Loxone Deckenlautsprecher Mono oder Stereo betreiben?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ceeage
    LoxBus Spammer
    • 03.02.2018
    • 333

    #1

    Loxone Deckenlautsprecher Mono oder Stereo betreiben?

    Hallo zusammen,

    hab leider mit der Suche wenig aufschlussreiches finden können.

    Aktuell sind bei uns im Haus 8 Zonen vorgesehen, welche den Loxone Deckenlautsprecher bekommen sollen. Der Musikserver ist ein 8 Zonen Server. Der Verstärker hat 12 Kanäle. Wenn ich jetzt alle Zonen mit je 1em Deckenlautsprecher in Stereo anfahren möchte, bedarf es einem zweiten Verstärker.

    Macht es da vielleicht nicht mehr Sinn alles auf Mono laufen zu lassen und ggf. einen zweiten (oder mehr) Lautsprecher in der Wohnküche zu installieren?

    Wie ist denn das “Klangerlebnis“ eines Deckenlautsprecher in Stereo im Vergleich zu Mono?

    Danke für eure Hilfe!
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3649

    #2
    Stereo ist eben Stereo
    Musik in Mono klingt sche.....
    Wenn du es nur für Durchsagen verwenden willst, ist es egal, aber für Musik muss es meiner Meinung Stereo sein.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar


    • ceeage
      ceeage kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja so sehe ich das auch. ABER wie ist es beim Loxone Deckenlautsprecher? Da läuft ja zumeist nur eben ein Lautsprecher und nicht mind. 2.
      Hast du die Loxone Deckenlautsprecher in Betrieb?

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Der Lox LS hat eine Bass-Mittelton Membrane und 2 Hochtöner.
      Über die zwei Hochtöner wird das "Stereo-Signal" das eigentlich kein richtiges ist wieder gegeben.

      Da im Bass-Mittelton nur eine Membrane vorhanden ist, wird hier nur ein Mischsignal ausgegeben.
      Im Endeffekt ist es vom Sound her "fast" wie ein Mono-LS mit gemischtem Signal.
      Ich habe die Loxone LS im Einsatz und viel mit Mono/Stereo gespielt, das Ergebnis am Ende, beide LS in der Küche/Esszimmer laufen im Mono mit gemischtem Signal. Das klingt nicht schlechter als der Stero-Modus der Lautsprecher.

      Hier kannst du LS zum guten Preis in Loxone Optik kaufen...
      Ich habe für unseren Hauswirtschaftsraum noch einen Lautsprecher (Mono) gesucht der eine flache Abdeckung hat wie die Loxone- LS. Da ich für einen HWR keine Lust hatte 120€ auszugeben habe ich nach einer alternative gesucht und auch gefunden. Als erstes hatte ich für den HWR den 13cm Speaker bestellt, und war wirklich

    • ceeage
      ceeage kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich benötige in der Tat noch 2 weitere Deckenlautsprecher. Von den Abmessungen sind sie also gleich und passen in die entsprechende Box? Merkst du einen Unterschied zu den Loxone LS?
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #3
    Stereo aus einem LS ist kein richtiges Stereo.
    Du kannst mit einem Adapter links und rechts zusammen legen und über Mono wiedergeben. Das klingt OK.
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • ceeage
      ceeage kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Jetzt habe ich es (fast) geschnallt. Ich könnte mir also den zweiten Verstärker sparen und mit der Adapterlösung quasi nahezu das gleiche Ergebnis wie mit nem zweiten Verstärker erreichen!?

      Und diejenigen, die über das Mono klagen, haben vermutlich nur einen Kanal angeschlossen? Oder geht das erst gar nicht?

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Was andere machen, oder warum sie klagen kann ich nicht beurteilen, sein kann es aber schon. Gehen tut das natürlich nur Mono anzuschließen.

      Aber du kannst du dir den 2 Amp sparen ohne größere Einschnitte zu haben

    • ceeage
      ceeage kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Jetzt ist mir gerade aufgefallen, dass bei Verwendung des Adapters und Bündelung der Kanäle dann ja trotzdem keine 8 Zonen im Fakestereo (mit 1 Verstärker) betrieben werden können!
  • Gargamel
    MS Profi
    • 16.12.2018
    • 718

    #4
    Ich sehe das ein bisschen anders als Lightpicture.
    Betreibe selbst in 6 Räumen je einen Deckenlautsprecher im Mono Betrieb und in der Küche/Esszimmer zwei Deckenlautsprecher im Stereo Betrieb.
    Und ganz ehrlich, ich höre da so gut wie keinen Unterschied!

    An deiner Stelle würde ich mir aber überlegen auf 7 Zonen zu gehen und als 8te Zone eine UPNP mit z.B. einer Sonos Box zu betreiben. Dadurch würdest du dir einen zweiten Verstärker sparen. Funktioniert super mit der Sonos, brauchst allerdings eine Netzwekdose und der Klang ist auch hervorragend.

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bitte nicht vergessen UPnP haben extremes delay Zu den anderen Zonen. zB bei TTS oder Klingel ist das nervig.

    • Gargamel
      Gargamel kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Da muss ich dir recht geben, bei UPnP gibt es Verzögerungen wenn es z.B klingelt.

      Nicht falsch verstehen, in den „Haupträumen“ würde ich auf jedenfall die Deckenlautsprecher einsetzen.
      Habe die Sonos im Kinderzimmer, da ist die Klingel sowieso deaktiviert und TTS benötige ich da auch nicht.

      War nur ein Vorschlag für ceeeage, so könnte er sich eben einen weiteren Verstärker sparen.

    • ceeage
      ceeage kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich danke euch für die weiteren Infos und Anregungen. Noch könnte ich Netzwerkdosen setzen... Bin noch am Überlegen was sinnvoller ist.
  • Gargamel
    MS Profi
    • 16.12.2018
    • 718

    #5
    hismastersvoice jetzt muss ich da rein Interesse halber auch nochmal nachfragen.
    1. In einem anderen Thread hat jemand geschrieben das diese Adapter eigentlich nicht verwenden soll da man im schlimmsten Falle die Hardware riskiert.? Kannst du das bestätigen oder kann man die Adapter bedenkenlos benutzen?


    Kommentar

    • Gargamel
      MS Profi
      • 16.12.2018
      • 718

      #6
      Jetzt ist mir gerade eine Idee gekommen wie du vielleicht doch alle 8 Zonen mit einem Verstärker nutzen kannst!
      Und zwar indem du BUS1 und BUS2 nutzt. Somit hättest du insgesamt 4 Stereo Zonen und 4 Mono Zonen.

      Siehe hier: https://www.loxforum.com/forum/proje...221#post128221

      In diesem Beispiel wird in Zone 1 der DIP Schalter einmal auf LINE IN und einmal auf BUS 1 geschalten.

      Das gleiche könntest du auch in Zone 2 machen, einen DIP Schalter auf LINE IN und den anderen auf BUS 2.

      Kommentar

      • Oetz
        Smart Home'r
        • 16.07.2017
        • 78

        #7
        ich habe bei mir 8 Zonen, die ich alle mit Stereo anfahre, 8 Zonen Music Player+ 1x Original Loxone Verstärker und 1x den Dayton Audio MA1240a von soundimports. Wunderbar das Teil.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #8
          In dem Thread wird irgendwie alles durcheinander geworfen.

          Der Lox-Lautsprecher erlaubt Mono- und Stereo-Betrieb. Stereo-Betrieb bedeutet, dass zwei Kanäle an einem Lautsprecher angeschlossen werden. Das ist dann halt Gaga-Stereo mit der doppelten Leistung aus einem Lautsprecher.

          Das spart aber keine Kanäle am Verstärker, sondern nur Lautsprecher.

          Der TE will aber das Umgekehrte: Mit 8 Kanälen 12 Zonen betreiben. Demnach müssen die LS auch im Monoberrieb bleiben, und zusätzlich auch der Verstärker mit einzelnen Links- und Rechts-Kanälen unterschiedliche Räume/Lautsprecher betreiben. Mit Mono- oder Stereo-Betrieb des Lautsprechers hat das garnichts zu tun.

          lg, Christian
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Clubsport
            MS Profi
            • 11.01.2018
            • 602

            #9
            Ließe sich über eine Reihen-Parallelschaltung evtl. realisieren - aber dafür müsste man die Impedanzen kennen.

            Grüße, Martin

            Kommentar

            • Lightpicture
              Lebende Foren Legende
              • 16.11.2015
              • 3649

              #10
              LS in Reihe schalten geht immer
              Widerstände addieren sich.

              Parallel ist gefährlich!

              Ist gleich als wenn man zwei Widerstände parallel schaltet.

              Aus zB zwei 8 Ohm LS wird 4 Ohm und wenn das die Verstärker Endstufe nicht kann ist diese kaputt.
              FG
              Lightpicture

              Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

              Kommentar

              • Clubsport
                MS Profi
                • 11.01.2018
                • 602

                #11
                Deswegen schrob ich ja, müsste man die Impedanzen kennen...

                Du kannst aber z.B. auch 4 Lautsprecher dann so verschalten, dass sie dieselbe Impedanz wie einer haben. 😉

                "Gefährlich" ist das nicht, aber ein gewisses elektrisches Verständnis sollte man schon mitbringen.

                Grüße, Martin

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7318

                  #12
                  Zitat von Gargamel
                  hismastersvoice jetzt muss ich da rein Interesse halber auch nochmal nachfragen.
                  1. In einem anderen Thread hat jemand geschrieben das diese Adapter eigentlich nicht verwenden soll da man im schlimmsten Falle die Hardware riskiert.? Kannst du das bestätigen oder kann man die Adapter bedenkenlos benutzen?

                  Moderne Geräte sollten damit keinerlei Probleme haben.
                  Das wird oft so gemacht, ich halte es für übertrieben hier von Hardware defekten zu reden. Ein Modernes Gerät kann das durchaus.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar


                  • Gargamel
                    Gargamel kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke für die Info.
                    Zählt denn der Loxone Verstärker als Modernes Gerät? :-)
                    Würde mir auch mal so nen Adapter zulegen aber nur wenn das auch 100% sicher ist..
                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2585

                  #13
                  Das hat nix mit "mordern" zu tun sondern mit Elektrontechnik. Da hat sich nichts getan.
                  Ein NF Ausgang hat einen Treiber (meißt Op Amp) , der kann diskret aufgebaut sein oder innerhalb eines IC, z.B. einem USB/Audio IC's.(CM6202 ....) So ein Treiber stellt einne gewissen Storm bereit um. Z.b: die geforderte p-p Pegel für den jeweiligen NF Ausgang zu treiben.
                  Wenn ich nun einfach zwei solcher Ausgänge hart zusammen schalte ist das eine Vergewaltigung der Treiber.

                  Zwei NF SIgnale werden zusammen gemischt, indem man sie höherohmig zusammenführt (Serienwiderstände) und danach das Signal per Verstärker wieder an den Pegel bzw. die Leistung anpaßt.
                  Einfach hart zwei NF Signale aufeinander legen ist auf Dauer nicht gut, zumal es auch Verzerrungen und verschlechterung der Signale verursachen kann.
                  Nur weil etwas augescheinlich erst mal funktioniert muß das noch lage nicht korrekt sein.

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7318

                    #14
                    Ich gebe dir recht, allerdings funktioniert es im Normalfall ohne Probleme. Deswegen hatte ich weiter oben geschrieben das der Königsweg das vorher zusammen mischen in der Software ist.
                    Wenn man es 100% richtig machen will und keine Widerstände löten möchte kann man zB so eine Gerät verwenden LINK
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    • Lightpicture
                      Lebende Foren Legende
                      • 16.11.2015
                      • 3649

                      #15
                      Ja so sehe ich das auch. ABER wie ist es beim Loxone Deckenlautsprecher? Da läuft ja zumeist nur eben ein Lautsprecher und nicht mind. 2.
                      Hast du die Loxone Deckenlautsprecher in Betrieb?

                      Zu deiner Frage...

                      Ich verwende 2 Stück (habe nur im Bad Deckenlautsprecher) von diesem Hersteller/Model https://www.heco-audio.de/de/lautspr...l-basic-inc-82
                      Die gibt es auch in einer kleineren Version. https://www.heco-audio.de/de/lautspr...l-basic-inc-62
                      Sie haben eine Frequenzweiche mit 3facher Pegelverstellung für den Hochton, einen tollen Bass.
                      Ausgezeichnete Höhen. Klanglich ein Traum. Feuchtigkeitsgeschütztes Lautsprechersystem, also fürs Bad geeignet.
                      Bin aber auch Audio Purist, sollten dir diese zu teuer sein.
                      Die sind "richtig" Stereo verkabelt mit einem Abstand von 2,5m zueinander.
                      Wenn ich an der Stereoanlage zw Mono und Stereo umschalte, ist vom Klang schon ein sehr großer Unterschied hörbar.
                      Wenn ich neu bauen würde, wären alle LS Stereo verkabelt. Zu jedem LS ein Kabel.
                      Du kannst ja vorerst die "unwichtigen" Zonen weg lassen und später mit einem weiteren Verstärker ausrüsten und du hast dann in jedem Raum richtigen Stereobetrieb.
                      Ich würde es so vorsehen.
                      FG
                      Lightpicture

                      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                      Kommentar


                      • Christian Fenzl
                        Christian Fenzl kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Würde ich genauso machen!
                        „Das macht das Kraut nicht mehr fett“, ein paar Lautsprecher mehr.
                        Du verbaust dir sonst eine akustisch realistische Musikbeschallung.
                        Sogar im Eingang und im Heizraum hab ich Stereo, das muss (wenn du schon so viel Geld für Open-Source-Software bei Loxone einkippst) auch noch drin sein!

                      • Lightpicture
                        Lightpicture kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Stereo beschallter Heizraum, geil!
                        Wenn ich den Vorschlag meiner Frau unterbreite, die würde mich einliefern lassen. (((-;
                    Lädt...