LED-Strips in Wohnzimmer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • andi3030
    Azubi
    • 20.01.2017
    • 5

    #1

    LED-Strips in Wohnzimmer

    Hallo,

    ich habe mal eine Frage.

    Ich habe im Wohnzimmer eine abgehängte Decke (nur Rahmen abgehängt: die Mitte nicht).
    Vom Schaltschrank(15M entfernt) gehen 2 Kabel 5x1,5 NYM bis in den Raum.

    Von dort sollen 20 Meter LED-Strips (4x 5Meter) versorgt werden.


    1. Kabel es sind 12x GU10 Lampen angeschlossen (N und Phase-1)

    bedeutet ich könnte über das Kabel noch eine 2. Stromversorgung laufen lassen.

    2. Kabel komplett unbenutzt. Hier könnte ich z.B. einen DMX Signal senden.

    Meine Idee

    DMX Extension im Schaltschrank =
    Intelligente Ansteuerung von Licht mit der DMX Extension. Realisieren Sie mit unserer DMX Steuerung individuelle Lichtszenen mit Farbverläufen, Dimmung und mehr.


    Netzteil in Zwischendecke =
    MEANWELL HLG-320H-24A LED-Schaltnetzteil IP65 - Die HLG-Serie von Meanwell überzeugt durch den hohen Wirkungsgrad von bis zu 96%. Dieser wird trotz der lüfterlosen Bauweise erreicht. Durch die Bauform


    DMX Driver in Zwischendecke =


    LED-Strips =
    https://www.amazon.de/gp/product/B01...UTF8&psc=1

    Von DMX Driver zu jeder Raumecke ein Kabel und dort die LED Strips anschließen.

    Jetzt meine Fragen.
    1. Geht das so?
    2. Welches Kabel brauche ich um vom Driver zu den LED-Strips zu gehen?
    3. Sind die Komponenten gut?
    4. Verbesserungsvorschläge?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: test.png
Ansichten: 465
Größe: 23,3 KB
ID: 197552
    Angehängte Dateien
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Von den Leistungsdaten dürfte es passen (ganz klar formuliert das das 720D Datenblatt nicht, aber ich gehe davon aus, dass 6A _pro Kanal_ gemeint sind.

    Ich bin jetzt nicht der ÖVE/VDE-Moralapostel, aber ganz sauber ist es nicht, das DMX-Signal über NYM zu führen, insbesondere wenn der Bus weitergehen soll, brauchst du alle 5 Adern (inkl. PE), was so schon mal garnicht erlaubt ist.

    Deswegen schreibe ich nicht weiter, aber rein elektrisch sollte es gehen.

    Die Stripes selbst kannst dann mit einem normalen RGBW-Kabel (so’n Flachkabel) anfahren, sowas gibt’s auch bei Amazon. Jeder 5m-Teil mit eigenem Kabel.
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 12.04.2019, 22:46.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • andi3030
      Azubi
      • 20.01.2017
      • 5

      #3
      Was genau meinst du mit "weitergehen soll" ich markiere das ganze Kabel also beide enden am Schaltschrank und am Endpunkt so das es nicht verwechselt werden kann und es geht ja nur das stück also brauch ich doch nur 3 Adern

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        DMX ist ein Bus-System. Wenn der Bus vom Dinmer weitergehen (also wieder zurück gehen) soll, brauchst du 5 Adern.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2585

          #5
          Beim 5 x 1,5mm² kann man schwarz, grau und braun für den DMX Bus verwenden.
          Ich würde einfach für diesen Fall eine eigene DMX Extension (oder auch DMX Controller alternative) verwenden, dann muß man auch nix zurück führen.
          Alternativ das Stück bis zur Decke als letzes Bus Segment anfahren (wenn möglich)

          Kritische Stelle ist die Verbindung von den/dem Dimmer/n zu den Stripes, hier sollte man hat bezüglich dem Maiximalstrom und der Länge den passenen Querschnitt bis kurz vor die Stripes verwenden. Auch der Querschnitt vom Netzteiel zu den/dem Dimmer/n muß entsprechend der Maximallast ausgelegt werden.

          Das mit den Stripes von Amazon würde ich mir nochmal überlegen, dort wird nicht mal der CRI angegeben.
          Gerade in Wohnräumen würde ich drauf achten Stripes mit einem CRI von min 90, besser 95 zu verwenden.
          Auch der LED Abstand von 36Led/m ist nicht soo der Hit, da siehst man jeden einzelnen LED Punkt.
          Ich würde mit lieber mal die Constaled Strips von Voltus anschauen oder z.B. die Stripes von Everen ... ( im Paralleluniversum gibts auch ne nette Übersicht: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...tripe-sammlung )
          Mit "ordentlichen" Stripes kommt man dann bei 20m aber auch auf etwas andere Leistungen, wo man dann mit dem Netzteil und dem Dimmer aufpassen muss, wobei 6A / Kanal vom Eldoled/Linerdrive schon nicht so schlecht sind.

          Kommentar

          Lädt...