Probleme mit Froggit Wetterstation WH2600/WG2601

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • B@llou
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2016
    • 230

    #1

    Probleme mit Froggit Wetterstation WH2600/WG2601

    ch weiß nicht ob ich meinem Thema hier richtig bin aber ich versuche es mal.




    Ich habe seit vorletztem Jahr einen Froggit WH2600/WH2601 Wetterstation im Einsatz.

    Zu Anfang war ich damit recht zufrieden, konnte sie ohne Probleme ins Loxone integrieren und lieferte Zuverlässig Werte.

    Dann war nach einem halben Jahr die Batterien leer und nach Empfehlung von Froggit (hs-Group) habe ich dann Varta Lithium Batterien eingesetzt.

    Das hat auch soweit funktioniert. Die hielten aber nicht so lange durch wie die damals mit gelieferten.

    Nachdem die Tauschintervalle immer kürzer wurden habe ich mich an Froggit gewendet. Da die Station älter als 6 Monate war, musste ich beweisen, dass dieser Fehler schon von vorher da war. Somit keine Garantieabwicklung. Mir wurde dann einen neue Außenstation zum Sonderpreis angeboten. Die habe ich dann gekauft und nun habe ich auch dort das gleiche Problem.

    Da die Außenstation schon wieder älter als 6 Monate ist, brauch ich die gar nicht einschicken.




    Nun meine Frage, hat von euch auch jemand diese Probleme?
  • Gast

    #2
    Hi,

    dein Batterie Problem kann ich jetzt bei mir nicht bestätigen. Meine Außenstation hat nach 9 Monaten den Funkkontakt zur Basis eingesellt von einer Minute auf die andere. Blinkte noch normal aber kein Funkkontakt mehr..
    Nach zahlreichen Reset/Wiederbelebungsversuchen wurde mir von HS-Group die Außenstation ersetzt.

    Durch die zahlreichen Test habe ich festgestellt, das die Außenstation durch ihr Solar Modul durchaus ohne die Batterien zurechtkommmt und nach genügend Helligkeit auch einige Stunden durch die gespeicherte Energie noch im Betrieb bleibt.
    Hast du eventuell mal getestet ob dein Solarmodul richtig arbeitet? indem du die Batterien einfach weglässt?

    Kommentar

    • B@llou
      LoxBus Spammer
      • 11.03.2016
      • 230

      #3
      Im Allgemeinen bin ich vom Service der HS-Group sehr sehr unzufrieden und ich würde die in keinem Fall weiter empfehlen.

      Also bei meiner ersten Version der Außenstation hat das Solar Modul noch nicht die Funktion gehabt, dass die Außenstation mit Energie versorgt wird.
      Bei der neuen Außenstation bin ich mir jetzt noch nicht sicher.
      Ich frage mich jetzt was ist genügend Helligkeit um ohne Batterie auszukommen?
      Welche Batterien nutzt du?

      Kommentar

      • hagor
        Extension Master
        • 24.02.2017
        • 182

        #4
        Ich hab bei mir die WH2600 SE seit etwa einem dreiviertelten Jahr im Einsatz und zumindest bei der Außeneinheit gibt es keine Probleme.
        Hab da die Varta LongLife Max Power drin. Genau so im Innensensor, auch da soweit noch keine Probleme.

        Leider verabschiedet sich aktuell gerade die Inneneinheit. Lässt sich nach tagelangem Betrieb auf einmal im LAN nicht mehr finden und scheint sich selbst immer wieder neu zu starten.
        Einmal konnte ich das Problem schon lösen, mit mehrfachem Reset und stundenlangem stromlos schalten des Gerätes. Aktuell habe ich gerade wieder den gleichen Zustand und versuche die Inneneinheit wieder zu beleben...
        Hatte sonst schon einmal jemand so einen Effekt?

        Kommentar

        • ledchab
          LoxBus Spammer
          • 10.02.2016
          • 425

          #5
          Hallo,

          irgendwie schon komisch mit der Froggit WH2600E
          nach dem der erste Satz Batterie leer war habe ich Varta rein trotzdem hat die Außenstation immer wieder ausgesetzt.
          Wenn ich dann nachmesse haben die Batterien jeweils noch 1.5 Volt. Habe dann ins Loxone Programm Tracker eingebaut um das mal besser beobachten zu können.
          Für mich sieht das bei meiner Station so aus: Wenn genügend Licht auf der Solarzelle läuft die AE und der Puffer (SuperCap) wird aufgeladen. Mit dieser Ladung läuft dann die AE eine gewisse Zeit (je nach Ladung) um sich dann zu verabschieden. Trotz voller Batterien.
          Wenn am nächsten Tag wieder genügend Licht vorhanden geht die Station wieder. Im Winter hatte ich demzufolge auch Aussetzer von mehreren Tagen.
          Momentan kann ich noch nicht sagen warum das mit den Batterien so ist. Hatte die Station heute demontiert und den SuperCap erweitert, die Batterien nachgemessen hatten jeweils 1.5 Volt. Habe leider versäumt die Batteriespannung mal zu verfolgen ob die irgendwo unterbrochen ist.
          Bin jetzt mal gespannt wie sich das mit der deutlichen Erhöhung des SuperCap auswirkt. Habe 2x5F dazugepackt.

          Kommentar


          • fruherloxo
            fruherloxo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo, ich habe das gleich Problem mit meiner Station. Trotz neuer Batterie laufend Aussetzer bei der Aussenstation.
            @ledchap: Hast du deine Probleme mit deiner Station in den Griff bekommen?
        • B@llou
          LoxBus Spammer
          • 11.03.2016
          • 230

          #6
          Wie würde sich das denn auswirken, wenn man die Außenstation mit einer festen 4,5V Spannungsversorgung ausstattet?

          Kommentar


          • ledchab
            ledchab kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ich meine es gibt hier schon Leute die das so gelöst haben
            die Geräte vor der SE Version hatten eingebaute Akkus als Puffer - die hatten scheinbar weniger Probs
        • B@llou
          LoxBus Spammer
          • 11.03.2016
          • 230

          #7
          Ich habe meine alte Außenstation (ca 2Jahre alt) heute mal zerlegt. Das ist alles ja sehr einfach gehalten.
          In der einen Ecke ist der Helligkeitssensor verbaut und was genau ist das andere (weißer Knubbel) für eine Sensor?
          Was genau hat das Solar Modul für einen Funktion wenn doch ein Helligkeitssensor verbaut ist?
          Und weiß jemand wie das mit dem Windrichtungssensor funktioniert?

          Man könnte sich ja überlegen aus den Sensoren eine eigene Wetterstaion zu bauen.

          Kommentar

          • hagor
            Extension Master
            • 24.02.2017
            • 182

            #8
            Unter dem Knubbel befindet sich lt. Beschreibung der "Solar Radiation Sensor" und der gegenüber ist kein Helligkeitssensor sondern der UV-Sensor.

            Das Solar Modul versorgt die Station bei genügend Licht mit Energie hätt ich mal gesagt

            Wie dieser Windrichtungssensor genau funktioniert kann ich nicht sagen aber tippe ganz stark darauf, dass es sich um einen Poti handelt der je nach Windrichtung den Widerstandswert verändert. In etwa so wie hier beschrieben: https://www.sparkfun.com/datasheets/...0Assembly..pdf

            Kommentar


            • ledchab
              ledchab kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              doch es ist ein kleiner Energiespeicher vorhanden - ein Pufferkondensator (SuperCap/GoldCap)
              und natürlich auch die Batterien

            • hagor
              hagor kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Helligkeitssensor und "Solar Radiation Sensor" ist das selbe Modul.
              In den Settings der Station kannst du zwischen w/m² und lux umschalten und in der Calibration-Sektion gibts einen Umrechnungsfaktor "Solar Radation Wavelength (w/m^2 vs lux)"

              Das Solarmodul lädt, wenn genug Sonnenenergie vorhanden ist, die von ledchab erwähnten Kondensatoren auf. Dann wird erst die Energie aus den Kondesatoren verbraucht und dann wird auf die Batterien zurückgegriffen. Zumindest in der Theorie ;-)

            • hagor
              hagor kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Da gibts ganz verschiedene Sensoren für die Windrichtung, Poti war die simpelste Vermutung ;-)
              4-20mA, 0-5V, 1-5V, 0,4-2V, 0-10V, RS485, usw. sind die restlichen Kandidaten
          Lädt...