230V Dimmer mit 0-10V Ansteuerung für Hutschiene
Einklappen
X
-
Hallo,
ich benutze für Dimmen am AO Finder 15.11.8.230.0400 Elektronischer Dimmer "Slave".
funktioniert perfekt.
Viele GrüßeZuletzt geändert von Gast; 20.10.2017, 05:24.Kommentar
-
#47.1Gast kommentierte19.10.2017, 22:11Kommentar bearbeitenJa, kann ich so bestätigen. Einziges Problem ist aktuell bei 3 Spots auf einer 3-Phasenschiene, bei denen die 0-10V mit 0-100 % nicht richtig skaliert. Irgendwo zwischen 60 und 80 Prozent erreicht das Leuchtmittel sein Maximum... Muss ich da irgendwas anpassen? Ansonsten eine feine, günstige Alternative, da man i.d.R. reichlich analoge Ausgänge frei hat.
-
-
Ich habe es bei mir so eingestellt.
Erstes Bild sind die Eigenschaften im Dimmbaustein. Zweites Bild die Eigenschaften im AO.
2 BilderKommentar
-
Also hat leider nicht so wirklich funktioniert. Ich habe das noch parallel in einem anderen Thread gefragt. Wenn ich das Maximum beim Analogausgang bei 10 auf 7 reduzieren, erreiche ich eine gute Skalierung nach oben. Aber bei Minimum sollte es aber 15 % losgehen. Würde aber bedeuten, ich würde sagen wir 0 auf 1,2 setzen für die Skalierung, dann liegt beim Finder aber immer Saft an. Das möchte ich eigentlich auch nicht... :-/Kommentar
-
Das funktioniert auch nicht. Der Finder braucht 0 - 10V. Damit er bei 0V aus ist. Erkennt man auch daran das die LED anders blinkt.
Wenn Du erst ab 15% starten willst, musst Du das im vorgelagertem Baustein einstellen. Bei mir im Dimmer 31%.
Dann gibt der Baustein auf den analogen Ausgang: 0V bei Aus. 3,1V bei min. 10V bei max.
Wie das bei zum Beispiel der Lichtsteuerung funktioniert weiß ich nicht. An diesen Bautein habe ich ich noch nicht rn getraut :-). Wird bestimmt noch werden.
MfGKommentar
-
Ok, verstehe. Also sollte ich mir mal die Werte anschauen, die ich erreichen will. Minimum ist dann quasi 15 % und 100 % das Maximum. Über den analogen Ausgangsverbinder kann ich dann zumindest das Dimm-Maximum pro Lichtkreis definieren. Also in meine Fall im Lichtbaustein: minimal 15, maximal 100 Prozent. Am Dimmausgang (0-10V Ausgang) selbst dann bei der Korrektur: 0 ist 0 und 10 ist 7 (dann ist bei 70 % Schluss) und ich habe eine mehr oder weniger saubere Dimmkurve. Dann könnte ich andere Lichtkreise halt nicht auf weniger als 15 % dimmen, auch wenn das theoretisch möglich wäre... Naja, besser als nichts :-)
Danke an alle für die Denkanstösse!Kommentar
-
Habe da mal ne Frage an alle die den Finder 15.11 im Einsatz haben. Habt ihr den dimmer da auch dann jeweils mit ner 2,5A Trägen Sicherung geschützt (wie im Beipackzettel empfohlen) oder geht ihr vom Dimmer aus direkt auf die Lampen. Habe mir die Dinger nämlich jetzt auch besorgt.
Grüsse
PaoloKommentar
-
Hallo zusammen,
Ich habe nun schon echt viel zum Finder 15.11 Dimmer gelesen. Einige schreiben, dass man da noch ein Koppelrelais braucht. Andere schreiben, dass man den Dimmer zusätzlich noch an den ms hängen muss, um diesen komplett abschalten zu können.
Ich finde zu all den Varianten aber keinerlei Schaltpläne oder sonst etwas.
Hat mir da einer Mal was dazu?
1. Schaltplan "Standard", also nur Dimmer auf AO und Lampe dahinter.
2. Schaltplan mit Koppelrelais
3. Schaltplan mit Abschaltung des dimmers an MS oder relay Extension.
Danke schonmal.
Kommentar
-
Hallo,
So sieht meine Umsetzung aus --> siehe Anhang.
Ich hatte ursprünglich für einen Lichtkreis mehrere Taster die via Stromstoßschalter das Licht aktivierten. Nun kann ich über diese Taster bzw. über die Steuerung das Licht dimmen.
habe 2 dieser Finder-Dimmer und sie laufen bis jetzt (seit etwa 2 Jahren) anstandslos ohne probleme.
hoffe es hilft.
lg, michaAngehängte DateienKommentar
-
Kommentar
-
Welchen Mehrwert hat dieser Dimmer zu den Finder außer dem 6-fachen Preis? Habe auch seit Jahren zwei Finder Dimmer am Laufen und bin super zufrieden. -
centurion_s Die Leistung! (nicht alle Dimmer sind kaskadierbar) -
Ok, im normalen Haushalt werden sicher die 400W (100W bei LED) meistens ausreichen, aber gut zu wissen, dass es auch für mehr Bedarf Lösungen gibt (auch wenn dann die Variante mit mehreren Finder-Dimmern - gerade bei der Anzahl der meist ungenutzten AO - eher zum Zug kommen wird).
-
-
Hallo,
Ich würde nochmal gern auf die Eltako-Kombination SUD12 mit LUD12 zurückkommen, da ich einen Lampenkreis mit mehr als 400W habe und ich mit den LUD12 dann ja die Leistung erweitern kann.
Wie genau steuert ihr den SUD12 per Loxone an. Wenn ich das richtig lese, dann ist der Eingang 1-10V und nicht 0-10V. Außerdem scheint es so, dass man die 230V Versorgung abschalten muss um die Lampen ganz auszuschalten. Ich brächte also neben dem 0-10V Ausgang auch noch ein Relais?
Versteh ich das richtig?Grüße,
Lothron
Loxone Setup: 1x MS, 1x MusicServer, 1xAmplifier, 1x Intercom, 2x 1-WireExt, 1x DMXExt, 8x Extension, 3x RelayExt, 9x DimmerExt, 4x LED-Driver, Gira KNx Wetterstation
Funktionen: Beleuchtung, Beschattung, Heizung, Brandmelder, Alarmanlage, Präsenzmelder, Musik-Zonen, Wetter, Philips Hue, etc.
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!Kommentar
Kommentar