Neue Wetterstation - Empfehlung
Einklappen
X
-
Hi!
Ich setze die neue WH2600 von Froggit selbst nicht ein, jedoch den DP1500 der die selbe Firmware nutzt.
Ein Kollege nutzt die WH2600 WIFI und hat seine Erfahrungen dazu im WXForum veroeffentlicht.
Auch die Kompatibilitaetsliste zeigt, dass (und welche) anderen Sensoren unterstuetzt werden.
Vielleicht bist Du zufaellig an den Praktikanten geraten.
Oliver
Kommentar
-
Hi!
Ich setze die neue WH2600 von Froggit selbst nicht ein, jedoch den DP1500 der die selbe Firmware nutzt.
Ein Kollege nutzt die WH2600 WIFI und hat seine Erfahrungen dazu im WXForum veroeffentlicht.
Auch die Kompatibilitaetsliste zeigt, dass (und welche) anderen Sensoren unterstuetzt werden.
Vielleicht bist Du zufaellig an den Praktikanten geraten.
Oliver
Das wertet die WH2600 nochmal auf, danke für den Tipp!Kommentar
-
Hallo zusammen,
Ich habe es mir noch einmal überlegt für meinen aktuellen Anwendungsfall:
Schutz der Markise. Dazu benötige ich sicherlich Regensensor (nicht die Menge) und Windmesser. Nice-to-have Helligkeitssensor.
A) WH2600 kommt eher nicht in Frage, da diese nur die Regenmenge misst und nicht den einsetzenden Regen. (Sehe ich das richtig?)
B) Loxone Wetterstation ist wohl die einfachste und umfangreichste Variante. Einzelne sehr schlechte Reviews habe ich bereits gehört. Gibt es auch Leute die damit voll zufrieden sind?
(Preis spielt nicht die grösste Rolle. Das neue Glasdach und die Markise sind so teuer, da kommt es nicht mehr so drauf an, ob ich 250 Euro oder 500 Euro oben drauf lege. Hauptsache es funktioniert dann gut)
C) Variante mit einzelnen Sensoren. Was könntet ihr mir hier empfehlen? DP1500 habe ich mal noch als Stichwort gehört aber da finde ich nur Feuchtigkeits und Temperatursensoren dazu. Gibt es auch Wind und Regensensoren dazu? Dann könnte das noch eine Option sein.
Könnte man diese beiden kombinieren?
The Classic. In production for over a decade, with tens of thousands of units in the field, the Hydreon RG-11 Solid State Rain Gauge is the original optical solid state rain sensor. The RG-11 circuit board. The DIP switch programs the mode, and connections are made with convenient screw terminals. The Hydreon RG-11 Solid State
Universelle Regler für Heizungen und Lüftungsanlagen, zur Kühlung und Klimatisierung von Gebäuden und zur Steuerung der gesamten Gebäudetechnik. Erfassen und verteilen Sie alle thermischen und elektrischen Energieflüsse im Gebäude zentral und intelligent.
Bräuchte ich dazu noch ein Zwischenstück? Habe aktuell nur den MS Air. Da bräuchte ich eine Extension.
Bei der WH2600 oder Loxone Wetterstation bräuchte ich das nicht.
D) Andere Vorschläge für einzelne Sensoren die sich bewährt haben? Evt. WH2600 mit einem Regensensor ergänzen? Falls ja, welchen könnt ihr empfehlen?
Danke für eure Inputs.Zuletzt geändert von radiohead3; 10.02.2021, 12:56.Kommentar
-
@Gargamel: Wenn ich dann den Windsensor nehme für 115€ und den Regensensor für 60€ dann bin ich ja schon fast beim Preis der WH2600. Dann bräuchte ich noch eine Extension um die beiden am MS Air anzuschliessen??? oder nicht?
Worauf muss ich bei der Kompatibilität achten? Was sind die technischen Daten der Sensoren, damit die Einbindung in Loxone funktioniert?
-
Könnte man diese beiden kombinieren?
The Classic. In production for over a decade, with tens of thousands of units in the field, the Hydreon RG-11 Solid State Rain Gauge is the original optical solid state rain sensor. The RG-11 circuit board. The DIP switch programs the mode, and connections are made with convenient screw terminals. The Hydreon RG-11 Solid State
Mir ist aber immer noch nicht klar wie dieser Windsensor an den MS angeschlossen werden soll. Resp. die Impulse erkannt werden sollen. "Signalspannung der Impulse wird intern auf maximal 5v begrenzt". Das reicht dem MS nicht für eine logische 1. (8-24V entspricht logisch 1)
Zuletzt geändert von EdiB; 10.02.2021, 14:44.Kommentar
-
Beide brauchen eine Stromversorgung (+24v) und eine Ader für den Impuls. Wenn du den Anschluss an den Miniserver meist: Ja, mit einem mehradrigen Kabel theoretisch schon. Von der Logik her sowieso.
Mir ist aber immer noch nicht klar wie dieser Windsensor an den MS angeschlossen werden soll. Resp. die Impulse erkannt werden sollen. "Signalspannung der Impulse wird intern auf maximal 5v begrenzt". Das reicht dem MS nicht für eine logische 1. (8-24V entspricht logisch 1)
Signal: Impulsausgang mit 1 Hz pro 20 km/h (0.05 Hz pro 1 km/h)
Kommt es dann auf die Volt Zahl an?
Oder müsste man dann ein Koppelrelais dazwischen hängen?
Musste das machen um ein 230V Impuls in ein 24V Impuls umzuwandeln.
Müsste doch auch mit 5V auf 12V gehen, nicht?Kommentar
-
1Hz pro 20 km/h = 1 Impuls/s bei 20 km/h = 1x high (~5v)/s bei 20 km/h und dann wieder low (~0v) bis zum nächsten Impuls. Der Miniserver, und meines Wissens auch die Extensions, erkennen aber erst ein high ab 8v. Deshalb gehe ich davon aus, dass der MS den Impuls nicht erkennen wird. Die Spannung also verstärkt werden müsste. Ein Koppelrelais währe wohl zu langsam. Also müsste das Signal mit einer elektronischen Schaltung verstärkt werden. So sehe ich das. Also für mein Empfinden etwas viel Aufwand.
-
-
Hallo Schwarmwissen! Ich bin noch recht neu in der Loxone Welt und möchte mir nun eine Wetterstation zulegen.
Ursprünglich komme ich von Homematic IP und hatte von denen auch die Wetterstation "Plus". Allerdings war ich mit dieser nicht zufrieden, da die Regenmenge nicht erfasst wurde. Also steht eine neue an. Die hier oft genannte WH2600 (und kompatible) liest sich sehr interessant. So ganz blicke ich aber immer noch nicht durch.
Kann mir jemand sagen, ob diese hier eingebunden werden kann: Wetterstation 1
Oder benötige ich noch etwas zusätzlich?
Bei dieser hier, ist noch das kleine Kästchen mit der Antenne dabei: Wetterstation 2
Schon mal vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung!Kommentar
-
Ja, Konsole = Display.
Du benoetigst nur die Wetterstation aus Beispiel 1 oder 2 sowie einen LoxBerry mit FOSHKplugin und natuerlich eine WLAN-Verbindung.
Aber nochmal:
Die Froggit WH3000 unterstuetzt die moderneren Sensoren nicht - Bodenfeuchtesensoren oder etwa der Blitzsensor sind damit nicht auswertbar.
Siehe Vergleichsliste hier.Zuletzt geändert von olicat; 12.05.2021, 13:07.
-
Update - wir benötigen nun ebenfalls etwas für die Rollläden, damit diese, bei starken Wind automatisch eingefahren werden. Um das ganze einfach zu machen, dachte ich eigentlich an die Wetterstation von Loxone. Ebenso einen Helligkeitssensor, damit bei Sonneneinstrahlung die Rollläden heruntergefahren werden...
Ist die Loxone Wetterstation für über 550 Euro noch ideal oder sollte man im Jahr 2022 auf etwas anderes wechseln?Kommentar
-
Über Regensensor ja/nein Dauer des Regens innerhalb 24 Stunden erkennen / Bewässerung - loxforum.comLiebe Community, Ich stelle gerade meine alte Logik für die Bewässerung auf den neuen Loxone Bewässerungsbaustein um. Ich habe einen KNX Regensensor, der mir digital den Status Regen "ja" oder Regen "nein" zurückmeldet. Frage: Wie arbeitet der "RA" Eingang am Bewässerungsbaustein? Errechnet er
hier ein Beitrag von mir.
FG
Lightpicture
Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLANKommentar
-
Update - wir benötigen nun ebenfalls etwas für die Rollläden, damit diese, bei starken Wind automatisch eingefahren werden. Um das ganze einfach zu machen, dachte ich eigentlich an die Wetterstation von Loxone. Ebenso einen Helligkeitssensor, damit bei Sonneneinstrahlung die Rollläden heruntergefahren werden...
Ist die Loxone Wetterstation für über 550 Euro noch ideal oder sollte man im Jahr 2022 auf etwas anderes wechseln?
Dagegen spricht, dass Loxone keine Regenmenge misst und falls man das, z.B. für die Gartenbewässerung braucht, eine zweite Wetterstation in Betrieb nehmen muss. Die gemessene Temperatur ist mehr oder weniger ein schlechter Richtwert und liegt bei Sonneneinstrahlung gerne mal 3 Grad daneben.
Ich hab die Loxone Wetterstation Air mit 24V in Betrieb und bin damit eigentlich sehr zufrieden. Regen und Sonnenschein werden verlässlich erkannt, die Windgeschwindigkeit hab ich noch nicht nachgemessen, scheint aber vernünftige Ergebnisse zu liefern. Für die Regenmengenmessung habe ich seit ein paar Monaten den Ecowitt WH40 und für die Außentemperatur ebenfalls Ecowitt. Dazu gibt es von Loxberry ein super einfaches Plugin. Und wenn das mal nicht mehr geht, dann bleibt für die wirklich wichtigen Funktionen die Loxone Wetterstation.Kommentar
-
Danke für deinen Input, d.h. wenn man ein "Plug&Play" System haben will - dann eher auf reine Loxone Komponenten setzten. Aktuell, wegen Kinder, muss ich gestehen, bin ich eher an einem Plug & Play interessiert, da es doch hin und wieder mal sein kann, vor allem nach Updates, das dann die 3rd party Sachen sich aushängen oder ähnliches..Kommentar
Kommentar