Grundfos Alpha1 und Konstantwertregelset (elektronisch geregelt)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bemdodriver
    Smart Home'r
    • 15.04.2016
    • 39

    #1

    Grundfos Alpha1 und Konstantwertregelset (elektronisch geregelt)

    Liebe LoxonerInnen,

    da ich mich nicht sonderlich gut mit Heizungstechnik, Pumpen, etc. auskenne, aber grundsätzlich neugierig bin und gerne die Dinge besser verstehen möchte, würde es mich freuen, wenn mir der eine oder andere hier im Forum, einen kurzen Wrap-up geben könnte bzw. die eine oder andere Verständnisfrage erklären könnte.

    Vorweg: ich habe ein Geschäftslokal mit einer alten Gastherme, die jetzt eine Fussbodenheizung betreiben soll.
    Dazu hat mein Installateur vorgehabt
    - ein Konstantwertregelset (dieses Produkt) auf dem sich dieser Stellmotor (Meibes M66341.33, 24V hier ein Foto) befindet
    - dieser Umwälzpumpe (Grundfos Alpha1)
    zu installieren.
    Irgendwo soll noch ein Thermostat rein, aber welches das ist und wo das in diesem Setup angeschlossen wird, weiß ich (noch) nicht.

    Nun verstehe ich, dass das Konstantwertregelset die Temperatur der Therme (die ja auch Warmwasser heizt) so runterregelt, dass die Vorlauftemperatur für den Fussboden nicht zu hoch ist.
    Die Pumpe selbst, wenn ich das richtig verstanden habe, pumpt dann je nach Bedarf das Warmwasser schneller/langsamer in den Fussboden - kann ich aber auch falsch verstanden haben.
    Da alles ein Raum ist, ist es nicht notwendig, die insgesamt 6 Heizkreise mit eigenen Stellventilen zu betreiben (verstehe ich das richtig, dass die alle mehr oder weniger offen sind, und den Rest die Pumpe macht?).
    Und dann gibt es noch diesen ominöse Stellmotor (Meibes). Regelt der die Temperatur des Konstantwertregelsets? Ist der mit dem Thermostat verbunden? Und, falls das so ist, wäre es evtl. denkbar, dass man diesen Motor mit Loxone verbindet und die Temperatur über Loxone macht?

    Ich verstehe noch nicht ganz, wie die Bauteile zusammenhänge und was sie machen, wäre aber ganz froh, wenn ich die Heizung irgendwie auf Loxone bekomme.
    Ich freue mich sehr über Hinweise und Tipps und bedanke mich im Vorhinein!
    LG,
    Valentin
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Deine Therme wird vermutlich aufgrund der Außentemperatur (irgendwo ist vermutlich Außen ein Fühler montiert) die Vorlauftemperatur regeln. Das "warme" Wasser kommt dann entweder in einen Pufferspeicher (sofern vorhanden) bzw. direkt zu deinem "Konstantwertregelset".Die Umwälzpumpe kann sicher deine Heizung EIN/AUS-Schalten, eine Drehzahlregelung bietet eine Alpha 1 meines Wissens nach nicht. Der Stellmotor wird auch normalerweise von der Heizung angesteuert (Vorlauffühler platzieren und anschließen). Hydraulischer Abgleich und korrekte Heizkurve (je nach Außentemperatur für deine Anwendung passende Vorlauftemperatur) vorausgesetzt funktioniert das vermutlich auch ohne Loxone.

    Wenn du das wirklich einbinden möchtest, ist die Frage was genau geregelt werden soll und was alles vorhanden ist.

    Pufferspeicher für Heizungswasser, Warmwasser (Brauchwasser) Speicher, ...
    Zuletzt geändert von THX; 05.03.2019, 06:44.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #3
      Das ist eine übliche Baugruppe in Fußbodenheizungen.

      Die Pumpe dreht das Wasser im Heizkreislauf der Fußbodenheizung. Die Pumpe stellt automatisch die Drehzahl ein, wenn zb einzelne Heizkreise zu wären und deswegen der Druck steigt.

      Der Mischermotor stellt ein Dreiwegeventil so ein, um das heiße Wasser der Therme mit dem kühlen Wasser des FBH-Rücklaufs auf eine gewisse Temperatur herunterzumischen. Die Vorgabe des Stellwerts kommt von in der Regel von der Heizungssteuerung.

      Der orange Fühler ist wahrscheinlich ein Sicherheitsthermostat, der bei zu hoher Temperatur im FBH-Kreis die Pumpe abschaltet.
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 05.03.2019, 07:05.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • bemdodriver
        Smart Home'r
        • 15.04.2016
        • 39

        #4
        Vielen Dank. Das hat mir schon mal sehr geholfen.
        LG, Valentin

        Kommentar

        Lädt...