Temperaturfühler zu träge

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DJMightyMike
    Smart Home'r
    • 22.10.2017
    • 42

    #1

    Temperaturfühler zu träge

    Hallo,

    bei mir wurden bei der Installation 2015 die Temperaturfühler in den Rahmen der Taster verbaut.

    Soweit so gut. Nun haben wir im Wohn- Esszimmer ein sehr große Glasfront, sobald die Sonne da rein scheint wird es relativ schnell warm. Ist ja im Winter gewollt, aber nur bis zu einem gewissen Grad.

    Da ich ab einer gewissen Temperatur die Jalousien auf beschatten stellen möchte, abhängig der Raumtemperatur, geht das leider mit diesen trägen Temperaturfühlern nicht. Das normal aufgestellte Thermostat zeigt ratz fatz 26 und höher an, dabei ist der Fühler im Rahmen immer noch bei 23 Grad.

    Nun meine Frage, wie habt ihr das gelöst? Anderen Fühler? Temperatur, Feuchte & CO2 Fühler 0-10V, Raumklima Sensor Air, Raumklima Sensor Tree?

    Air ist vorhanden, Tree soll wahrscheinlich dazu kommen, ansonsten 1 Wire und Kabel...

    VG Mike
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3648

    #2
    Wenn du die Möglichkeit hast einen 1-Wire Fühler zu montieren, so das er frei und trotzdem nicht sichtbar angebracht ist, wirst sehr gute Ergebnisse erzielen können.
    Unter dem Rahmen sind die Fühler, meiner Meinung an einem falschen Ort montiert.
    Es gibt 1-Wire Aufputz Fühler.
    Wiregate zb.
    Die reagieren sehr schnell.
    Oder du verwendest die Aufputz von Loxone wenn du es mit LX abdecken möchtest.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4743

      #3
      Unter dem Rahmen wird es einfach dauern, bis dort der Temperatursprung angekommen ist. Ich verstehe nicht, dass Loxone das immer noch so empfiehlt... Du kannst einen weiteren 1-Wire Fühler installieren, der direkten Kontakt mit der Raumluft hat. Es reicht vielleicht schon seitlich oder unten in den Rahmen ein kleines Loch zu bohren und den Fühler dort "rausgucken" zu lassen. Etwas dünne(!) weiße Farbe und das dürfte sogar unsichtbar sein.

      Ich habe die Fühler in einem Blindrahmen und den dann mit Bohrungen versehen - das geht ebenfalls völlig problemlos. Auf dem Bild mit den Schaltern siehst Du das ganz unten: http://hums-baublog.blogspot.com/201...chriftung.html

      Oder eben irgendetwas Aufputz (1-Wire odr Air) - ist aber nicht sehr hübsch finde ich.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Miep Miep
        MS Profi
        • 18.01.2017
        • 520

        #4
        Die Vorredner haben alle Recht, Du misst eher die Wandtemperatur als die Lufttemperatur. Fürs Wohlbefinden und die Heizungssteuerung ist dies wichtiger, insbesondere bei FBH weil die auch sehr träge ist. Sprich wenn Du abriegelst weil die Sonne reinscheint dauert es viele viele Stunden bis der Estrich kühler wird. Und dann ist die Sonne vermutlich schon wieder weg.

        Eigentlich muss schattiert werden oder die Wärme über die FBH oder Wand-hDeckenheizung abtransportiert werden, funktioniert aber auch nur bis zu einem gewissen Grad und nur wenn die Vorlauftemperatur <=28 Grad ist (Selbstregeleffekt).
        Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1392

          #5
          Ich verwende einen Solarsensor, der die Sonneneinstrahlung misst. Im Sommer möchtest Du den Raum ja nicht erst aufheizen, um dann zu reagieren, sondern möglichst früh. Der Solarsensor erkennt sehr gut und sofort, ob die Sonne scheint oder es wolkig ist. Ich verwende den von esera. Siehe aber auch https://www.loxforum.com/forum/hardw...or-eingetrübt. Es gibt auch andere, z.B. https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Solarsensor+GBS01
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • DJMightyMike
            Smart Home'r
            • 22.10.2017
            • 42

            #6
            Erstmal danke für die Antworten!

            Halten wir mal fest:
            Für die FBH ist der Temperaturfühler im Tasterrahmen eigentlich perfekt, da alles träge ist

            Für die Wintermonate wäre ein zusätzlicher schneller Temperaturfühler notwendig, um Wärme in das Haus zu lassen, aber ab einer bestimmten Temperatur auf Beschatten zu kommen.
            Die Heizung aber normal laufen lassen, da eh alles träge.

            Für die Sommermonate wäre ein zusätzlicher Lichtsensor im Aussenbereich sinnvoll, der ab einer diversen Lux anzahl die Südseite beschattet.

            Sagen wir mal ab ca. 40000 LUX

            Korrekt?

            VG Mike

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #7
              Zitat von DJMightyMike
              … Für die FBH ist der Temperaturfühler im Tasterrahmen eigentlich perfekt, da alles träge ist … Für die Wintermonate wäre ein zusätzlicher schneller Temperaturfühler notwendig, um Wärme in das Haus zu lassen, aber ab einer bestimmten Temperatur auf Beschatten zu kommen. … Die Heizung aber normal laufen lassen, da eh alles träge. …
              Hallo Mike, da muss ich Wiedersprechen. Egal ob schnell oder langsame Raumluftänderung, auf Grund der Heizungsvariante, ein Raumtemperaturfühler gehört nie in einer Schalter- oder Hohlwanddose bzw. hinter Schalterabdeckungen montiert. Durch die fehlende Luftumwälzung sind die Verzugszeiten am Messort einfach zu groß sind. Im Forum gibt es dazu noch mehrere Beiträge dazu. Hier ein Link zur Richtlinie zum Thema Fühlermontagen: https://www.sauter-controls.com/uplo...dm/1000083.pdf
              Gruß Michael


              siehe Beitrag 9
              Hallo Loxon Fans :-) Ich habe an meinem Miniserver eine 1 Wire Extention. Neben meinem Kamin im Schalter habe ich einen 1 Wire Fühler. Ist es irgendwie

              siehe Beitrag 4

              Zuletzt geändert von Michael Sommer; 11.02.2019, 15:17. Grund: Forumlinks hinzugefügt
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              Lädt...