Außentemperaturfühler „richtig“ platzieren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gargamel
    MS Profi
    • 16.12.2018
    • 718

    #1

    Außentemperaturfühler „richtig“ platzieren?

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem:

    Auf meinem Dach wurde ein Loxone Außentemperatursensor 0-10V montiert. Der Fühler zeigt nun in Richtung Süd-West.

    Der Sensor an sich funktioniert wunderbar nur habe ich ein Problem wenn die Sonne scheint und direkt auf den Sensor knallt weil es mir dann logischerweise eine viel zu hohe Temperatur anzeigt.

    Bevor ich nun aufs Dach kletter und den Sensor ummontiere wollte ich hier mal fragen ob man das Problem auch anders lösen kann?

    Meine Überlegung ist:

    1. In der Programmierung über einen korrekturwert die richtige Temperatur ermitteln wenn die Sonne scheint ( geht das überhaupt? )

    2. Aufs Dach rauf und Temperatursensor umsetzen (größter Aufwand und letzte Option!)

    3. Aufs Dach rauf und mit einem Blech oder sonstigem schauen das ich den Sensor immer im Schatten habe?

    Vielleicht hatte ja jemand ein ähnliches Problem oder hat eine Idee und kann mir weiter helfen?

    Danke
  • Maik_
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 30

    #2
    Hallo,

    normalerweise werden außenfühler in Richtung Norden montiert, an der Hauswand.
    Ob das mit dem Belch funktioniert, da bin ich skeptisch, da ja auch die Zigel abstrahlen.
    Ich würde versuchen eine andere Position zu finden, die (fast) den ganzen Tag im Schtten liegt.

    Den kannst du so wunderbar zur Beschattung nutzten, bei Hohem Wert die Beschattung aktivieren.

    Wer hat denn den Standort vorgegeben?Hast du eine Heizung, wo sitzt da der Außenfühler, sind da eventuell noch Adern frei?

    Grüße
    Maik

    Kommentar


    • Gargamel
      Gargamel kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für deine Antwort.

      Das hat damals mein Elektriker gemacht. Hat das alles aufs Dach geschraubt weil da auch der Regensensor, Helligkeitsensor und das Windrat sitzt.

      Der Außenfühler der Heizung ist wie du sagst an der Nordwand montiert, allerdings führt diese Leitung in den Heizungsraum und nicht in den Raum wo der Schaltschrank sitzt. Das ist eine Vaillant Heizung mit MultiMATIC die per App gesteuert werden kann und wo mir auch in der App die Temperatur des Heizungs Außenfühlers anzeigt. Vielleicht kann ich ja irgendwie über Loxone auf diesen Wert zugreifen?

      Hab auch schon an ein Sieb, Lochblech... gedacht wo ich irgendwie über den Fühler montiere? Der Sensor ist auf einen Flachstahl montiert und hat ca.10cm „Luft“ zu den Dachplatten.
  • miqa
    MS Profi
    • 03.06.2016
    • 774

    #3
    Das beste wäre tatsächlich den Sensor umzusetzen. An eine Nordwand ggf. unter einem Dachüberstand, dann aber auch nicht zu hoch, damit er nicht in der Stauwärme hängt. Wenn das nicht geht, bzw. tatsächlich zu viel Aufwand ist ist ggf. auch Abschatten möglich. Dazu am besten weißen Kunstoff verwendet. Im Zweifel geht auch Blech, Kunststoff wäre besser. Weiß ist sehr wichtig. Außerdem darauf achten das eine gute Luftzirkulation geben ist. Also oben und unten zumindest in Teilen offen. Dann sollte man ein einigermaßen brauchbares Ergebnis bekommen.

    Kommentar

    • Leo Kirch
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 831

      #4
      Ich glaube nicht, dass auf dem Dach - und vor allem mit 10cm Abstand zur Dachoberfläche - brauchbare Ergebnisse erzielt werden können. Wenn ich bei mir die Werte vom Dach (Abstand ca. 1m von der Oberfläche) mit denen des Heizungsfühlers an der Nordwand vergleiche, gibt´s da leicht mal 2-stellige Unterschiede.
      Schau mal, welche Anstrengungen (Hobby-)Meteorologen unternehmen bei der Ausführung ihrer Umhausung/ Wetterhäuschen. Da kommst Du mit etwas Blech und zwei Löchern nicht weit.
      -

      Kommentar


      • miqa
        miqa kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die 10cm müssen mir entgangen sein. "Auf dem Dach" heißt für mich erstmal an irgendeiner Art Mast, also durchaus mit gewissem Abstand.
    • Gargamel
      MS Profi
      • 16.12.2018
      • 718

      #5
      Also habe jetzt einen weißen Kabelkanal präpariert und diesen als Sonnenschutz über den Fühler gemacht. Werde jetzt mal beobachten wie sich die Temperatur verhält und berichten.

      Danke euch schon mal

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #6
        Ich habe auch Nordwand, relativ tief.
        Im Sommer habe ich ein Zeitfenster von 15 Minuten, bevor die Sonne im Westen untergeht, wo er direkte Sonne abbekommt und die Temperatur sichtbar steigt.
        Das ist aber für die Automatisierung unerheblich, weil in der Jahreszeit sowieso nicht geheizt wird, und die Beschattung ist auch schon zu.

        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • Gargamel
          Gargamel kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für die Info. Mir wäre es natürlich auch am liebsten wenn der Fühler an der Nordwand hängen würde aber das kann ich jetzt nachträglich nicht mehr machen.

          Aber vielleicht kannst du als Profi mir sagen ob es möglich ist auf den Fühler der Heizungsanlage zuzugreifen? Die Heizung hängt auch am Netz und diese kann ich über eine App steuern und zeigt mir ebenfalls die Außentemperatur an.



          Hab da wenig Erfahrung, hoffe die Frage ist gerechtfertigt 😃

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Cloud-Heizungssteuerung von Vaillant hat, soweit ich in ein paar Minuten gesehen habe, keine zugängliche API.

          Ich habe aber das gefunden, nämlich ein eBus-Interface und - z.B. am LoxBerry - ein eBus->MQTT Service.
          Guten Morgen zusammen, nun ist meine neue Heizung "Vaillant ecoTEC" eingebaut. Als Steuerung ist die VRC 700 eingebaut. Da konnte ich es doch nicht lassen und habe mir den "https://www.esera.de/shop/ebus/135/1-wire-hub-platine?c=20" bestellt. Zur Verkabe...

          Also LoxBerry drauf, eBus->MQTT drauf, MQTT-Plugin drauf, und die Daten sind in Loxone.

          Dafür musst du dir aber schon etwas Zeit nehmen, die eBus-Einbindung ist wohl nicht ganz "Plug&Play".

          Einfacher ist wohl ein zweiter Außenfühler :-)

        • Gargamel
          Gargamel kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke Christian,

          das wäre natürlich die perfekte Lösung und ich hätte gleichzeitig meine Heizung in Loxone integriert.

          LoxBerry läuft bei mir und 80€ für den eBus wären auch okay.

          Aber leider bekomme ich das selbst niemals hin da ich kein Elektriker bin ☹️

          Aber falls das hier jemand liest und Lust hat ins schöne Allgäu zu kommen und Lust hat mir den eBus anzuschließen um ein paar Euro zu verdienen der darf sich gern bei mir melden :-)
      • TomStu
        Smart Home'r
        • 06.08.2017
        • 32

        #7
        Hallo!

        Wir haben 2013/14 renoviert und im Zuge dessen das gesamte Heizsystem erneuert. Neugierig wie ich bin habe ich bei den erfahrenen Professionisten nachgefragt und auch kurz recherchiert.

        Die gemessene Temperatur setzt sich aus der Umgebungstemperatur plus Erwärmung durch die Sonnenstrahlung zusammen. Letztere möchte man möglichst vermeiden. In der Praxis hat es sich bewährt, den Temperaturführer in ca. 2,5m Höhe an der schattigsten Stelle des Hauses (daher meist die am nördlichsten ausgerichtete Seite) und auch möglichst abgeschattet ist. Die Höhe soll hoch genug sein, um den Sensor etwas zu schützen (Beschädigung mit Rasenmäher, Scheibtruhe, vor Kindern, Manipulation, usw) aber nicht zu hoch wegen Abstrahlung vom Dach oder Sonneneinfall, daher meist ca. 2,5 - 3,5m wie die Alarmsirene.

        Zur Entscheidung ob die Beschattung zu aktivieren ist, empfehle ich, dies mit Sonneneinstrahlungssensoren umzusetzen, was ich auch noch unbedingt machen muss. Hier im Forum findet man dazu viele nützliche Beiträge, die mir weitergeholfen haben. Übrigens vielen Dank an jene, die hier ihre Erfahrungen hier geteilt haben :-)

        Lg
        Tom



        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        Lädt...