Erfahrung mit Solarfocus und Modbus TCP Anbindung ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HIS-Loxone
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 551

    #16
    die 7" Display haben mehr rechenpower. Bei Solarfocus ist der 7" Display die Steuereinheit.

    Kommentar

    • Gast

      #17
      Habe ich schon vermutet, dass bei den Technikern von 5,7" und 7" Display gesprochen wird, damit aber der Rechner gemeint, an dem das 7" Display dran hängt.
      Aber 500€ für die Aufrüstung vom 5,7" auf das 7" Gerät sehe ich auch nicht ein.
      Also weiter so, wie bis jetzt...

      Mit der RS232 an der Einheit hat keiner Erfahrung?

      Kommentar

      • dasrockt
        Extension Master
        • 01.06.2017
        • 136

        #18
        Hallo falls jemand eine Docu hat für die VampAir würde mich sehr freuen
        Loxone: so ziemlich alles was es gibt
        Loxberry: Alexa<->Lox, CamStream4Lox, FHEM, MQTT Gateway, Weather4Loxone, Zigbee2Mqtt
        Other: Node-Red, IObroker, Zehnder Comfoair 350, Tasmota, usw.

        Kommentar

        • Gast

          #19
          Hallo zusammen,

          ich habe mir im März eine VampAir K15.3 angeschafft. Hierzu einen 1000 Liter Schichtpufferspeicher und nun noch eine PV-Anlage mit 12 kWp.

          Leider kann man nun nicht die Einstellungen und Features so nutzten wie ich es aus den Beschreibungen (vor dem Kauf) herausgelesen haben. Die VampAir ist also nicht ganz so smart, wie es suggeriert wird. Um dem nun entgegenzuwirken würde ich gerne die Regelung selbst übernehmen. Dabei sind zwei Punkte im Moment bei mir im Vordergrund:
          1. PV-Überstromnutzung besser ausgestalten
          2. Tageswärme in der Übergangszeit besser ausnutzen
          Zu erstens ist mir aufgefallen, dass der Überstrom gleich umgesetzt wird, sobald die Einschaltschwelle erreicht ist. Nun ist das Ergebnis an den sonnigen Tagen so, dass ab ca. 10:30 Uhr der Speicher aufgeheizt wird. Dieser Zeitpunkt liegt bei mir noch nicht in der 70-% Abschaltung, so dass ich diesen gerne verschieben möchte, sofern die Wetterprogrognose das her gibt. Ein weiterer Punkt ist, dass der Speicher tagsüber nicht bzw. kaum genutzt wird, so dass die Aufheizung aus dem Vormittag am Abend noch anliegt. Auf Grund der Wärmeverluste habe ich abends aber lediglich das "normale" Temperaturniveau welches ich ohne die PV-Überstromnutztung auch hätte. Hier würde ich mir wünschen, dass der Speicher nochmals am späteren Nachmittag, ggf. auch abhängig der Wetterprogrnose nochmals aufgeheizt wird. Somit dann auch ein Start in der kühleren Nacht vermieden würde. Mir ist auch noch aufgefallen, dass die Offsets der PV-Überstromnutzung so hoch sind, wie die Temperaturen die ich direkt am Speicher einstellen kann.

          Mein zweites Anliegen ist, dass gerade in der Übergangszeit (tagsüber 20 °C und nachts 5 °C) der Speicher tagsüber, auch ohne PV-Überstrom, überheizt wird.

          Ich habe meine Anliegen auch bei Solarfocus angesprochen. Hier besteht aber kein großes Interesse die Regelung "intelligenter" zu machen, mit dem Hinweis auf die unterschiedlichsten Kundenkonfigurationen.


          Mein Plan wäre nun ein Miniserver Go mit dem ich über Modbus auf die WP und meinen WR zugreifen kann. Ich habe mir dazu auch schon einmal das Programm Loxone Config angeschaut. Ich würde nun gerne ein bisschen damit programmieren und testen, bevor ich mir den Server anschaffe. Nun zu meinen Fragen:
          1. Kann es sein, dass ich nur mit dem Programm alleine keine Modbus-Verbindung hinbekomme und Daten abrufen kann?
          2. Sind die Wetterdaten auch ohne Miniserver im Programm abrufbar oder ist hierfür auch die Hardware notwendig?
          3. Wenn ich über Modbus dann der WP eine Vorlauftemperatur übergebe, wie lange bleibt die "stehen" bis die integrierte Regelung diese überschreibt? Bspw. auf Grund der hinterlegten Heizkurve.
          4. Lässt sich auch das Frischwassermodul per Modbus ansteuern?

          So das waren mal meine ersten Gedanken zu dem Projekt. Ich würde mich sehr über Rückmeldungen freuen.


          Mit besten Grüßen
          Michael

          Kommentar

          • Noschvie
            MS Profi
            • 24.09.2018
            • 516

            #20
            Hallo Michael
            welche Art der Modbus Datenübertragung unterstützt deine Anlage ? Modbus TCP oder Modbus RTU (serielle Verbindung) ?
            Bei Modbus TCP wird die Anlage über ETH ins LAN angebunden und bekommt eine IP Adresse. Dann kannst du beispielsweise mittels Node-RED die "Objekttypen" („Input Register“, „Holding Register“, ..) auslesen bzw. beschreiben.
            Hast du eine aktuelle Doku der Modbus Schnittstelle?
            In einem ersten Schritt würde ich mal die Schnittstelle testen, um zu sehen was wie möglich ist. Mit Node-RED kannst du diese Daten auch einfach visualiseren.
            Auf diese Art überwache ich zB. einen Solarfocus Pelletsheizung.
            Norbert

            Kommentar

            • Gast

              #21
              Hallo Norbert,

              vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

              Die Anlage hat Modbus TCP. Mit dem Simply Modbus TCP Client komme ich schon auf meine Wärmepumpe bzw. desen Steuerung. Hier kann ich die Werte abfragen. Die aktuellen Modbus-Doku ist vorhanden.

              Wenn ich das richtig sehe, dann ist Node-RED ein anderes Programm (von IBM). Ich werde es mir aber auf jeden Fall mal anschauen.

              Kann ich die Modbusverbindung auch mit Loxone Config Tool, ohne Hardware, testen?

              Du wirst Deine Heizung über den EcoManagerTouch auslesen, oder?


              Beste Grüße
              Michael

              Kommentar

              • Noschvie
                MS Profi
                • 24.09.2018
                • 516

                #22
                Kann ich die Modbusverbindung auch mit Loxone Config Tool, ohne Hardware, testen?
                Nein

                Du wirst Deine Heizung über den EcoManagerTouch auslesen, oder?
                Ja

                dann ist Node-RED ein anderes Programm

                Kommentar

                • Gast

                  #23
                  Hallo Norbert,

                  nochmals vielen Dank.

                  Wenn ich das richtig sehe, dann brauche ich "nur" einen Raspberry Pi und die Software. Worin siehst Du in dieser Konfiguration den Vorteil im Gegensatz zu Loxone?
                  Außer das der Raspberry Pi etwas günstiger als der Miniserver Go ist.


                  Viele Grüße
                  Michael
                  Zuletzt geändert von Gast; 02.06.2021, 11:25.

                  Kommentar

                  • Noschvie
                    MS Profi
                    • 24.09.2018
                    • 516

                    #24
                    Der MS Go hat m.E. den Nachteil, dass er nicht für die Hutschiene geeignet ist. Wenn MS, dann den "Großen" und ihn auch für andere Dinge einsetzen.
                    Mit einem RPi ist der "Einstieg" billiger, kannst neben Node-RED auch einen MQTT Broker laufen lassen, kannst einfach DS18b20 Temp.Sensoren anbinden usw. Und all die gesammelten Daten wirst du "früher oder später" (eher früher als später...) mit InfluxDB speichern und mit Grafana visualisieren.
                    Und wenn du dich später für einen MS entscheidest, benötigst den RPi ohnehin als LoxBerry ...

                    Kommentar

                    • Gast

                      #25
                      Ok, herzlichen Dank. Ich werde mich mal damit beschäftigen.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #26
                        Hallo HIS-Loxone,

                        Zitat von HIS-Loxone
                        Ist unkompliziert.
                        Die Integration habe ich gemeinsam mit solarfocus initiiert und entworfen. Es sind noch kleine Erweiterungen erforderlich. Läuft bei einem Kunden von uns ohne Probleme. Die nächste 4 Vampair werden in denn nächsten Monaten in Betrieb genommen.
                        Wäre es möglich von der VampAir mal eine Datei zu bekommen?

                        Wenn ich das richtig verstehe, brauche ich ja den Eingang i9 der WP nicht, oder? Meine Idee ist, dass ich einfach, je nach PV-Produktion, die Solltemperatur des Speichers etc. erhöhe und diese dann wieder heruntersetze. Oder ist dieses Vorgehen nicht geeignet?

                        Beste Grüße
                        Michael

                        Kommentar

                        • king_gimp
                          Dumb Home'r
                          • 14.09.2018
                          • 12

                          #27
                          Hallo,

                          bin gerade dabei meine VampAir K12 von Solarfocus in die Loxone zu integrieren. Hab mal versucht ein paar Sensorwerte aus der Wärmepumpe via ModbusTCP auszulesen. Funktioniert im Prinzip auch.

                          Das Problem: nach ein paar Minuten (ca. 5-10min) liefert der Miniserver, dass er keine Daten mehr auslesen kann. Spiele ich die Config erneut wieder ein geht es für die nächsten Minuten wieder.
                          Am Terminal der WP scheint alles OK. (alles grün).

                          Hab schon mit Timeout usw. versucht herumzuspielen. In Netzwerk habe ich via Router der WP eine statische IP nach MAC Adresse zugewiesen. Kann mir jemand sagen was ich hier falsch mache?

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 3.JPG Ansichten: 0 Größe: 29,4 KB ID: 316535
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2.JPG Ansichten: 0 Größe: 185,5 KB ID: 316532
                          nach ca. 5 min:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1.JPG Ansichten: 0 Größe: 216,2 KB ID: 316534

                          LG und Danke,
                          Daniel
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von king_gimp; 31.08.2021, 10:53.

                          Kommentar

                          • HIS-Loxone
                            MS Profi
                            • 26.08.2015
                            • 551

                            #28
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Solarfocus Loxone.png
Ansichten: 1773
Größe: 71,8 KB
ID: 316596Modbus muss vom SolarFocus oder Partner Aktiviert werden.
                            in der Loxone Config 12.1 ist ja die Modbus Vorlage für SolarFocus enthalten
                            dann der SolarFocus denn Mittelwert der Raumtemperaturen und der Raumfeuchtigkeit und Kühlen Ein/Aus Schicken und alles funkt einwand frei.
                            Zuletzt geändert von HIS-Loxone; 31.08.2021, 18:01.

                            Kommentar

                            • king_gimp
                              Dumb Home'r
                              • 14.09.2018
                              • 12

                              #29
                              Hallo HIS-Loxone,

                              Modbus wurde natürlich auf Solarfocus Seite vom Service Techniker freigeschalten, sonst würde es ja überhaupt nicht funktionieren!

                              Wo finde ich die Modbus Vorlage in den Loxone Config bitte? Hab die 12.1.7.16 am laufen!

                              LG und Danke,
                              Daniel

                              Kommentar

                              • king_gimp
                                Dumb Home'r
                                • 14.09.2018
                                • 12

                                #30
                                Hallo zusammen,

                                hab das Problem leider immer noch. Selbst mit der SolarFocus Vorlage ist es das gleiche. Spiele ich das Projekt Neu ein läuft die Verbindung und ich kann die Werte im LiveView auslesen. Nach ein paar Minuten bekomme ich keine Werte mehr.

                                Hat sonst niemand das Problem?

                                Grüße und Danke,
                                Daniel

                                Kommentar

                                Lädt...