W-Lan Relais für 24V Ventile

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    W-Lan Relais für 24V Ventile

    Hallo Zusammen,

    da der Frühling/Sommer näher kommt fängt man an die offenen Baustellen zu bearbeiten.

    Für meine Gartenbewässerung fehlt mir leider noch die passende Ansteuerung für die 24V Ventile
    Im Auge habe ich

    SONOFF 4CHR3 4CHPROR3 is a 4 gang 433Mhz RF remote WiFi smart switch that supports to control 4 appliances.


    für ca 30,- € online

    oder

    Buy all products online with high quality from a proven brand - Shelly ⭐ Shop innovative smart products at a great price.


    für ca 70,- €

    - die Einbindung in die Loxonesteuerung scheint beides gleich zu sein

    - die haptik scheint von dem shelly besser zu sein, aber auch doppelt so teuer

    Hat sich zufällig jemand beides schon angeguckt und kann erfahrungswerte raus geben?

    Besten Dank

    Grüße Philip
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3265

    #2
    Muss es unbedingt WLAN sein? Reicht LAN auch?
    Mit einer LAN Relaiskarte ist das Einbinden kein Thema.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Habe leider in die Garage zur Unterverteilung kein LAN liegen. (bereue ich sehr)
      Somit bräuchte ich eine Funklösung

      Kommentar

      • deepinpowder
        LoxBus Spammer
        • 07.03.2016
        • 412

        #4
        Hallo,

        es kommen dann ja noch die Relais auf Dich zu. Der Shelly1 schaltet auch 24 V bei 230 V Versorgung.



        Kommentar

        • Gast

          #5
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sonoff-4CH-Pro-MagVentile.jpg
Ansichten: 4833
Größe: 224,9 KB
ID: 191095

          Kommentar

          • Gast

            #6
            das Schaltverhalten müsste dann doch bei beiden gleich sein.
            Betriebsspannung 230V , Schaltspannung 24V

            Kommentar

            • Robert L.
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 922

              #7
              Buy Smart Wi-Fi Products online with high quality from a proven brand - Shelly ⭐ Shop innovative Smart Wi-Fi Products at a great price.


              müsste auch funktionieren (mit 0% und 100% ansteuern..)

              Kommentar

              • Gast

                #8
                finde die Hutschienen variante charmant. Da ich in dem sicherungskasten noch platz habe..

                Kommentar

                • michael287
                  LoxBus Spammer
                  • 13.11.2016
                  • 366

                  #9
                  Vorteil beim Shelly wäre evtl. noch, dass du schon mit der Standard Firmware MQTT hast.
                  Klar geht jeweils auch mit Tasmota etc.
                  MQTT Plug-in am Loxberry von
                  Christian Fenzl ​​​​​​funktioniert ja wunderbar.

                  Und mit MQTT stehen dir auch sonst viele Wege offen, falls Loxone mal down sein sollte, oder oder..

                  Aber funktional sollten sicher beide Teile gehen.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Welche einbindung ist den für einen Laien besser umzusetzten? stehe noch am Anfang mit allem

                    Kommentar

                    • Iksi
                      Lox Guru
                      • 27.08.2015
                      • 1111

                      #11
                      Zitat von Robert L.
                      https://shelly.cloud/wifi-smart-shelly-rgbw-2/

                      müsste auch funktionieren (mit 0% und 100% ansteuern..)
                      Der wird aber nicht aber bei 24VAC funktionieren. Gehe mal davon aus dass die Ventile 24VAC sind, ist zumindest Standard bei Magnetventilen für Bewässerung.

                      Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

                      Kommentar


                      • Robert L.
                        Robert L. kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        ok, wusste ich nicht, dann funktioniert es natürlich nicht..
                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5161

                      #12
                      Zitat von Philip84
                      Welche einbindung ist den für einen Laien besser umzusetzten? stehe noch am Anfang mit allem
                      Egal wie Du das machst, etwas Lesezeit wird das schon benötigen. Es wird so auch bestimmt ein "Gebastel" sein, da es keine Loxone eigenen Komponenten sind.

                      Hier etwas zusammengefasst, was Du bei den beiden Varianten wissen solltest.
                      Da ich beides nicht besitze möge man mich korrigieren wenn was nicht stimmen sollte.

                      Shelly 4pro:
                      Kann nur 230VAC daher werden noch 4 Koppelrelais benötigt.
                      Ob ein Programmierstecker vorhanden ist, weiss ich nicht. Selbst wenn einer vorhanden ist, kenne ich keine geeignete Firmware.
                      Somit müsstest Du ihn über die eigene Shelly Software steuern.
                      Wenn Du über MQTT steuern möchtest, müsstest Du, sofern nicht schon vorhanden, auch noch einen Raspberry, inklusive Netzteil, dafür einplanen.

                      Sonoff 4CH pro:
                      Mit der original Software kannst Du ihn nicht über Loxone steuern.
                      Tasmota kann das, da müsstest Du den Sonoff flashen.
                      Dazu brauchst Du noch einen FTDI Adapter, welcher aber nur ein paar Euro kostet.
                      Wie man den Sonoff flasht, ist im Internet zu finden.
                      lg Romildo

                      Kommentar

                      • Buellpower
                        LoxBus Spammer
                        • 05.10.2015
                        • 223

                        #13
                        Falls ne DMX-Extension vorhanden ist, kann man auch nen günstigen Controler in Verbindung mit Kopperlerais einsetzen.

                        Für unsere Gartenhütte werde ich den hier nehmen: https://www.amazon.de/dp/B072JVRSBX/...v_ov_lig_dp_it
                        In Verbindung mit dem Relais: https://www.amazon.de/dp/B005T93YOG/...v_ov_lig_dp_it

                        Der Vorteil ist, dass Du ja auch gleich Deine Beleuchtung in der Hütet oder im Garten damit abwickeln kannst.
                        http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

                        Kommentar


                        • Michael Sommer
                          Michael Sommer kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Warum 12V-Relais?
                          Gruß Michael

                        • Buellpower
                          Buellpower kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Weil vieles eh mit 12V läuft. Da wäre z.B. das Codeschloß, die Poolbeleuchtung, die Pumpen für PH und Chlor, die Terrassenbeleuchtung und der Schuppen bekommt auch 12V Beleuchtung. Ist einfach auch von der Anschaffung günstiger als 24V. Bzw. Poolbeleuchtung in 24V hab ich auch noch nicht gesehen. Und die 12V Komponenten wie Licht oder Dosierpumpen können dann direkt ohne weiteres Relais per DMX betrieben werden.

                        • Michael Sommer
                          Michael Sommer kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Klinkt plausiebel, Danke dafür
                          Michael
                      • Gast

                        #14
                        Also die DMX geschichte ist leider auch Schnurgebunden. Somit nicht umzusetzen.

                        Kommentar

                        • cRieder
                          LoxBus Spammer
                          • 26.08.2015
                          • 396

                          #15
                          Zitat von Philip84
                          Also die DMX geschichte ist leider auch Schnurgebunden. Somit nicht umzusetzen.
                          Es gibt auch wireless DMX, macht aber in der Konstellation keinen Sinn.

                          Tasmota lässt sich auf den ganzen Tuya-Geräten inzwischen auch ohne Programmieradapter flashen, siehe https://www.heise.de/ct/artikel/Tuya...n-4283623.html
                          Smarter Gruß,
                          Carsten

                          Kommentar

                          Lädt...