AO und AI Extension
Einklappen
X
-
<String ID="NID_LOXKNXEXT_00000" Object="197" Type="NA" Text="KNX Extension" />
<String ID="NID_LOXAINEXT_00000" Object="199" Type="NA" Text="AI Extension" />
<String ID="NID_LOXOUTEXT_00000" Object="200" Type="NA" Text="AO Extension" />Kommentar
-
Produkte sind jetzt im Shop online
AO, AI, SireneFG
Lightpicture
Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLANKommentar
-
Kommentar
-
Ich muss sagen, die beiden Extensions sind grundsätzlich sehr interessant und haben sicher ihre Berechtigung. Aber leider massiv überteuert...
Bei einer normalen Extension bekomme ich 12 DI und 8 DO quasi gratis dazu und spare mir zusätzlich noch 80€...Kommentar
-
psssst, nicht, dass du da noch wen auf die Idee bringst ;-)
Rein vom Verhältnis zu den anderen "Basis" Extensions wäre der halbe Preis auch eher der Bereich wo es meiner Meinung nach hin müsste. Immer noch teurer als in einer größeren Extensions aber das kann man sich ja immer noch mit dem Overhead einer separaten Extension schönreden lassen. -
Preiserhöhung wurde doch eh schon fix angekündigt, glaub mit 1.4. wenn ich mich recht erinnere...
-
-
Kaum ist ein Produkt draußen geht das jammern wegen der Preise los.
Ihr vergesst bei der Kalkulation immer die Software.
Außerdem ist eine Milchmädchen Rechnung hagor, das passt nur wenn du die Eingänge auch wirklich brauchst.
Ich habe Extensions bei denen ich nur 1-2 Eingänge verwende, ich freue mich über jede Ext. die das alles extra abbildet, am Ende ist bei Tree/1Wire billiger als ganze Extensions zu kaufen. Abgesehen davon kann ich dann alles sauber mit Installationsschützen machen und nicht mit den verlöteten Relais der Extension.
Seit doch froh über jede zusätzlich Möglichkeit die Loxone anbietet, wer was braucht entscheidet dann das Projekt selber bzw. der Käufer.
Der Preis ist hoch, aber keiner wird gezwungen bei Loxone zu kaufen.Kein Support per PN!Kommentar
-
THX - Die Frage ist wie eine bezahlte Software aussehen würde.
Es muss ja nicht so sein dass diese der Elektriker kauft wie bei der ETS.
Stell dir mal vor du müsstest für dein Smart Home jährliche Lizenzgebühren bezahlen, nämlich nicht der Elektriker sondern der End-User.
Da ist mir eine teurere Hardware ehrlich gesagt lieber - die bezahle ich einmalig und darf sie so lange nutzen bis sie kaputt geht. -
christof89 Jährliche Lizenzgebühren "um das Licht einschalten zu können" wird keiner bezahlen. Ich glaube viele Leute unterschätzen generell wie viel Komplexität man sich mit der ganzen Smarthome Technik ins Haus holt, versteckte Folgekosten gibt es also sowieso. -
Klar ist das nur eine Milchmädchenrechnung mit der ich versuche mir ein Bild davon zu machen. Hab auch nicht gesagt, dass das in irgendeiner Form die Kalkulation ist, die für jeden gilt.
Die beiden Extensions find ich klasse und ich hätte aktuell sogar eine Anwendung wo ich die AO brauchen könnte. Und gerade da denk ich dann auch drüber nach ob sich das für mich so rechnet oder ich gleich zur Extension greife und dafür dann noch ein paar Zusatzfeatures zur Verfügung habe.
Loxone betreibt eine Mischkalkulation und die Software ist quer durchs Sortiment in alle Preise eingerechnet. Solange ich mich also bei den Vergleichen nur im Loxone Sortiment bewege, brauch ich an die Softwarekosten nicht denken.
-
-
Es dürfte manche Benutzer hier nur geben, die nur dann aktiv werden, wenn es was zu meckern gibt (begründet oder unbegründet).
Wenn man alles quasi geschenkt haben möchte, bitte in China anrufen.
Es gibt immer irgendwelche billigeren Eingänge, Ausgänge und Sonstiges. Hier geht es ja wohl nicht darum, dauernd festzustellen, dass irgendwas (immer nur relativ gesehen) teuer ist.Zuletzt geändert von Thomas M.; 12.02.2019, 14:00.Kommentar
-
Es geht doch in keiner Weise darum, dass man was geschenkt haben will.
Vergleiche ziehen sollte aber noch erlaubt sein. Gerade wenn es nur um Vergleiche innerhalb des Loxone Sortiments geht.
Geschenkt gibts gar nix, und die meisten hier im Forum haben sich Loxone freiwillig ausgesucht. Heißt aber nicht, dass man alles gut heißen muss und keine Kritik üben darf.
-
-
Das Argument mit der Software zieht imho nur zum Teil. Sicher ist das ein großer Fakt und war für mich als Enduser einer der Gründe, weshalb ich mich für Loxone entschieden habe. Der zweite wichtige Grund war Standard-Serien-Schalter verwenden zu können, der Dritte war die angepriesene System-Offenheit. Ich wurde damals zu einem richtigen Fan, sehe das heute aber sehr kritisch. Mir würde die Entscheidung nicht mehr so leicht fallen, wie damals.
Natürlich lebt Loxone vom Hardware-Verkauf, das tuen viele andere aber auch. Und der Makrt wird immer breiter und auch günstiger. Auch entwickeln sich neue Standards (zB ZigBee2 (ja gut, mit inschränkungen)). Also schaut man immer mehr auf andere Hersteller.
Definitiv ein großer Plus-Pukt ist die - auch als Laie - verhältnismäßig leicht zu erlernende Programmierung. Andere Systeme werden hier aber immer mehr zu Plug-&Play, bei denen der Enduser nichts programmieren muss. Sicherlich noch nicht optimal, aber der MArkt entwickelt sich aj noch immer...
Vor allem aber die Preis- und Produkt-Politik schreckt immer weiter ab...
Natürlich kann man vieles vieles vieles über hauseigene Komponenten abdecken. Die Kosten steigen damit aber massiv an, weshalb man veruscht andere Systeme auf anderem Wege zu integrieren. Das Forum hier ist ja ein Paradebeispiel.
Ich befürchte, Loxone können einen verhängnisvollen Weg einschlagen. Während man es verpasst kreative Lösungen auf Pay-per-Year Basis (zB Voice-Control) und Integration von marktverbreiteten Systemen zu entwickeln, igelt man isch ein, schottet sich ab und schließt Kooperationen mit Exklusiv-Partnern...
Letzteres kann ich verstehen, aber es kann halt tödlich sein, wenn die Kunden anfangen sich mit anderen Systemen auseinander zusetzen und Preis vergleichen.
Aus Loxone-Partner-Sicht kann ich die Vorzüge ja verstehen. Die Auto-Programmierung spart viel Zeit und schafft schnelle Lösungen. Aber bieten die gewählten Entwicklungnen der letzten Jahre tatsächlich mehr Flexibilität oder geiseln sie euch eher?!?Kommentar
-
Wenn ich das beruflich machen würde (Loxone Partner) würde ich meinen Kunden nur Loxone Produkte verkaufen! Kunden mit zuviel Ahnung (z.B. Profis aus dem Forum) würde ich gar nicht mit Priorität betreuen, die haben einfach zu viel Ahnung und würden mit mir ggf. auch noch handeln wollen. Der Standard Kunde hat keine Ahnung von der Technik im Hintergrund (muss er auch nicht) sondern freut sich nur über die wirklich tollen Funktionen die mit einem Loxone System möglich sind. -
christof89 Sehe ich genauso wie du! Das ganze "Baumarkt Gebastel" mutet hoffentlich kein Loxone Partner seinen Kunden zu. Leute mit Ahnung können selbst zu Hause basteln und sicher auch erheblich sparen. Langfristig gesehen, ist das meiner Meinung nach aber der falsche Weg. Irgendwann hat man keine Lust mehr zu basteln sondern will im Problemfall einfach jemanden anrufen der das repariert. -
Sicherlich verfolgt Amazon dabei ein anderes Ziel. Auch ist Alexa/Chromecast/Homekit zum Teil angesprochen. Aber ich gehe gedanklich da ja noch weiter:
Systemintegratoren wie Comexio welche etwas günstiger zu sein sein. ibricks die eine Kooperation mit Wago geschlossen haben um mal zwei zu nennen.
Dazu viele Produktanbieter die preislich auch echt gut sind und vielleicht oder in Zukunft über Buamarkt-Niveau hinaus gehen...
Mein Beispiel auf Exklusiv-Partner bezieht sich zum Beispiel auf die kaum mögliche Intergration meiner Wolf Hiezung (Bivalent ÖL und WP). Das ist nicht smart :-)
Und es auch noch keine IST-Situation... Ich sage lediglich Nachtigal ich hör dir trapsen ;-)
Und ich streite auch nicht ab, dass Loxone einem zu Hause echt tolle Möglichkeiten bietet. Das sehe ich auch so... Aber es werden mehr, die das auch bieten, zum Teil günstiger und ich befürchte, dass Loxone sich mit seiner Politik in eine - auch für mich - unglückliche Richtung entwickeln wird...
-
-
Ich habe schon lange aufgehört die Produkte immer nur als ganzes zu sehen.
Ich rechne bei jedem Produkt- Preis je Eingang
- Preis je Ausgang
Wenn man vergleicht.
Ein zB Busch u Jäger Drehdimmer kostet auch knapp 100.- je nach Variante und ist nicht smart.
Im Vergleich dazu der Dimmer von Loxone kostet je Ausgang 117.- und ist smart, kann verschiedenste Lampentypen.
Nicht so extrem teuer, im Vergleich zu vielen anderen Produkten.
Software und Support kostenlos dabei.
Klar, es gibt immer sehr günstige Produkte, nur wie sieht es mit der Qualität aus, Langlebigkeit und dem Aufwand um es in Loxone einzubinden.
Alles Punkte die man berücksichtigen sollte.
FG
Lightpicture
Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLANKommentar
Kommentar