230V Dimmer mit 0-10V Ansteuerung für Hutschiene

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxBer
    Smart Home'r
    • 29.10.2015
    • 51

    #16
    Was ist denn da mit den Preisen los. Hab meinen bei voelkner.de im Januar für 43,60€ gekauft...

    @tholle: Bei mir steht da zweimal 0 und zweimal 10. Ich tippe da wirklich aktuell auf nen Kriechstrom. Ich werde das testen sobald ich mal Zeit finde.

    Kommentar

    • tholle
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 830

      #17
      Ich habe auch noch vor ein paar Wochen knapp 45 Euro bezahlt. Wahnsinn...
      @LoxBer: jau, das sollte man natuerlich abklaeren.

      Gruss,
      tholle

      Falls man eine DMX-Extension hat, geht ja alternativ noch: http://www.ebay.de/itm/3-Kanal-DMX-U...cAAOSwll1WwR~K
      Zuletzt geändert von tholle; 18.02.2016, 18:21.

      Kommentar

      • Elektrofuzzi
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 531

        #18
        Na Tholle,

        das geht aber noch günstiger..



        Aber wie schon öfters in diesem Forun hingewiesen:
        Diese Teile haben keinerlei Kennzeichung, weder CE GS VDE noch irgendwelche anderen Kennzeichungen und sind somit für den EU Markt nicht zugelassen.

        Genau genommen handelt der eBay Verkäufer gegen geltendes Recht (hatte diesbezüglich auch schon mal Kontakt mit ihm, aber nie eine Antwort bekommen)
        Beste Grüße
        Amin Cheema

        Kommentar


        • tholle
          tholle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke fuer den Hinweis. Aber da ist doch auf der Rueckseite eine CE-Kennzeichnung. Oder ist die ein Fake? Ich kenne mich bei dem Kram nicht so aus.


          Thx und Gruss,
          tholle

        • Elektrofuzzi
          Elektrofuzzi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, die Kennzeichnung wird auf Anfrage in China mit aufgeklebt (musst einfach mal nen Händler über Alibaba danach fragen. Die Antworten dann, dass sie dir alles darauf kleben) Fakt ist: ohne Konformitätsprüfung und Erklärung ist das CE Kennzeichen alleine nichts weiter als ein Fake.
          Ebenso darf CE nicht mit so einem billigen Aufkleber auf dem Gerät angebracht werden, sondern muss mit dem Gerät so verbunden werden, dass man es nicht Zerstörungsfrei entfernen kann.

        • tholle
          tholle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Vielen Dank fuer die Aufklaerung.

          Gruss,
          tholle
      • LoxBer
        Smart Home'r
        • 29.10.2015
        • 51

        #19
        So da mir das Ganze keine Ruhe gelassen hat, habe ich mal in die Steckdose daneben gesteckt. Die ist per Finder Koppelrelais geschaltet. Wenn ich die Steckdose abschalte sind die LED Birnen noch ganz leicht an Also Kriechstrom. Das ist natürlich Mist... Bin morgen zuhause und werde dem mal auf den Grund gehen. Ich hoffe ich finde die Ursache.

        Kommentar

      • Elektrofuzzi
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 531

        #20
        Ich glaub für 40-45€ könnte ich die Finder Dimmer über den Großhandel auch noch bekommen. Falls wer Interesse hat...
        Beste Grüße
        Amin Cheema

        Kommentar


        • tholle
          tholle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja klar.. Das will ich natuerlich auch nicht. Also geht's wohl Richtung FINDER 15.11S. Ich rechne einmal durch, wieviel ich brauch und geb' dir Bescheid, wenn das ok fuer dich ist.

          Gruss,
          tholle

        • Elektrofuzzi
          Elektrofuzzi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hab dir ne PN geschickt

        • Elektrofuzzi
          Elektrofuzzi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Den letzten Dimmer habe ich für 47€ brutto bekommen.
      • LoxBer
        Smart Home'r
        • 29.10.2015
        • 51

        #21
        Hab mal gemessen. Da liegen ca. 75-85V an... Ursache aber noch nicht gefunden

        Kommentar


        • tholle
          tholle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ui... 😳
      • LoxBer
        Smart Home'r
        • 29.10.2015
        • 51

        #22
        Ich brauch mal euren Rat. Kann es sein, dass der Finder Dimmer defekt ist?

        Es handelt sich dabei um eine neu verlegte Doppelsteckdose welche sich den Null teilen. Müsste denn nicht auch die andere Steckdose betroffen sein? Da ist nämlich alles ok. Die ist allerdings auch "nur" an einem Koppelrelais dran.

        Kommentar


        • LoxBer
          LoxBer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Der Dimmer steht auf der mittleren Stellung. Und der Regler ist ganz runter gedreht.

        • tholle
          tholle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe auch eine LED in einer Ikea-Fassung und musste in de Einstellung B1 waehlen. Mit B2 gab es ein unschoenes Flimmerverhalten beim Dimmen. Mit B1 funktioniert das Ding wunderbar, trotz LED.

          Gruss,
          tholle

        • Toms84
          Toms84 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          hallo.War dein Dimmer damals auch defekt?Meiner ist leider auch defekt.Bin mir nicht sicher ob es vielleicht an der falschen Dimmeinstellung gelegen hat?Bei mir ging auch nur Phasenabschnitt.Ansonste sind mir die Dimmer zu teuerer dass die jetzt nach und nach kaputt gehen.Danke Thomas
      • Gast

        #23
        Habe da mal ne Frage an alle die den Finder 15.11 im Einsatz haben. Habt ihr den dimmer da auch dann jeweils mit ner 2,5A Trägen Sicherung geschützt (wie im Beipackzettel empfohlen) oder geht ihr vom Dimmer aus direkt auf die Lampen. Habe mir die Dinger nämlich jetzt auch besorgt.

        Kommentar

        • Elektrofuzzi
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 531

          #24
          Ich denk, dass dir hier keiner sagen wird, dass du die Betriebsanleitung nicht beachten musst
          Beste Grüße
          Amin Cheema

          Kommentar

          • Vossi
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 456

            #25
            Ich liebäugel' auch gerade mit den Dimmern.
            Hat jemand eine Ahnung, ob man ggf. zwei von denen Parallel an einen analogen Ausgang (0-10v) hängen kann? Oder belastet das den Ausgang zu sehr?
            Wenn ich Stellantriebe an den Ausgängen betreibe, kann ich doch auch mehrere (gleichlaufende, z.B. gleicher Raum) an einen Ausgang hängen, oder?

            Gruß, Jörg

            Nachtrag: Zu den Stellantrieben habe ich einen Innenwiderstand gefunden: 100kOhm. Somit kein Problem. Zu den Finder Dimmern finde ich keinen Innenwiderstand... -- Vielleicht kann mal jemand, der so ein Ding hat, in die Anleitung schauen, ob da was genannt ist?
            Zuletzt geändert von Vossi; 07.03.2016, 10:36.

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich denke das sollte kein Problem sein. Da der Master der normalerweise zu den Dimmern gehört bis zu 32 Slaves mit einem Signal bedienen kann. Der Master hat einen maximalen Ausgangsstrom von 35mA, die Loxone hat einen von 20mA also sollte man mit der Loxone rein rechnerisch ca 18 Slaves bedienen können. Die Frage ist nur ob das pro Kanal gilt oder im gesamten pro Analogbaugruppe.
              Alle Angaben ohne Gewähr.
              Hier noch ein Auszug der Herstellerbeschreibung von Finder:
              "Zudem sind über ein einfaches analoges 0-10 V-Signal bis zu 32 Slaves, z.B. der optional erhältlich Slave Dimmer Typ 15.11 von FINDER anschließbar"
              Hier ein Auszug aus dem Datenblatt der Loxone Extension:
              "4x analoge Ausgänge 0...10VDC, max. 20mA Ausgangslast"

            • Vossi
              Vossi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke!
          • Toms84
            Extension Master
            • 13.09.2015
            • 161

            #26
            Hi. Habt ihr bei dem dimmer geschirmte Leitungen genommen?Da es ein Phasenan/abschnitt ist denke ich dass es auch ohne geht. Beim PWM Dimmer sind geschirmte Leitungen schon sinnvoller. Was sagt ihr? Lg


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar


            • tholle
              tholle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wie kurz ist kurz? Und wie lang ist lang? Wie lang darf eine Leitung sein, um immer noch kurz zu sein und wie kurz muss sie sein, um nicht mehr lang zu sein?
              Mit anderen Worten: Wie lang ist deine laengste Leitung vom Dimmer zur Leuchte?

              Gruss,
              tholle

            • Vossi
              Vossi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hmm, gemessen habe ich nicht. Aber die dimmbaren Leuchten sitzen alle im EG. Die längste Leitung (dimmbare Leuchte bis zum E-Verteiler) ist geschätzt 7 - 8 m.

            • tholle
              tholle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ok.. da komme ich deutlich drueber. Ca. 12m muesste die laengste Strecke bei mir sein. Ich werde auf jeden Fall berichten, wenn es irgendwelche Stoerungen aufgrund des fehlenden Schirms kommen sollte.

              Gruss,
              tholle
          • Toms84
            Extension Master
            • 13.09.2015
            • 161

            #27
            Hi zusammen. Ich habe jetzt auch so einen Finder Dimmer verbaut. Ich habe diesen in einem größerem Klemmkasten unter der Decke verbaut. Von diesem Klemmkasten weg geht ein Cat7 Kabel zu meinem Loxone Schrank 0-10V.
            Ich habe jetzt das Problem das mein 1-wire Bus verrückt spielt wenn ich den Dimmer einschalte z.b 4V. 1-Wire Bus Kabel ist geschirmt. Bei der Cat7 Leitung hab ich auch den Schirm aufgelegt.Ich versteh es nicht wirklich. Ich habe bei mir einen magnetischem Ibutton am Reader hängen.Dieser meldet sich dann immer ab und an. Wenn ich die Beleuchtung ausschalte ist alles ok. Hat Jemand eine Idee? thx


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • maxw
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1371

              #28
              Das sind wohl Störungen die vom Dimmer kommen. Wie lange ist das Kabel vom Dimmer zur Lampe? Wie weit voneinander entfernt sind 1-wire Kabel und Lampen Dimmer Kabel?
              Und versuch mal den 1-wire Schirm NICHT aufzulegen. Laut Norm soll der eben nicht aufgelegt sein.

              Kommentar

              • Toms84
                Extension Master
                • 13.09.2015
                • 161

                #29
                Hi. Danke. Kabel vom Dimmer zur Lampe ist ca 10m lang. Dieses Kabel liegt ca 1m vom 1-wire Bus entfent. Für mich nicht ganz verständlich das Ganze. Das 0-10V Kabel liegt in der Nähe vom 1-wire bus. schirm werde ich heute testweise mal abklemmen. Lg


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar


                • maxw
                  maxw kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  1m Abstand auf 10m parallel verlaufend ist nicht so toll...

                • Toms84
                  Toms84 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hi.Nein nein.Die Kabel liegen nicht parallel.
                  Habe jetzt heute so einiges getestet.Echt ein Phänomen.
                  Ich habe den Dimmer abgebaut.Einfach ein Kabel dran gemacht und dann bei einer Steckdose(komplett anderer Stromkreis) angeschlossen.
                  1 Lampe auch provisorisch mit einem Stück Kabel angeschlossen
                  Das 0-10V Kabel habe ich auch provisorisch frei verlegt.
                  Nach kurzer Zeit hatte ich wieder die Störung am 1-Wire Bus.

                  Was für mich das größte Phänomen ist:
                  Wenn ich die Lampe dimme hört man das Netzteil im Loxoneschrank kurz lauter surren.(Lambda 4,2A)
                  Wenn ich das 0-10V Kabel von der Extension abschließe und z.b 5 V von einer anderen Spannungsquelle gebe,surrt das Netzteil trotzdem kurz auf.

                  D.h Der Dimmer hängt an einem anderen Stromkreis,die 0-10V kommen von wo anders,und das Kabel zur Lampe fällt auch weg(da nur kurzes Testkabel)

                  Versaut der Dimmer wegen dem Phasenanschnitt wirklich das ganze Netz?
                  Kann doch nicht sein.
                  Für mich nicht erklärbar.


                  Naja ich habe auf jeden Fall den Schirm vom 1-Wire von Erde entfernt.
                  Seitdem hab ich keine Probleme mehr.
                  Wie gesagt der 1-Wire Bus ging immer.
                  Nur der Dimmer+1-Wire Bus+Schirm geht nicht mehr.


                  Mir ist heute noch was eingefallen.
                  Habt ihr die 24V geerdet?
                  Sprich GND auf Erde.
                  Bei uns in der Industrie macht man dass ja so wegen Sicherheit usw..

                  Schon sehr verwirrend das Ganze :-)

                  Danke sehr
                  Thomas
              • maxw
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1371

                #30
                Naja ich habe auf jeden Fall den Schirm vom 1-Wire von Erde entfernt. Seitdem hab ich keine Probleme mehr.
                Na ja, irgendwie schon nachvollziehbar - ein aufgelegter / geerdeter Schirm ist wie eine große Antenne die alle elektromagnetischen Wellen begierig aufsammelt. Und der Dimmer produziert ein Menge davon.
                Zuletzt geändert von maxw; 10.03.2016, 20:51.

                Kommentar

                Lädt...