLAN Steckdosen würde ich gerne eine solche in mein bestehendes Loxone System einbinden. Nur... welche und wie?

    Am liebsten wäre mir eine Lösung, die nur lokal und ohne "nach Hause Telefonieren" funktioniert. Der myStrom Wifi Switch hätte mir gut gefallen, da sich dieser offenbar sehr leicht über eine fest vergebene IP ansprechen und steuern ließe, nur leider gibt's mit der EU-Variante wohl ein kleines Problem.

    Deshalb die Frage an euch:
    Gibt's einen Tipp, einen günstigen Stecker mit WLAN Konnektivität in die Loxone Visualisierung einzubinden?
    Ich brauche wirklich nur die reine Ein/Aus-Funktionalität (für einen IR-Heizstrahler).

    Danke für eure Hilfe!
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3649

    #2
    Muss es ein Zwischenstecker sein?
    Zuletzt geändert von Lightpicture; 22.01.2019, 20:57.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4323

      #3
      Je nach Leistung ShellyPlug oder PlugS
      Buy all products online with high quality from a proven brand - Shelly ⭐ Shop innovative smart products at a great price.


      oder
      https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...433+Mhz+Plugin
      oder
      Die DECT Steckdoseneinsatz der Fritzbox


      oder.....
      Zuletzt geändert von AlexAn; 22.01.2019, 21:08.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Zitat von Lightpicture
        Muss es ein Zwischenstecker sein?
        Ja, muss es!

        Zitat von AlexAn
        Je nach Leistung ShellyPlug oder PlugS
        Buy all products online with high quality from a proven brand - Shelly ⭐ Shop innovative smart products at a great price.


        oder
        https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...433+Mhz+Plugin
        oder
        Die DECT Steckdoseneinsatz der Fritzbox


        oder.....
        Wow, danke! Die Shellys wären schon eine gute Lösung, aber der Raum ist ein Feuchtraum, und deswegen scheiden die wohl aus?
        Die anderen Lösungen hatte ich im LoxBerry-Bereich des loxwikis schon gefunden. Ich habe die Evolutionsstufe LoxBerry noch nicht erreicht, und habe im Moment ehrlich gesagt auch weder Zeit noch Lust, mir noch einen Raspbi zu basteln, nur um eine Steckdose zu schalten.
        Deswegen hätte mir eine Lösung wie myStrom, die direkt über http-Befehle in der Loxone-Config eingebunden werden kann, so gut gefallen!

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4323

          #5
          Dann nimm die Shelly1 oder die neue Shelly1PM in einer UP Dose der Steckdose!
          Vorlagen sind im Loxwiki und geht auch ohne Cloud und Loxberry.
          Zuletzt geändert von AlexAn; 22.01.2019, 21:22.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Das sieht in der Tat nicht unspannend aus, auch wenn's nicht die Lösung ist, die ich im Auge hatte...
            Danke für den Tipp!

            Kommentar

            • Lightpicture
              Lebende Foren Legende
              • 16.11.2015
              • 3649

              #7
              Statt dem Smart Socket verwende ich, wo es möglich ist einen Nano IO Air in einem 100x100 mm FR Gehäuse mit PG20 Verschraubungen und damit hast du zwei Schaltausgänge, nur ohne Strommessung.
              FG
              Lightpicture

              Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Kommt auf die Leistung seines IR Heizstrahlers an ob die 5A der NanoIO ausreichen!
            • Gast

              #8
              Ich habe mich jetzt auf Basis eurer Vorschläge nochmal umgesehen.
              Die Nano IO Air ist mir deutlich zu teuer - das sind Kanonen auf Spatzen. Ich bin nach wie vor auf der Suche nach einer einfachen Lösung, die ich möglichst über einen Zwischenstecker realisieren kann.

              Eine Sonoff S26 mit Tasmoto könnte eine Lösung sein, aber es scheint als ob es unklar wäre, ob und wie gut das Flashen der Tasmoto Firmware funktioniert. Ganz unkompliziert scheint das auch nicht zu sein, mal sehen ob ich mir das "antue".

              An myStrom habe ich auch noch eine Anfrage geschickt. Vielleicht gibt's ja die EU-Variante des Wifi Steckers bald wieder (diesesmal CE konform). Die würde sich auch ganz einfach über die IP ansprechen lassen...

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hast du einen Hinweis gefunden dass die myStrom Wifi Switch für Feuchträume geeignet ist bzw. welche Schutzart??
            • Clubsport
              MS Profi
              • 11.01.2018
              • 602

              #9
              Sonoff S20 mit der SonoffHMLox-Firmware.
              Ist in null komma nichts geflasht- wenn du willst, kann ich dir eine schicken die schon fertig geflasht ist. 👍

              Grüße, Martin

              Kommentar

              • Lightpicture
                Lebende Foren Legende
                • 16.11.2015
                • 3649

                #10
                Der Nano IO oder der Smart Socket funktionieren einfach.
                Anstecken, einlernen, programmieren
                Fertig
                Kein flashen der Geräte nötig
                Taster im Gehäuse eingebaut
                Dafür etwas teurer
                FG
                Lightpicture

                Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                Kommentar


                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ach, und eine Air Extension muss man dafür nicht zufällig auch im Schaltschrank einbauen und verkabeln?

                  Die Shelly Plugs oder der Shelly1 ist derzeit das Einfachste, das Günstigste, es funktioniert Out-Of-The-Box, ohne irgendwas flashen, und ohne dafür eine neue Funk-Infrastruktur aufziehen zu müssen.
              • Clubsport
                MS Profi
                • 11.01.2018
                • 602

                #11
                Zitat von Lightpicture
                Der Nano IO oder der Smart Socket funktionieren einfach.
                Anstecken, einlernen, programmieren
                Fertig
                Kein flashen der Geräte nötig
                Taster im Gehäuse eingebaut
                Dafür etwas teurer
                Etwas....? Der war gut...
                Und sorry, aber einen Nano I/O zu empfehlen, um den auch noch ein Gehäuse gefrickelt werden muss.... Zeugt schon von etwas, sagen wir "Markenverbundenheit".

                Kommentar

                • Lightpicture
                  Lebende Foren Legende
                  • 16.11.2015
                  • 3649

                  #12
                  Ich rechne Preis/je Relaisausgang und der ist in diesem Fall günstiger als ein Smart Socket und war nur ein weiterer Vorschlag/Lösung.
                  Wenn kein Air zur Verfügung steht, macht diese Variante keinen Sinn!
                  Ich habe Kinder und Produkte die 24h ein WLAN benötigen um sie zu schalten sind für mich keine Lösung (((-;
                  Dann bekomme ich die Kinder gar nicht mehr weg vom Handy/Tablet.
                  Und dafür ein separates WLAN aufzubauen ist mir zu aufwändig.
                  FG
                  Lightpicture

                  Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                  Kommentar


                  • AlexAn
                    AlexAn kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Klar ein eigener Draht vom Aktor der im Verteiler sitzt wäre die beste Variante falls er die Möglichkeit hat aber von dem war noch nicht die Rede außer ich hab es überlesen was natürlich aus sein kann.

                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Der Draht war geplant, ging sich aber nicht mehr aus, weil die Zuleitungen zu Waschmaschine und Co. schon alles vollgestopft hatten. Da musste ich für die eine Dose kurzfristig entscheiden. War ja klar, dass ich das bereue...

                    Ich habe übrigens keine Air Extension, also ist die Idee mit dem Nano schon sehr weit weg... :-)
                • Gast

                  #13
                  Zitat von Clubsport
                  Sonoff S20 mit der SonoffHMLox-Firmware.
                  Ist in null komma nichts geflasht- wenn du willst, kann ich dir eine schicken die schon fertig geflasht ist. 👍

                  Grüße, Martin
                  Kann man denn die S20 jetzt noch mit SonOTA flashen, oder nicht?
                  HIer scheint es aktuell ja sehr unterschiedliche Meldungen zu geben. Das macht mich etwas unsicher.

                  Oder gleich die S26 und löten? Irgendwie ist mir das (vorerst, für die eine Dose) noch zu viel Aufwand...

                  Kommentar

                  • Clubsport
                    MS Profi
                    • 11.01.2018
                    • 602

                    #14
                    Ich hab es genau anders herum gelesen- S26 geht OTA, S20 nicht.
                    Löten muss man nicht, man kann die Pin Header verkanten beim Flashen, reicht.
                    Ist inkl. auf- und zu schrauben in 3min erledigt.

                    Grüße, Martin

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Sorry, aber da muss ich jetzt genau nachfragen: Wie aktuell ist diese Info?
                      Ich habe bisher nur gelesen, dass man eben die S26 *nicht* mehr OTA flashen kann. Zumindest ab Firmware 1.6 (oder war's 1.8)?

                      Wie war das bei dir?
                      Bitte gib mir dazu noch eine kurze Info.

                    • Clubsport
                      Clubsport kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Aus meinen Beiträgen sollte für dich ersichtlich sein, dass ich
                      a) keine Sonoff S26 habe und nutze
                      b) nicht OTA flashe und
                      c) ich alles was ich hier zur S26 beigetragen habe, gegoogelt habe.

                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Jetzt ist es mir klar, vorher war das für mich nicht eindeutig.

                      Hier etwas konkreter formuliert: Hattest du schon Erfolg beim Flashen einer S20 mit Firmwareversion > 1.6?
                      Danke für's Aushelfen, für mich ist das noch ziemliches Neuland!
                  • Iluminatus23
                    LoxBus Spammer
                    • 07.08.2016
                    • 231

                    #15
                    Also ich habe bei der Frage auch sofort an Tasmota geflashte Sonoff Geräte gedacht. Habe bei mir auch 5 Stück im Einsatz...mit und ohne Strommessung. Und da ich auch keine Lust auf das Flashen hatte, habe ich sie "fertig" via Kleinanzeigen gekauft.
                    @Clubsport: Was soll die SonoffHMLox-Firmware denn für Vorteile ggü Tasmota bringen?

                    Kommentar


                    • Clubsport
                      Clubsport kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das kann ich dir ehrlicherweise gar nicht genau sagen... 😉
                      Die Inbetriebnahme war damit aber auch für absolute Anfänger (wie mich damals) geeignet, von daher hat es mich von Anfang an begeistert und ich bin dabei geblieben. ☺️
                  Lädt...