Geschaltete Dose mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Geschaltete Dose mit Loxone

    Liebe Community,

    Ich habe eine Frage zum Thema geschaltete 230V Dosen/Lampen. Wenn ich es richtig verstehe, werden diese bei Loxone entweder mit einer Relay Extension umgesetzt oder via digitalem Ausgang welcher dann ein Koppelrelais schaltet.

    In beiden Fällen muss pro geschalteter Dose jeweils ein Kabel (entweder 24V oder 230V) jeweils bis zum Miniserver gezogen werden.

    Gibt es keine Lösung welche es erlaubt Relais via Loxone Tree anzusteuern? Dies würde den Verkabelungsaufwand vereinfachen. Es scheint "Nano IO Air" hat eine ähnliche Funktionalität. Allerdings basiert es auf Air Technologie.

    Danke für eure Inputs,

    Nicolas
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4327

    #2
    Aktuell noch nicht aber es gibt Gerüchte!
    Zur Zeit geht das nur mit KNX, Shelly usw.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Das macht vom Aufwand und Kosten keinen Sinn, zwei Kabel (Tree UND 230V) zu ziehen, statt nur ein 230V-Kabel.

      Selbst mit (eh schon hochpreisiger) Relay Extension, Kabel, Reihenklemmen, Dienstleistung,... bist du damit trotzdem noch weit, weit entfernt von den 100 Euro, die Loxone dir für einen Nano Tree (wenn es den gäbe) abnehmen würde. Da müsste er drastisch billiger sein.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Vielen Dank für die rasche Antworten.

        Shelly:
        Das sieht interessant aus. Ich gehe davon aus, dass der Miniserver die REST API von Shelly ansteuern könnte was in der Tat eine komfortable und kostengünstige Umsetzung möglich machen würde.

        KNX:
        Mit KNX kenne ich mich gar nicht aus. Würde man in diesem Fall einen Relais Aktor verwenden um die Schaltung umzusetzen?

        Das macht vom Aufwand und Kosten keinen Sinn, zwei Kabel (Tree UND 230V) zu ziehen, statt nur ein 230V-Kabel.
        Ich bin davon ausgegangen, dass 230V und Loxone TREE bereits in jedem Zimmer ist (für die nicht geschaltete Dosen und für den Taster).
        Eventuell überschätze ich auch einfach die Kosten welche mit einer separaten Leitung zu den geschalteten Dosen verbunden ist.








        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Ich bin wirklich ein Shelly-Fan, aber für einen Neubau/Neuinstallation würde ich immer auf eine verkabelte Datenkommunikation setzen.
          Alles mit Funk sind Nachrüstprodukte, weil etwas einfach nicht (mehr) anders geht, es bei der Planung vergessen wurde, oder die Ausfallsicherheit zweitrangig ist.
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 31.01.2019, 06:14.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Vollständigkeitshalter ist zu erwähnen, dass Loxone nun eine Lösung für dieses Problem hat:

            Mit der neuen Nano DI Tree integrieren Sie beliebige Schalter, Taster, Fenster- und Türkontakte und andere Sensoren in jedes Ihrer Projekte und das mit geringstem Platzaufwand.

            Egal ob elektrische Rollläden, Vorhang, Jalousien oder Markisen – mit dem neuen Unterputzmodul: Nano 2 Relay Tree integrieren Sie in wenigen Handgriffen Ihre Beschattung in jedes Ihrer Projekte.


            Hat jemand schone Erfahrung mit diesen Komponenten gemacht?

            Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2554

              #7
              Der Nano DI bietet nur Eingänge, damit kann man nichts schalten (Aktorseitig). Ich hab rund 10 Stück davon bei uns verbaut für die Fensterkontakte, funktioniert erwartungsgemäß einwandfrei.

              Zum Nano2Relay Tree kann ich nicht viel beitragen da ich das Gerät nicht verbaut habe. Es sei aber zu erwähnen dass die Relays in Summe „nur“ 12A schalten können (2 x 6A) und somit für die meisten Steckdosen ungeeignet sind.
              Zuletzt geändert von orli; 25.12.2020, 21:05.

              Kommentar


              • THX
                THX kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hatten die anfänglich nicht nur 2x 5A?

              • orli
                orli kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ups, siehste - da hab ich sogar falsch gelesen. 2 x 6 A sogar nur. Also eher ungeeignet für Steckdosen. Beitrag korrigiert. 2 x 5 A ist der Nano IO Air.

              • THX
                THX kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Lt. LOXONE Homepage

                2 digitale Ausgänge (potentialfrei mit gemeinsamen Kontakt)
                - 250VAC 10A at cos φ = 1 oder
                - 30VDC 10A
                - Gesamtlast max. 12A
            • Gast

              #8
              Der Nano DI ist relevant, wenn man keine Tree Schalter hat. In diesem Fall braucht es den Nano DI um den Schalter anzubinden. Für die Schaltung selber ist er in der Tat nicht relevant.

              Nano2Relay Tree: Das mit den 12A ist ein guter Punkt. Für die Schaltung einer Dose eher ungeeignet.

              Es ist wirklich Schade dass es hier von Loxone noch keine Bessere Lösung gibt.

              Vom Interface her haben die Shellys das Problem in meinen Augen am Besten gelöst. Sowohl Input als auch Relais in einem kleinen Unterputzgerät vereint (in der Regel braucht man ja beides). Jeder Schaltkreis is autonom. Wenn der Miniserver ausfällt, dann funktionieren die Schalter problemlos weiter. Leider nicht drahtgebunden. Dadurch ist die Ausfallsicherheit für die Fernsteuerung reduziert und man generiert relativ viel Strahlung.

              Kennt ihr eine Lösung welche eine ähnliche Schnittstelle wie Shellys haben aber drahtgebunden sind?

              Kommentar

              • Wohle
                Smart Home'r
                • 15.05.2018
                • 37

                #9
                Ich habe zu allen steckdosen 5x2,5 gelegt und pro Raum eben einen geschaltenen Kreis + 1 Reserve.
                Die geschalteten Dosen sind meistens für Ambientelicht oder Weihnachtsbeleuchtung.

                Die Nachttischlämpchen habe ich mit nano2relay geschalten - sind aber fest verdrhatet nicht an Steckdosen. Da hatte ich einen Kanal bei der Planung vergessen

                Kommentar

                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2554

                  #10
                  Ich habe 2 x 5x1,5 pro Raum verlegt. Einmal zur ersten Dose im Raum, einmal zur letzten. So hab ich pro Raum genügend Möglichkeiten Dosen schaltbar zu machen wenn es benötigt wird (4 x pro Raum, wenn Braun von Zuleitung 2 ebenfalls geschaltet wird, sogar 5 x). So richtig merkt man erst was man schaltbar braucht, wenn man drin wohnt. Habe schon einiges umgeklemmt was vorher nicht geplant war, daher bin ich froh dass noch etwas Reserve da ist. Die üblichen Verdächtigen wie Herd, Spülmaschine, TV etc. haben eine eigene Leitung (5x2,5).
                  Zuletzt geändert von orli; 26.12.2020, 07:55.

                  Kommentar

                  • MUCBaron
                    Azubi
                    • 01.01.2021
                    • 3

                    #11
                    Ich hätte das jetzt schon über einen Nano IO Air gemacht. Genau aus dem Grund erst nach Monaten genau zu Wissen welche Dose ich schaltbar haben möchte. Auch unter der Annahme, dass die Verdrahtung für einen Raum mit nym5 Kabeln mehr kosten würde als die max 2 schaltbaren Dosen über den Nano IO Air. Wäre im meinem Fall eh nur für Leuchten. Wenn ich allerdings einen Fön dran anschließe wäre der Nano vermutlich dann defekt, oder was wäre der Effekt?

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11238

                      #12
                      Eine oder mehrere dieser Möglichkeiten:

                      - Das Relais verklebt (geht nicht mehr aus)
                      - Die Platine bzw. Leiterbahnen überhitzen und verschmoren
                      - Die Zuleitungen an den Klemmen überhitzen und die Isolierung der Kabel verschmort

                      ​​​​​
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Kann man mit (schaltbaren) Steckdosen welche mit dem Miniserver verdrahtet sind auch bewirken das wenn man den Fernseher einschaltet sich die Stimmung ändert?
                        Das wurde in einem Showroom erklärt das das geht.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • AlexAn
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 4327

                          #14
                          Wenn sie das nicht mit einer SmartSocket Air machen dann geht das mit Shellies, KNX, usw. wo man die Leistung überwachen kann!
                          Hat er das auch dazugesagt?
                          Grüße Alex

                          Kommentar

                          • Gast

                            #15
                            Das war eine onlinesession und auf details wurde nicht eingegangen. Habe ihm eine email geschickt, aber er ist jetzt ne zeit im Urlaub. Vielen Dank dafür.
                            Smart Socket Air ist ja die Lösung. Aber um die zu Verwenden brauch ich auch noch das Air Modul oder?

                            Kommentar


                            • hismastersvoice
                              hismastersvoice kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Wenn du Air verwenden willst musst du eine AirBase haben oder einen MiniServer Go, der hat Air schon eingebaut.
                          Lädt...