Neue Wetterstation - Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #16
    Sowohl Hagner als auch Eltako sind Elsner-Elektronik Geräte.
    Die Grundfunktionen sind immer die selben, es gibt halt dann Schnittstellen oder Zusatzausstattungen wie GPS.

    Preislich sind interessanter weise die Geräte von Wiederverkäufern meist billiger als bei Elsner direkt.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #17
      Ich habe mir nun eine THEBEN 1409205 Meteodata 140 basic KNX gekauft, aktuell für ca. 250€ zu haben (+ 20€ Mastbefestigung).
      Da diese keinen Regensensor hat wird sie zusätzlich mit einem MDT-SCN-RS1R.01 Regensensor ergänzt welcher aktuell für ca. 115€ zu haben ist.
      Für unter 400€ bekomme ich somit eine KNX Wetterstation welche in der Szene als relativ robust gilt.
      Zuletzt geändert von Labmaster; 29.04.2019, 16:21.

      Kommentar

      • radiohead3
        LoxBus Spammer
        • 10.11.2018
        • 343

        #18
        Hi zusammen,
        Da es bald eine neue Balkonüberdachung mit automatischer Markise geben wird, stehe auch bald vor dem Kauf einer Wetterstation /oder einzelnen Sensoren.
        Gibt es in der Zwischenzeit Neuerungen? Ein sehr gutes Produkt auf dem Markt das ihr empfehlen könnt?

        Was hat sich in der Zwischenzeit bei euch bewährt?
        ich brauch ja am besten beides, Livedaten von meinem Haus und aber auch Forecasts die man bei der Beheizung berücksichtigen könnte.

        wie ich rausgelesen habe ist die Wetterstation von Loxone direkt den Preis nicht so ganz wert.

        habe bisher eine Netatmostation (bisher nur mit normalem Aussenmodul (Temperatur / Feuchtigkeit)
        Dieses könnte ich theoretisch auch mit einem Regenmesser und Windsensor ergänzen.

        Hat jemand damit gute oder schlechte Erfahrungen gemacht?

        Besten Dank
        radiohead3

        Kommentar


        • radiohead3
          radiohead3 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          FYI: Regen und Windmesser von Netatmo kosten in der Schweiz ca 169CHF (155EUR) auf der Originalseite.
      • olicat
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 558

        #19
        Hi!

        Du willst Dich doch wohl nicht von einem Anbieter im Netz und der Verfügbarkeit des Internet abhängig machen?
        Wenn es um die Steuerung der Markise geht, die möglichst schnell bei Wind und Regen reagieren soll, würde ich eine rein lokale Lösung deutlich präferieren!
        Meines Wissens erfordert Netatmo den Cloud-Zugriff und ermöglicht keinen direkten lokalen Zugang.

        Oliver

        Kommentar

        • radiohead3
          LoxBus Spammer
          • 10.11.2018
          • 343

          #20
          Guter Punkt.
          was sind denn aus eurer Erfahrung gute Lösungen dazu?

          Kommentar

          • wild_child
            Extension Master
            • 19.05.2019
            • 157

            #21
            Zitat von radiohead3
            Hi zusammen,

            wie ich rausgelesen habe ist die Wetterstation von Loxone direkt den Preis nicht so ganz wert.
            Das kann ich bestätigen. Ich wollte Sie mir holen zwecks Sturmschutz für die Markise, Autobeschattung bei Sonnenschein und Frostschutz im Winter bei Niederschlag. Naja, was soll ich sagen:
            - bei Minus-Temperaturen erkennt sie keinen Niederschlag (nur wenn es richtig richtig dick und feucht schneit). Im Gegenzug sagt sie im Herbst bei dichtem Nebel "Niederschlag".
            - Die Sonnenscheinerkennung (basierend auf dem gemessenen Luxwert, "Sonne" wird vom Miniserver dann in Abhängigkeit des Sonnenstands berechnet) funktioniert gefühlt nur in 5 von 10 Fällen.
            - Der Windmesser macht halbwegs was er soll. Hoffentlich hält die Mechanik...

            Achja: der achso tolle Wetterservice, den es, wie Loxone immer wirbt, Gratis dazugibt, hilft auch nicht viel, da ja nur 1x jede Stunde aktualisiert wird. Ist ganz gut für Prognosen der nächsten Tage, aber das aktuelle Wetter aktualisiert sich nur jede Stunde. D. h. wenn er sich um 14:05 Uhr bei Sonne mit "Sonnenschein" aktualisiert, und es dann 10 Minuten später regnet, hast du die restliche Dreiviertelstunde das falsche Wetter im Miniserver. Hab mir mal spasshalber Dark Sky eingebunden (https://www.loxwiki.eu/display/LOX/D...xone+einbinden) das funktioniert einwandfrei und die Daten sind wirklich auch sehr gut.

            Fazit: wenn das Teil der Optik entsprechend 150 € kosten würde hätte ich nichts gesagt, aber für den Preis - sorry Loxone, Note 6.

            Wenn irgendwer einen Tipp für eine gute und haltbare Wetterstation hat, wäre auch ich dankbar.
            Haus: BJ 2019 - Einzug 2019 - Fertigstellung: 2058
            Automatisierung: Miniserver Gen. 1, 3x Extension, Dimmer Extension, 1-Wire-Extension, 2x Relay Extension, Tree Extension, Air Base Extension, x Rauchmelder Air, x Smart Socket, Wetterstation Tree
            Haustechnik: ETA PU15, Fußbodenheizung komplett, Vallox 350 MV
            Spielwiese: ioBroker, Loxberry

            Kommentar

            • Oli
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 293

              #22
              Ich habe die Mdt Station, funktioniert gut, ist allerdings auch schon die zweite. In der ersten ist nach ca. 3 Jahren plötzlich Wasser drin gestanden. Gab aber von Mdt auf Kulanz ne neue. Da kannst über den Support nix sagen.
              falls die wieder kaputt geht kaufe ich den hier

              Universelle Regler für Heizungen und Lüftungsanlagen, zur Kühlung und Klimatisierung von Gebäuden und zur Steuerung der gesamten Gebäudetechnik. Erfassen und verteilen Sie alle thermischen und elektrischen Energieflüsse im Gebäude zentral und intelligent.

              Kommentar


              • EdiB
                EdiB kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Achtung: Da ich auch mal einen neuen Windsensor (Anemometer und Windfahne) brauche habe ich mir mal das Datenblatt angesehen > "Die Signalspannung der Impulse wird intern auf maximal 5V begrenzt". ich glaube nicht dass dieser an einem Digitalen Eingang des MS angeschlossen werden kann > Technische Daten DI "(0-7,2V entspricht logisch 0; 7,0-8,2V Schaltschwelle bzw. nicht definierter Bereich; 8-24V entspricht logisch 1)"
            • Bullit
              MS Profi
              • 25.10.2018
              • 549

              #23
              Hab immer noch die originale Froggit WH2600 im Haus bzw. natürlich nicht im Haus, sondern aussen. Aber das Ding verrichtet zweifelsfrei seinen Dienst. Alle 16sek. kommt eine neue Meldung der Daten natürlich inkl. Windböen. Stimmt auch alles wirklich sehr akkurat. Kann mich nicht über das Ding beschweren!

              100x besser als jede Loxone Wetterstation mit dem "Gratis" (als könnte man das bei dem Preis nicht verlangen...) Wetterservice. DarkSky hab ich über Loxberry auch als Wetter-Visu eingebaut, allerdings mit den eigenen Wetterstationsdaten überschrieben. Aber DarkSky selber ist bei mir zu ungenau. Sowohl Prognose als auch alles andere.
              Aber WH2600 - kann ich empfehlen! Top Teil!

              Kommentar

              • EdiB
                Extension Master
                • 30.12.2015
                • 135

                #24
                Ich persönlich habe so meine Mühe mit den All-in-One Wetterstationen. Ist vielleicht für den einen oder anderen akzeptabel und wohl auch kostengünstig. Aber Temperatur und Feuchte messe ich besser nicht da wo ich Wind und Regen oder auch Sonne messe. Die Regenmessung brauche ich allenfalls als Menge für den Garten und wenn ich eine Markise schützen oder Dachfenster schliessen will als drop Sensor der möglichst die ersten Tropfen erfasst.

                Für letzteres habe ich mir mal einen optischen Regensensor https://rainsensors.com/products/rg-11 (hängt direkt an einem DI des MS) beschafft der ganz zuverlässig erste Tropfen erkennt.

                Für die Erkennung von Sonnenschein habe ich mal selbst was mit einem Photowiderstand gebastelt. Funktioniert unter Berücksichtigung des Sonnenstandes, wofür ich irgendeine Formel zusammengestellt habe, sehr zuverlässig.

                Wind und Regenmenge kommt aktuell noch von einer alten, umgebauten Wetterstation (RW 53). Dafür suche ich auch noch was neues….

                Temperatur und Feuchte messe ich etwas abgesetzt und trotzdem geschützt an der Nordseite des Gartenhauses mit einem LHT65 LoRaWAN Temperature & Humidity Sensor http://www.dragino.com/products/lora...151-lht65.html. Mittlerweile gibt es auch einen speziell für den Aussenbereich (LSN50v2-S31). Dieser ist an einem Lora Gateway im ABP Mode, also ohne LoRaWAN(TTN). Der Lora Gateway sendet direkt an das Loxberry MQTT Plugin. Die Lora Geschichte finde ich halt gerade im Aussenbereich wegen dem niedrigen Stromverbrauch und der langen Sendedistanzen interessant. So können Sensor Knoten da platziert werden wo sie hingehören.
                Für Windmessung allerdings dürfte die LoRa Technologie wegen der kurzen Updatefrequenz weniger interessant sein. Da suche ich wie bereits erwähnt auch noch nach einer Alternative, um meine alte Wetterstation zu ersetzen.

                Kommentar

                • Bullit
                  MS Profi
                  • 25.10.2018
                  • 549

                  #25
                  Also in meinem Falle muss ich sagen, dass mir das ziemlich egal ist, ob die Feuchte 50% hat, oder in Wahrheit 60% hat. Daran ändern kann ich ohnehin nichts und interessieren tut es mich eigentlich auch nicht. Amateur-Meteorologen oder andere Leute die an sowas Spass haben, werden sich ohnehin nicht sowas reinballern.

                  Ich kann nur dafür sprechen, dass meine Messwerte der All in One-Messstation sogar ziemlich genau sind verglichen mit der behördlichen Wetterstation in der Nähe. Ob da nun ein Luftfeuchtemesser 2-3% zu viel oder zu wenig angibt... für mich vernachlässigbar. Regenerkennung klappt auch gut. Ich hab nichts kritisches (ausser vielleicht Dachfenster) die binnen 2 Sekunden geschlossen werden müssen. Aber sogar dafür ist meine WH2600 meist schnell genug damit ich da was mitbekomme.

                  Kommentar


                  • EdiB
                    EdiB kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Wenn du mit "reinballern" den Installationsaufwand meinst, muss ich dir Recht geben. Der ist definitiv beträchtlich höher. Die Kosten liegen vielleicht beim Preis einer Loxone Wetterstation aber die Werte stimmen und es macht Spass!
                • radiohead3
                  LoxBus Spammer
                  • 10.11.2018
                  • 343

                  #26
                  Ich glaube ich muss mir die WH2600 auch mal noch genauer anschauen.
                  gibt es einen Unterschied zwischen Renkforce und Foggit oder ist das am Ende dasselbe?

                  ich habe gelesen man soll sie nicht bei Foggit sondern Amazon bestellen?

                  Kommentar

                  • olicat
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 558

                    #27
                    Vorsicht!

                    Ich glaube ich muss mir die WH2600 auch mal noch genauer anschauen.
                    Die WH2600 (alt) ist nicht mir der neuen WH2600 zu vergleichen!
                    Die alte Station ist kabelgebunden, die neue kommt mit WIFI. Die alte, kabelgebundene (damit meine ich das Netzwerkkabel) hat einen eigenen Web-Server, die neue nicht.
                    Bei der neuen Station kann man alle modernen Sensoren (auch Blitzsensor, Wassermelder, Bodenfeuchtesensoren etc.) anschliessen. Das ist bei der alten Version nicht der Fall.

                    Oliver

                    Kommentar


                    • radiohead3
                      radiohead3 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das klingt gut.
                      Komischerweise ist die neuere ja erst noch günstiger. Hoffe sie ist auch gleich „gut“.

                    • hme0354
                      hme0354 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Unterschied ist aber, dass die alte akkus hat und die mit der Solarzelle aufladet. Die neue hat Batterien für die Nacht und die Solarzelle geht nur am Tag für die Stromversorgung.

                      Ich hab die alte WH2600. Sie ist zwar nicht schlecht, aber in letzter Zeit spinnt sie ein Bisschen. Ich habe aktuell auch in der Nach UV-Werte, weißt aber nicht woher. Schaut auch komisch wie eine Ladekurve aus eines Kondensators. Vielleicht hat der Sensor was, keine Ahnung

                    • olicat
                      olicat kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Die neue 2600 hat einen Superkondensator, der durch das Solarpanel befuellt wird. Erst wenn dieser leer ist, wird auf die Batterien zurueckgegriffen. Man geht von einer Standzeit der Batterien von ca. einem Jahr aus.
                  • Gargamel
                    MS Profi
                    • 16.12.2018
                    • 719

                    #28
                    radiohead3

                    ich messe Wind, Regen, Helligkeit und Temperatur/Feuchte mit separaten Fühler.

                    Läuft seit 5 Jahren ohne Probleme und der Vorteil ist, sollte mal ein Sensor kaputt gehen dann kann ich ihn einzeln austauschen.

                    Damals gab es die Sensoren noch direkt bei Loxone, jetzt müsstest mal im Netz suchen, da gibt es einiges. Hat allerdings auch seinen Preis...

                    Ach und den Wetterservice nutze ich über den Loxberry.

                    Anbei Screenshots wie die Sensoren in etwa ausschauen.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • wild_child
                      wild_child kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wie zufrieden bist du denn mit der Haltbarkeit des Helligkeitssensors?

                    • Gargamel
                      Gargamel kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wie gesagt, habe damals die Sensoren direkt bei Loxone gekauft, die gibt es aber so nicht mehr.
                      Der Helligkeitssensor funktioniert seit 5 Jahren ohne Probleme.
                  • radiohead3
                    LoxBus Spammer
                    • 10.11.2018
                    • 343

                    #29
                    Streng genommen brauche ich ja eigentlich nur einen Regensensor und einen Windsensor. Ein nice-to-have wäre vielleicht noch der Helligkeit Sensor damit die Markise wenn es zu stark sonnig ist automatisch ausfährt.
                    Wie viel es geregnet hat und Temperatur und Feuchtigkeit ist für mich eigentlich sekundär.
                    Das würde grundsätzlich für einzelne Module sprechen.
                    Aber für den Anfang werde ich es wohl mal mit einem kompletten Station versuchen wo ich alles in einem habe.
                    günstiger sind die einzelnen Sensoren ja nicht wirklich und für mich als Anfänger ist die Einbindung und installation von einem Tool ja wahrscheinlich ein wenig einfacher.

                    Kommentar

                    • olicat
                      MS Profi
                      • 25.08.2015
                      • 558

                      #30
                      ... wobei es durchaus auch (relativ) günstige Wetterstationen mit Einzelsensoren gibt, die man im Fehlerfall auch einzeln ersetzen kann. Siehe DP1500 im Bundle mit Einzelsensorik von Froggit.

                      Auch wenn Du jetzt nur Wind und Niederschlag als Messgrößen siehst - es gibt durchaus auch andere Punkte, die so eine Station erfüllen kann. Etwa die Messung der Bodenfeuchte oder der Betrieb von Leckage-Sensoren. Oder das Poolthermometer.
                      Und der Betrieb eines Blitzsensors macht durchaus Spaß!

                      Aber:
                      Für sicherheitskritische Dinge wie Jalousien oder Markisen sind diese Wetterstationen nicht gedacht. Es funktioniert zwar, aber man sollte sich der Gefahren bewusst sein.

                      Oliver

                      Kommentar

                      Lädt...