ekey LAN / UDP Converter durchgeschmort - Foto von Platine gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bennithebrain
    Smart Home'r
    • 04.10.2015
    • 64

    #1

    ekey LAN / UDP Converter durchgeschmort - Foto von Platine gesucht

    Hallo zusammen,

    leider hat sich mein ekey LAN Modul wegen Defekt des Netzteils (vermutlich Überspannung) verabschiedet. Ich würde gerne den Spannungsregler (irgendein IC) und die Dioden bzw. Widerstände auf der Platine ersetzen, die es erwischt hat. Leider kann ich das nicht mehr erkennen, da das Gehäuse dadurch auch zusammengeschmolzen ist.

    Ich habe mittlerweile das defekte 9V AC Netzteil durch ein 12V DC Hutschienennetzteil ersetzt, das ich sowieso schon im Einsatz hatte. Seitdem läuft die ekey Steuereinheit wieder stabil, nur leider ohne LAN Modul. Der ekey Support war hier leider nicht sehr hilfreich, wenn auch sehr nett. Ich bekomme leider keine Infos seitens ekey, angeblich ist das auch noch nie vorgekommen und eine Reparatur lohnt sich nicht. Jetzt würde ich mir gerne die Neuanschaffung von 300 Euro ersparen, da ich das Modul sowieso nur informativ nutze und den Rest über die Relais steuere.

    Nun meine Frage ans Forum: Hat jemand noch so ein Modul im Einsatz und könnte mir notieren welche Bauteile auf der Platine an der Stelle zu finden sind oder ein Bild hier mit anhängen von der Platine im Innern? Das wäre echt klasse!

    Anbei noch Bilder der zerschmorten Variante.

    Viele Grüße und danke!
    Benni
    Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry
  • cRieder
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 396

    #2
    Mit Bildern kann ich leider nicht dienen, aber greift hier nicht Deine hoffentlich vorhandene Elektrogeräteversicherung ?
    Smarter Gruß,
    Carsten

    Kommentar


    • bennithebrain
      bennithebrain kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi Carsten, guter Hinweis! Leider lohnt sich das ganze nicht, da ich den LAN Converter gebraucht gekauft hatte und somit keine Rechnung. Außerdem übersteigt die Selbstbeteiligung + der Aufwand, den Neuwert des Converters. Deshalb würde ich zunächst versuchen das Modul zu reparieren.
      Viele Grüße,
      Benni
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #3
    Mit SMD Bauteil tauschen brauchst du da aber auch nicht mehr anfangen, an der Stelle wo vorher der Stepdown Converter war ist ja noch nicht mal mehr eine Platine
    Wenn ich das Ding hätte, dann würde ich versuchen rauszufinden was für einen Spannung am Ausgang des Converters sein muß (kann eigentlich nur 3.3V oder 5V sein) und dann diese Spannung mal direkt an entsprechender Stell eauf der Platine einspeißen (da muß am Ausgang eigentlich ein Kondensator (Tantal oder Elko) vorhanden sein, bzw. gewesen sein.
    Wenn das zum Erfolg führt, dann würde ich mir einen kleinen fertigen Stepdown Converter mit der passenden Spannung besorgen und den mit ins Gehäuse bauen. Beim Testen mit der zugeführten Spannung (3.3V bzw. 5V ) dann gleich die Stromaufnahme prüfen, damit man einen passenden Converter Modul wählen kann. (so als Beispiel für 5V z.B. sowas :https://www.amazon.de/dp/B07M931SB4/..._THIHCbNSF6ADQ )

    Nachtrag:
    Im übrigen sieht mir das Innenleben (speziell der Aufkleber) des EKEY CV UDP sehr danach aus, also ob das ganze Modul nur aus einem fertigen Lantronix XPort UDP/RS485 Modul ( https://www.lantronix.com/wp-content...f/XPort_DS.pdf http://www.lantronix.com/wp-content/...f/XPort_UG.pdf ) einem RS485 Pegelwandler IC (das kleine 8 Pin SMD darunter) und einem Stepdown Converter (der Teil der bei dir nun "fritte" ist ) bestehen würde.
    Hab sogar gerade einen App Note von Lantronix dazu gefunden ( https://www.lantronix.com/wp-content...ort-485_AN.pdf )

    Mit dem Datenblatt erübrigt sich dann auch schon fast die Frage bezüglich 3.3V oder 5V, da daß Xport Modul mit 3.3V betrieben werden möchte, wenn also nicht irgendwo auf der Platine nicht noch eine Spannungsregler verborgen ist, dann müßte der Stepdown Converter 3.3V am Ausgang haben und wohl max 0.5A liefern können, z.B. sowas hier https://www.amazon.de/dp/B07912F1P3/..._tYIHCb87JNZF9 .
    Zuletzt geändert von Labmaster; 11.03.2019, 09:42.

    Kommentar

    • bennithebrain
      Smart Home'r
      • 04.10.2015
      • 64

      #4
      Also danke nochmal an alle für die Unterstützung, vor allem seelisch und moralisch. - Ich habe jetzt ein bisschen herumprobiert, leider habe ich es nicht mehr in Gang gebracht. Schade, aber ich lerne daraus: Gute Netzteile kaufen und die Originalnetzteile müssen nicht die besten sein.
      Viele Grüße,
      Benni
      Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

      Kommentar

      Lädt...