W-Lan Relais für 24V Ventile

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #16
    Wenn da auch Primärsysteme dran hängen (Licht, Garagentor, Codeschlösser etc.), würde ich ehrlich gesagt die Loxone Multi Extension Air einsetzen.

    Nächste Stufe - fixfertig - wären Shelly 2.5 (2 Kanäle mit 230VAC- oder 12/24VDC-Ventilen), oder Shelly 1 (1 Kanal; 230VAC Betriebsspannung, potentialfreies Relais).
    Shelly 4 Pro schaltet ausschließlich 230VAC durch, dafür wären zusätzliche Koppelrelais für 12/24V Ventile nötig.
    Steuerbar via REST direkt vom Miniserver, oder via MQTT.

    Aufwändiger (Gehäuse usw.) aber günstig, wären die Wemos D1 Mini mit zusätzlich einem Relay-Board (Potentialfrei). Dafür brauchst du dann aber 5VDC Betriebsspannung (MicroUSB), und das Netzteil für die Ventile. Außerdem musst du Tasmota oder ESPEasy drauf flashen. Etwas mehr Einlesen, Pin-Header einlöten, usw., dafür kommst du mit allem zusammen wahrscheinlich unter 50 EUR weg.
    Ebenfalls steuerbar via HTTP REST direkt vom MS, oder via MQTT.
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 22.02.2019, 07:21.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4338

      #17
      oder selber bauen und das GPIO Plugin nutzen (zur Zeit noch in der Entwicklung )
      joesie

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Loxberry3.JPG Ansichten: 0 Größe: 62,9 KB ID: 191350
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: loxberry1.jpg Ansichten: 0 Größe: 109,9 KB ID: 191351
      Zuletzt geändert von AlexAn; 22.02.2019, 16:11.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #18
        ....oder wenn Raspberry, auch direkt als Aufsteckmodul
        Beispiel:
        Das HAT kompatible 8-fach RELAIS-Modul ist eine stapelbare Erweiterungskarte für Raspberry Pi ab den Modellen B+, 2, 3 und Zero (Alle, mit 40-Pol. GPIO Leiste!).

        Raspberry Pi Shield - Relais-Board, HLS8L-DC5V-S-C Sensoren & Module von FREI - Schnelle Lieferung ✓ günstige Preise ✓ Für Gewerbe und Privat ✓ Jetzt online bei reichelt elektronik bestellen!


        Vielleicht macht jemand dann auch gleich noch ein Plugin dazu, sofern nicht schon vorhanden.
        lg Romildo

        Kommentar

      • Gast

        #19
        Oder ein RGBW Air Hutschienen-Modul / Extension. Pro Kanal ein Koppelrelais das dann die 24V AC oder DC für die Ventile durchschaltet. Wenn man nur Ausgänge benötigt ist das eine günstige und einfache Lösung.

        VG Bernhard

        Kommentar

        • verdammt
          LoxBus Spammer
          • 27.08.2015
          • 291

          #20
          Gast Ich wollte man nachfragen wie das ganze Thema ausgegangen ist!
          Wie hast du deine Ventile angeschlossen?
          Grüße Markus
          __________________________________________________ ________
          1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
          SONOFF 4CH für Garten. MS4Home

          Kommentar

          • bastelbert
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2016
            • 237

            #21
            Hi zusammen,

            ich hänge mich mal dran.

            Es sollen drei Gardena Bewässerungsventile 24V (1278-20) gesteuert werden (ich weiß, Hunter wird hier bevorzugt, habe ich zu spät gelesen...).
            Die Ventilbox steht, getrennt durch einen geschlossene Mülltonnengarage, knapp zwei Meter vom Schuppen entfernt.
            WLAN und LAN sind im Schuppen vorhanden.

            Grundsätzlich sind neben einem Miniserver auch Raspberrys mit Loxberry, node-red, FHEM und Homebridge bereits im Haus im Einsatz.

            Im Shelly-Forum gibt es einen aktiven Thread dazu:
            https://www.shelly-support.eu/forum/...asen/&pageNo=1

            Und hier eine kurze Anleitung mit einem Shelly RGBW2:
            https://www.instructables.com/id/Sma...gation-System/

            Ansonsten finde ich die Idee über den SONOFF 4CH preislich sehr interessant, sofern man das Flashen hinbekommt

            Welche Lösung würdet ihr empfehlen?
            Zuletzt geändert von bastelbert; 26.04.2020, 11:06.

            Kommentar

            • Gast

              #22
              Also, richtig integriert habe ich die Ventile noch nicht, mir fehlte schlicht weg die Zeit.
              Die Ansteuerung der Ventile läuft aktuell über den Sonoff 4 ch geflasht mit Tasmota und der Frau aus der Dose.
              Das läuft soweit richtig gut.
              Die zwei freien Kanäle habe ich mit 230V für einen Brunnen genutzt. Sprich ich schalte zwei verschieden Spannungen ohne Probleme.

              Kommentar

            • VR1
              Azubi
              • 31.03.2018
              • 7

              #23
              Hi verdammt und romildo!

              danke für die flotten Antworten - es lag tatsächlich am richtigen Befehl.
              Klappt alles wunderbar und eben mit dem Hunter Magnetventil & Visualisierung am Handy angetestet!

              Jetzt gehts dann an das eigentliche Programm, wobei hier im Forum einige Aufbauten gepostet wurden - vlt. kann ich
              mich hier bedienen...

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.PNG
Ansichten: 819
Größe: 45,0 KB
ID: 258130
              Danke & Grüße

              Kommentar

              Lädt...