Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ich habe eine Junkers Gastherme (ZSB22-3 A 23 S0000 / 373 FD 889) in Verbindung mit einer FW200 und FW100 + Solarpanel und möchte die Heizung gerne über
Loxone aktivieren / deaktivieren.
Eine Anbindung über KNX ist laut Homepage mit dem Bosch Gateway KNX 10 möglich.
Hat das schon jemand realisiert?
Mit KNX habe ich leider keine Erfahrung.
Habe den KNX Grundkurs auf der KNX Seite durchgeführt.
Bitte um eine Info.
Ich danke euch.
ich habe das Bosch Gateway KNX 10 mit einer Buderus Gas Brennwerttheme im Einsatz. Was genau verstehst Du unter aktivieren/deaktivieren?
Bei mir sendet der Miniserver dem Gateway die Zieltemperaturen (AQt) und Ventilstellungen (AQ) des IRR Bausteins und anhand dessen wird die Therme aktiviert oder deaktiviert (Sollwertberechnung). Für die Ventile muss noch in der Config der Zielwert von 10 auf 100 beim KNX Aktor korrigiert werden.
Wenn Du nur das KNX Gateway betreiben möchtest, reicht die ETS Version, die Du nach Absolvierung des Kurses herunterladen kannst, aus. Ich habe dann später, kurz vor Ablauf des Gutscheins, die ca. 90€ für das KNX Dongle investiert. Man weiß ja nie.
Zu Betrieb benötigst Du ein KNX Netzteil. Ich habe mich für eins von Meanwell entschieden. Für die Programmierung des KNX 10 von der ETS aus, hat bei mir der Miniserver als TCP/KNX Gateway ausgereicht.
Ich verwende immer noch den IRR und die Maximalsollwertberechnung des KNX 10. Ergänzt habe ich noch eine Warmwasserregelung, da ich eine Solarthermieanlage habe und mir die Regelung der Therme nicht gefallen hat.
Folgende Probleme mit dem KNX 10 habe ich festgestellt:
- Wenn man AirDrop auf einem MacBook verwendet, stürzt es ab. Ich hatte Verbindung mit dem Support aufgenommen und ihnen eine Wireshark Aufzeichnung zugeschickt, aber das ist im Sande verlaufen...
- Manchmal verliert es die Verbindung zum Gateway. Die gestrichelte Linie auf dem Raumkontroller ist dann weg. Hier habe ich mich damit beholfen, das ich nachts um 03:00 Uhr das KNX Netzteil kurz vom Stromnetz trenne. Seitdem habe ich keine Probleme mehr. Eine Trennung nur vom KNX 10 habe ich noch nicht versucht, da ich bisher nur zwei KNX Geräte habe.
- Seit einiger Zeit kann man die Warmwassertemperatur nicht mehr einstellen. Immer nur 60°C. Daher steuere ich auch die Erzeugung des Warmwassers selber.
danke für deine Info. Soweit läuft bei mir alles stabil. Welche Firmware hat dein KNX Gateway und welche dein KM200/MBlan? Kannst Du mir bitte noch sagen in welchem Betriebsmodus er die Warmwasser SOLL annimmt? Das ist der einzige Punkt wo ich hänge. Ich stell 42° ein, aber er übernimmt es nicht. Ich sehen immer nur die Soll Daten welche am Controller selbst unter WW, WWreduziert etc. eingestellt sind. Oder ist das dass von Dir angesprochene Thema mit den 60°
KNX - der offene Standard für intelligente Gebäudetechnik. Wir verbinden hocheffiziente Heizungssysteme mit eigener Stromerzeugung und Technik zur Gebäudeautomation
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar