PV-Zähler auslesen mit Dämmerungsschalter am Digitalen Eingang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmpf99
    Extension Master
    • 02.11.2017
    • 102

    #1

    PV-Zähler auslesen mit Dämmerungsschalter am Digitalen Eingang

    Hallo und guten Tag,

    ich möchte meinen PV-Zähler auslesen, da ich an die Daten des Wechselrichters nicht direkt komme. Da es eine blinkende LED am Zähler gibt (1.000 Impuls pro kWh), möchte ich einen Dämmerungsschalter nehmen mit dem ich das Blinken der LED registrieren kann. Die Schaltung läuft mit 24V und hat ein Relais. Da ein Relais aber vermutlich nicht lange durchhalten wird, möchte ich ohne Relais an den digitalen Loxone Eingang gehen und die Impulse zählen.

    Gibt es einen Weg, direkt und ohne Relais an den digitalen Eingang zu gehen? Das Relais bekommt ja auch "nur" Strom und schaltet jeweils. Wenn ich es entferne und direkt an Loxone gehen würde?

    Happy Day und Dank, Frank
    Zuletzt geändert von hmpf99; 25.04.2019, 08:12.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Auch wenn das nach Bastelei klingt, technisch ist das ja mal kein Problem.
    Ob sinnvoll, "gscheit" und ob du nicht doch zu Umrichterdaten kommen könntest, ... lasse ich einfach mal unberücksichtigt
    Ich gehe ebenso einfach mal davon aus, dass der Dämmerungsschalter wirklich funktioniert, wenn er auf eine LED schaut die hin und wieder kurz aufblitzt.

    GND vom Dämmerungsschalter mit Loxone-GND und den Relaisausgang mit einem Eingang verbinden.
    Vorher musst aber schon wissen, mit welcher Spannung das Relais arbeitet. Nur weil das Gerät mit 24V arbeitet, bedeutet noch nicht, dass das eingebaute Relais ebenso mit 24V angesteuert wird.

    Unter Umständen musst auf einen analogen Eingang umdenken (Wenn das z.B. ein 5V relais ist, die 5V am digitalen Eingang sind immer noch logisch 0)
    0-7,2V entspricht logisch 0; 7,0-8,2V Schaltschwelle bzw. nicht definierter Bereich; 8-24V entspricht logisch 1.

    Kommentar

    • hmpf99
      Extension Master
      • 02.11.2017
      • 102

      #3
      Super. Danke für die schnelle Antwort :-) Der Dämmerungsschalter funktioniert zumindest mit Relais schon gut. Die Schaltung ist schnell genug und die rote LED ist kräftig genug, damit der Unterschied in der Helligkeit ausreicht. Dann messe ich mal, was da am Relais ankommt.

      Der WR ist schon 12 Jahre alt und hat eine nachgerüstete RS232 Schnittstelle. Das Protokoll ist aber leider so komplex, dass ich es auch nach Wochen nicht geschafft habe, die Daten auszulesen. Es gibt ein Windows Programm mit dem es klappt aber ich möchte nicht noch zusätzlich einen Windows Rechner laufen lassen. Meine alte Hausautomation lief unter Windows XP. Da war das alles kein Thema.

      Happy Day und Dank, Frank

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #4
        Am Relais sollte die Nennspannung ja auch draufstehen.

        PS: Ich würde Relais nicht unterschätzen. Das was ein Relais meist sterben lässt, ist Schalten von Last. Die Kontaktflächen sind irgendwann weg. Die Spule selbst ist ja kein Problem.
        Würde es zwecks der Einfachheit einfach beim Relais belassen. Du schaltest die "Last" von 24V mit 10kOhm Eingangswiderstand, also keine Last. Da sollte das Relais ewig leben.

        Es sei denn dir geht das "klack klack" auf die Nerven.

        Kommentar

        • hmpf99
          Extension Master
          • 02.11.2017
          • 102

          #5
          Oh. Guter Tipp :-) Mit Relais ist es ja wesentlich einfacher. Das "klack klack" ist kein Thema. Hängt alles im Keller und kann in ein Gehäuse. Dann baue ich das heute Abend mal zusammen.
          Interessant wird, ob die Schaltung dann mit dem Tempo der LED mithalten kann, wenn die Sonne richtig ballert ;-)

          Aber auf jeden Fall wird es ein Lebenszeichen vom WR geben. Denn der war gerade über 1/2 Jahr aus. Die Sicherung ist raus geflogen und ich hab es nicht gemerkt. Erst an der Abrechnung. Sehr bitter leider. Jetzt hängt aber zumindest schon ein Hilfsschalter an der Sicherung und am Loxone Eingang und meldet, wenn die Sicherungen ansprechen.

          Danke! :-)

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3263

            #6
            angenommen du hast eine 10kWp Anlage und du bekommst dauer-peak-Leistung.
            1000 Imp. / kWh entspricht ~ 16 Impulse in der Minute bei 1kW, bei 10kW wären es 166 in der Minute => 2-3 Impulse je Sekunde. Hm, könnte schon krass werden.

            Einfach probieren

            Kommentar

            • hmpf99
              Extension Master
              • 02.11.2017
              • 102

              #7
              Eben. Am besten testen! Die alte Anlage hat nur 3,6Wp. Und die werden eher nie erreicht. Ganz so krass sollte es also nicht werden. Ich tippe eher auf max 3Wp => ca. 1 Impuls pro Sekunde.

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3263

                #8
                Gut das 1 Hz maximal wird sicher kein Problem verursachen.

                Kommentar

                • hmpf99
                  Extension Master
                  • 02.11.2017
                  • 102

                  #9
                  Kurze Rückmeldung: Die Schaltung funktioniert super am Digitalen Eingang. Das Relais kommt bisher gut mit. Das "klick klack" stört so gar nicht. Der Zähler ist im Keller und außerdem bedeutet jedes "klick" wieder eine erzeugte Wh ;-)

                  Kommentar

                  Lädt...