Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
für eine Abfrage von verschiedenen RFID Tags an einem RFID Reader, stieß ich auf diesen hier RFID / 1-Wire Leser
Hat jemand bereits Erfahrungen mit diesem Leser? Um die Seriennummer des RFID Tags lesen zu können, muß man, laut Beschreibung die übermittelten Daten bitweise auswerten?
Hmm... Hier wiederum wird geschrieben, dass man einen "LinkLocater" benötigt, um die RFID-Tags oder iButtons nach ihrer ID (Seriennummer) auswerten zu können.
Es werden in der Produktbeschreibung auch immer wieder auf die Bitfolge aufmerksam gemacht.
Ich habe noch keine Erfahrungen mit iButtons. daher die Frage.
Ich habe einen anderen RFID-Leser im Einsatz. Läuft problemlos. Die ID wird als iButton-ID übertragen.
Problem ist nur, dass der RFID-Leser keine eigen ID hat, sondern eben nur die RFID als iButton-ID weitergibt. Heisst: wenn ich zwei RFID-Leser im Einsatz habe (z.B. Haupteingang und Kellereingang), kann ich über die 1-wire-Extension nicht auswerten, an welchem RFID-Leser eine Freigabe erfolgt ist. Welche Türe wäre nun also zu öffnen?
Mit dem Link-Locater wird der RFID-ID noch eine Zusatzkennung mitgegeben, so dass ich über 1-Wire auslesen kann, welche RFID-Leser das war.
Ich wollte mal fragen wie du den RFID Leser angeschlossen hast weil bei mir läuft das nicht hab das an der 1 wire Schnittstelle einer loxone intercom angeschlossen
Hallo
Ich möchte gerne einen RFID Reader to 1-Wire in betrieb nehmen aber habe gesehen das man auch einen Spannung von 24v braucht.
Lieder habe ich keine Möglichkeit mehr einen Strom dazu zubringen da ich nur noch 2 Drähte zur Verfügung habe.
Gibt es eine Alternative oder einen anderen Reader der keinen Strom braucht.
Danke
Hallo Stefan
Ich sehe das genauso wie Thomas M. und Pio
So lange es unwichtig ist, den Ort des Lesers (auch mehrere) zu unterscheiden braucht es keinen LinkLocator.
Bei nur einem Lesegerät sowieso nicht, da man ja weiss wo dieser montiert ist.
Auszug aus LinkLocator:
Code:
Das 1-Wire Protokoll erlaubt zu ermitteln, ob ein iButton am 1-Wire Bus angeschlossen ist oder nicht.
An welcher Kontaktfläche der iButton angeschlossen wurde, kann aber nicht ermittelt werden.
LinkLocator beheben diese Schwäche des 1-Wire Protokolls, in dem zusätzliche Informationen an das Host-System gesendet werden.
Anhand dieser Informationen können Kontaktflächen lokalisiert werden.
Dadurch sollte eigentlich klar sein, wozu der LinkLocator gebraucht wird.
Danke für die Erklärung. Das macht jetzt Sinn. Vor allem die Erläuterung von Pio hat gut geholfen. Ich habe nur eine Abfragestelle. Daher, genau, brauche ich diesen Locator nicht.
Habe mit einem Arduino Nano / Ethernet W5100 / RC 522 ein eigenes System gebaut.
Es wir jeder Schlüssel an MS gesendet, dieser wertet anhand hinterlegter Schlüssel aus ob der Schlüssel gültig ist.
Wird mehr als x Mal ein falscher Schlüssel hintereinander aufgelegt wird die Tür gesperrt.
Hast du diesen Tread gelesen, oder verstehe ich es immer noch nicht?
Dann müsstest du doch gelesen haben, dass es 1 Wire RFID Reader gibt und diese die Serienummer der RFID-Karte (RFID-Schlüssel) an den 1 Wire Bus geben und diese somit im MS ankommen.
Im MS wird jede bekannte Serienummer einem Benutzer /Benutzergruppe zugeordnet und diese im Berechtigungbaustein ausgewählt.
Für nicht registrierte Serienummern gibt der Berechtigungsbaustein keine Freigabe und schaltet zudem noch den Ablehnungsausgang auf ein.
@romildo
Ja hab ich falsch verstanden...
Bleibt immer noch das Problem...
Zitat von Pio435
Problem ist nur, dass der RFID-Leser keine eigen ID hat, sondern eben nur die RFID als iButton-ID weitergibt. Heisst: wenn ich zwei RFID-Leser im Einsatz habe (z.B. Haupteingang und Kellereingang), kann ich über die 1-wire-Extension nicht auswerten, an welchem RFID-Leser eine Freigabe erfolgt ist. Welche Türe wäre nun also zu öffnen?
Ich habe z.B. 4 RFID Reader in meinem Haus und genau deswegen habe ich es nicht als 1Wire ausgelegt und lieber selber gebaut.
Ich hatte 1Wire versucht und bin nur an Grenzen gestoßen. Deswegen mein Vorschlag...
Ich hatte 1Wire versucht und bin nur an Grenzen gestoßen. Deswegen mein Vorschlag...
Auch kein Problem.
Wollte nur wissen was mit "WAr mir zu umständlich bzw. zu beschränkt" gemeint ist.
Ich habe auch Raspberry Homematic und co. im Einsatz, frage mich nur was mal ist, wenn andere Fehler suchen müssen.
Deshalb würde ich "fertigen Produkten" gegenüber "Eigenbau-Basteleien" den Vorrang geben.
Linklocator 35€ x 4 + Reader wäre mir zu teuer gewesen, ein Reader hat mich kpl. 19€ gekostet.
Beschränkung...
Ich wollte eine z.B. einen akustische Bestätigung, und eine RGB LED die Bereitschaft/OK/nOK separat anzeigt.
Wenn ich morgen daraus einen Fingerprint oder iButton-Leser machen will geht das ohne Probleme, sogar die Kombi aus allem ist möglich.
Umständlich...
Ich hatte nur Geräte die am Reader selbst zu programmieren waren deswegen umständlich. (Hatte ich ja falsch verstanden). Es gefällt mir auch nicht das ich die LEDs bei diesem Reader extra verkabeln muss, aber das liegt mal wieder an Lox die nicht alle 1Wire Baustein unterstützen wollen.
Fehler suchen...
Es gibt von allem was ich einbaue ob selbst gebaut eine ausführliche Dokumentation.
Ich teste es immer mit meinem Schwager (Elektriker) wenn er es versteht ist die Doku gut. (Sorry to him... ist nicht gerade der beste Eli)
Ich denke viele hier haben kein Mono-System von einem Hersteller.
Deswegen schreibe ich hier ja oft das die Doku extrem wichtig ist, wenn ich die Hütte verkaufen will oder nicht mehr bin, soll es jeder verstehen der nach mir kommt.
Danke für die ausführliche Info.
Beim Eigenbau geht es nicht nur um die Duko, denn selbst wenn diese OK ist, wird ein "Standard Elektiriker" vermutlich keine Arduino und Raspi Erfahrung haben und somit diese Dinger erst gar nicht anrühren. Dies nur noch als Ergänzung.
Vielleicht schreibst du ja noch ein How To über deine Zutrittsberechtigung.
HowTo mache ich gerne... Nur fehlt ein wenig die Zeit.
Deswegen habe ich in dem Doku auch beschrieben wie man die Soft auf den Arduino bringt und wie das Script arbeitet. So bin ich in guter Hoffnung das es geht.
Aber ich gebe Die auch recht, ein normaler Elektriker könnte sich abschrecken lassen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar