16A mit den analogen Ausgängen schalten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    16A mit den analogen Ausgängen schalten

    Falls ihr auch auf der Suche nach einer Möglichkeit seid,
    mit den analogen Ausgängen 16A Relais zu schalten, der Markus hat da seit heute etwas auf den Markt gebracht:
    4x Relais im Stecksockel (auswechselbar) 230V 16A bei cos phi 1 4x Ansteuerung mit 10V von z.B. analogen Ausgängen von z.B. Loxone Miniserver, Loxone Extension, Comexio IO Server, uvm. Handbedienebene mit 4 Kippschaltern: Hand / Aus / Automatik Spannungsversorgung;: 24V DC LEDs zur Kontrolle der Relais LED zur Kontrolle Spannungsversorgung LED-Strom nur 2mA statt den üblichen 20mA Bausatz incl. Hutschienengehäuse Breite: 4 TE (Teilungseinheiten) = 72mm Höhe: 90mm Tiefe: gesamt 76mm Stromaufnahme Ruhezustand: 2mA Stromaufnahme max. (alle 4 Relais angezogen): 113mA Max. Strombelastbarkeit der Relaisausgänge gleichzeitig: 32A Die Aufbauanleitung findest Du auf unserem Youtube-Channel in der Playlist "Anleitungen Bausätze"


    Anleitung findet ihr hier:


    Handbedien-Ebene ist ebenfalls vorhanden.
  • Pippo74
    LoxBus Spammer
    • 13.01.2018
    • 211

    #2
    Very useful adapter !

    The problem will arise as soon the MS V.2 will be reality

    So that won't be convenient at all to get an AO extension + Relè adapter

    Kommentar

    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3649

      #3
      Sehr toll gelöst
      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #4
        Wenn man schon Software gesteuerte analog Ausgänge verwendete, dann hätte man doch pro analog Ausgang die 4 Relais schalten können, oder wenigstens zwei pro ananlog Ausgang ? Für 4 bit aslo, 16 unterschiedliche analog Werte hätte die Auflösung allemal gereicht und für eine Software Umsetzung in z.B. Loxone wäre auch nur ein Formelbaustein nötig.

        Kommentar


        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Idee klingt gut, schlag das doch mal Markus vor.
      • Meista
        LoxBus Spammer
        • 20.10.2015
        • 220

        #5
        Ok, wenn es unbedingt 16A sein müssen...
        So reichen mir bisher die schmalen 12V Finder Relais aus. Schalten zuverlässig ab 9V und haben wenig genug Stromaufnahme.

        Laufen ca. 12 St. bei mir seit Jahren und brauchen kaum Platz.
        Gruß Oliver
        Gruß, Oliver

        Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @Meista,
          das setzt aber auch voraus, dass deine Stromkreissicherung passend zum Relaiskontakt ausgelegt wird. Sonst hat man bei einem Kurzschluss in der Leitung/Endgerät auch einen defekten Relaiskontakt.
          Meine Meinung dazu
          Gruß Michael

        • Meista
          Meista kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @ Michael: den Aufwand halte ich für übertrieben, hast du alle deine relaiskontakt inder entsp. Höhe einzeln abgesichtert?
          Wer soviel Platz hat, warum nicht, hab ich aber noch nie gesehen.
          Könnt ich mir max. ein geschalteten Steckdosen vorstellen, aber da sollte man eh ein 16A Relais nehmen.

        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @Meista,
          einen Mehraufwand habe ich ich nicht damit. Meine Leitungsschutzautomaten liegen immer unterhalb des maximalen Schaltstromes des Relaiskontaktes. Damit habe ich zwar auch keinen 100%igen Schutz, aber die meisten Kurzschlüsse oder Überstromsituationen sind unschädlich für die Relaiskontaket. Da braucht es keine zusätzlichen einzelnen Absicherungen.
          Gruß Michael
          I
      • Pierre
        Smart Home'r
        • 14.11.2018
        • 68

        #6
        Da ich voraussichtlich die PWM an meinem Multi-Air-Extension nicht nutze, könnte ich doch auch dort (zusätzlich) die Relais (4x 12oder24V) daran anschließen.
        Oder spricht da was dagegen?

        Kommentar

        • Meista
          LoxBus Spammer
          • 20.10.2015
          • 220

          #7
          Zitat von Pierre
          Da ich voraussichtlich die PWM an meinem Multi-Air-Extension nicht nutze, könnte ich doch auch dort (zusätzlich) die Relais (4x 12oder24V) daran anschließen.
          Oder spricht da was dagegen?
          Nö, hab ich auch, lässt sich 1a konfigurieren (Einzelkanäle, Sprunganstieg)
          Gruß, Oliver

          Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

          Kommentar

          Lädt...