da ich mich nicht sonderlich gut mit Heizungstechnik, Pumpen, etc. auskenne, aber grundsätzlich neugierig bin und gerne die Dinge besser verstehen möchte, würde es mich freuen, wenn mir der eine oder andere hier im Forum, einen kurzen Wrap-up geben könnte bzw. die eine oder andere Verständnisfrage erklären könnte.
Vorweg: ich habe ein Geschäftslokal mit einer alten Gastherme, die jetzt eine Fussbodenheizung betreiben soll.
Dazu hat mein Installateur vorgehabt
- ein Konstantwertregelset (dieses Produkt) auf dem sich dieser Stellmotor (Meibes M66341.33, 24V hier ein Foto) befindet
- dieser Umwälzpumpe (Grundfos Alpha1)
zu installieren.
Irgendwo soll noch ein Thermostat rein, aber welches das ist und wo das in diesem Setup angeschlossen wird, weiß ich (noch) nicht.
Nun verstehe ich, dass das Konstantwertregelset die Temperatur der Therme (die ja auch Warmwasser heizt) so runterregelt, dass die Vorlauftemperatur für den Fussboden nicht zu hoch ist.
Die Pumpe selbst, wenn ich das richtig verstanden habe, pumpt dann je nach Bedarf das Warmwasser schneller/langsamer in den Fussboden - kann ich aber auch falsch verstanden haben.
Da alles ein Raum ist, ist es nicht notwendig, die insgesamt 6 Heizkreise mit eigenen Stellventilen zu betreiben (verstehe ich das richtig, dass die alle mehr oder weniger offen sind, und den Rest die Pumpe macht?).
Und dann gibt es noch diesen ominöse Stellmotor (Meibes). Regelt der die Temperatur des Konstantwertregelsets? Ist der mit dem Thermostat verbunden? Und, falls das so ist, wäre es evtl. denkbar, dass man diesen Motor mit Loxone verbindet und die Temperatur über Loxone macht?
Ich verstehe noch nicht ganz, wie die Bauteile zusammenhänge und was sie machen, wäre aber ganz froh, wenn ich die Heizung irgendwie auf Loxone bekomme.
Ich freue mich sehr über Hinweise und Tipps und bedanke mich im Vorhinein!
LG,
Valentin
Kommentar