Eldoled 720D 24V Beleuchtung an DMX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sharki
    Dumb Home'r
    • 02.01.2018
    • 19

    #1

    Eldoled 720D 24V Beleuchtung an DMX

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem. Ich habe einige LED 24VDC am flackern, wenn ich sie dimme, sobald am DMX-Controller 1 Licht eingeschaltet ist. Ist beim Controller 1 alles aus, kann ich die anderen Ausgänge (Controller) extrem gut dimmen, sobald ich einen Kanal zuschalte vom Controller 1 flackern die LEDS.

    Hardware
    DMX – Extension
    5x Eldoled 720D
    Spots von Voltus, verschiedene Leistungsklassen / Farben
    LED-Stripes von SLV

    Konfig bei den Eldoled Treibern:
    1. DMX
    2. 4-4L , OFF, LIN
    3. DMX, 8BT, No (beim letzten Yes), MANU, OFF
    Verdrahtet ist der DMX-Bus mit Cat7 Kabel, der Schirm vom Cat7 Kabel ist nicht aufgelegt,
    Shield beim DMX ist auf 0 VDC gelegt.
    Die LED werden mit einem Meanwell HLG600 gespeist.
    Die Treiber selber hängen am selber Netzteil wir meine Loxone Komponenten.

    Habe schon einiges ausprobiert, wie 0VDC auf PA gelegt, Shield abgeklemmt/angeklemmt, verschiedene Einstellungen am Treiber, 230/400V Spannung abgeschaltet (EMV-Problem)

    Hat jemand von euch noch Tipps?

    Gruß
  • Elektrofuzzi
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 531

    #2
    Masse aller Netzteile miteinander verbunden?
    Beste Grüße
    Amin Cheema

    Kommentar

    • Sharki
      Dumb Home'r
      • 02.01.2018
      • 19

      #3
      Hallo Amin,

      ja das habe ich auch versucht, dadurch wird es viel besser aber noch lange nicht flackerfrei.

      Auch habe ich die DMX-Controller mal an das HLG geklemmt, macht aber keinen Unterschied.

      Habe auch mal den DMX-Bus Stecker abgenommen, flackert weiter
      Zuletzt geändert von Sharki; 09.03.2019, 17:37.

      Kommentar

      • Dhaaal
        Smart Home'r
        • 25.08.2015
        • 53

        #4
        Hi Sharki,

        das Thema wurde schon länger mal diskutiert. Soweit ich weiß, ist damals keine Lösung gefunden worden. Zumindest bei mir nicht. An einer Lösung wäre ich immer noch interessiert. Vlt. helfen dir ein paar Tipps von damals.

        Ich hatte es erstmal gelöst, indem ich andere DMX Dimmer verwendet habe.

        Hallo zusammen, ich habe das Problem, dass meine Voltus-Spots in Verbindung mit meinen EldoLED-Treibern (720D3) flackern. Das Flackern tritt im gedimmten Zustand


        Viel Erfolg,
        Daniel

        Kommentar

        • Sharki
          Dumb Home'r
          • 02.01.2018
          • 19

          #5

          Ja die Threads habe ich mir auch schon durchgelesen .

          ich habe eine deutliche Verbesserung indem ich die DC Sicherungen hinter dem HLG rausgeworfen habe. Verwendet waren dort Phoenix TMC.

          auf welche Treiber hast du gewechselt ?


          Bringt ein höherer Querschnitt etwas, bzgl EMV? Habe 2.5qmm2 verlegt, könnte daraus 2x2.5mm2 machen.
          Zuletzt geändert von Sharki; 10.03.2019, 21:17.

          Kommentar

          • Dhaaal
            Smart Home'r
            • 25.08.2015
            • 53

            #6
            Ich nutze momentan die DMX4All Dimmer bei mir. Funktionieren problemlos aber dimmen nicht so schön wie die EldoLED. Damit kann ich aber leben, da nichts flackert.
             DMX-LED-Dimmer X9 Der DMX-LED-Dimmer X9 ist speziell für die Ansteuerung von LED-Stripes vorgesehen. Er verfügt über 9 PWM-Ausgänge die unabhängig voneinander über DMX steuerbar sind. 9 Ausgänge Der DMX-LED-Dimmer X9 hat 9 ...


            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Denke das du nicht die X9HR nutzt ?
              Ich habe die HR bei der man jeden Kanal einzeln Programmieren kann und zB die Dimmkurve etc anpassen kann.
              Bei uns dimmen die sehr smooth und gleichmäßig.
          • Gast

            #7
            Sharki, kannst du berichten, wie du weiter vorgegangen bist. Konntest du das Problem lösen?

            Kommentar

            • Sharki
              Dumb Home'r
              • 02.01.2018
              • 19

              #8
              Bislang noch nicht gelöst. Auch hatte ich ohne Erfolg eine Dali Schnittstelle probiert.. als nächstes werde ich wohl auf dmx4all gehen

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2585

                #9
                Wenn im statischen Zustand, also nicht während dem hoch oder runter fahren der Helligkeit, die Voltus Spots leicht flackern, dann hast du ein Problem mit welchem ich auch zu kämpfen hatte.

                Das Problem entsteht, wenn mehrere per PWM gedimmte Kanäle über ein gemeinsames Meanwell HLG laufen sollen und hierbei die PWM Frequenz des Dimmers zu hoch, sowie PWM Phasen des Dimmers phasengleich laufen und gegebenenfalls auch noch die Verkabelung zwischen Netzteil und Dimmer einen etwas zu hohen Widerstand besitzt und die Elektronik in den Spots entsprechend empfindlich drauf reagiert.

                - Bei der Kombination von Voltus Spots (bei mir DTW) mit Meanwell HLG (bei mir 600) ist bei mir die maximal brauchbare Frequenz bei ca. 600Hz.
                - Zeitgleich muss die Impuls Last entsprechend hoch sein, bei mir passiert dies, wenn mehrere Kanäle mit genau der selben PWM Phase laufen, also die Einschaltzeitpunkte der einzelnen PWM Phasen genau übereinander liegen. Hier hat man wenig Einfluss darauf, da dies vom Design des Dimmer abhängt und bei der Verwendung mehrere Dimmer sich zeitlich fast beliebig ändern kann.
                - Verschlimmert wird das ganze dann noch durch eine zu schwache Verkabelung speziell dort wo eben der komplette Impulsstrom drüber muss, also vom Netzteil zu den Dimmern.

                Wenn es flackert und man sich dann z.B. die Eingangsspannung an den Dimmern mit einem Oszi anschaut, dann sieht man dort die ca. 24V DC aber mit einer um mehrere Volt Amplitude rauschende Überlagerung. Meiner Meinung nach fängt da der komplette Lichtkreis incl. der Konstantstrom Regelung der Voltus Spots sowie der Spannungsregelung in den Meanwell Netzteilen zu schwingen an.

                Abhilfe:
                -die max. PWM Frequenz die ich nun verwende ist 500Hz,
                -ich hatte Anfangs für die Leitungen vom HLG600 bis zu den Dimmern 4mm² Kabel mit ca. 1,5m Gesamtlänge im Schaltschrank, ich konnte das auf ca. 1,2m kürzen um mit 6mm² ersetzen, sowie teilweise auch mehrfach anfahren.
                -dadurch dass ich bei meinen Dimmern die volle Kontrolle über die Software habe, werde ich noch eine bewusste Phasenverschiebung der einzelnen PWM Timer vorsehen, so dass zumindest schon mal innerhalb eines Dimmers nicht alle Kanäle (bei mir bis 24 Stück) zeitlich genau übereinander liegen.





                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Das ist mal richtig hilfreich! (keine Ironie, im ernst )
                  Vielen Dank!

                  Kommentar

                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2585

                    #11
                    Zitat von Sharki
                    Bislang noch nicht gelöst. Auch hatte ich ohne Erfolg eine Dali Schnittstelle probiert.. als nächstes werde ich wohl auf dmx4all gehen
                    Der DMX4ALL X9 wird dadurch für Linderung bzw. Abhilfe schaffen, weil er mit 244Hz ein eher niedrige PWM Frequenz hat.
                    Ich würde trotzdem auch nochmal die Leistungspfade näher anschauen, ob sich diese nicht auch für einen niedrigeren Widerstand optimieren lassen. (kürzere Kabel, dickere Kabel, weniger Klemmstellen ...)

                    Kommentar

                    • Sharki
                      Dumb Home'r
                      • 02.01.2018
                      • 19

                      #12
                      Danke für die ausführliche Antwort,
                      Wie kann Ich denn die Frequenz einstellen auf 500hz einstellen?
                      würde ein zweites HLG etwas bringen ?

                      gruss und danke
                      hendrik

                      Kommentar

                      • Sharki
                        Dumb Home'r
                        • 02.01.2018
                        • 19

                        #13
                        Noch eine Ergänzung,
                        wie hast du das mit dem 6qmm2 realisiert?
                        das Netzteil hat ja recht dünne Ausgänge, würden sagen Max. 2.5 und an dem eldoled bekommt man ja auch Max 2.5 in die Klemmen

                        Kommentar

                        Lädt...