Stellantrieb und Durchflussmenge

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Stellantrieb und Durchflussmenge

    Hllo zusammen

    Ich bin im Herbst letztes Jahr in ein gut 25-jähriges EFH eingezogen und habe dieses mit Loxone nachgerüstet. Die 25 jährige Heizung (Luftwärmepumpe mit FBH) wurde nicht ersetzt, da diese noch problemlos funktioniert. Diese hatte bereits Stellantriebe mit Thermostaten in den Räumen, was ich mit den Loxone Stellantrieben und dem Loxone Touch als Temperaturfühler ersetzt habe. Die Heizung hat im Winter gearbeitet, wir hatten warm, aber die erhoffte Einzelraumregelung sowie die Abkühlung/Aufheizung während der An-Abwesenheit hat nicht wie gewünscht respektive gar nicht richtig funktioniert.

    In der Loxone Config v10 setze ich den Baustein "Intelligente Raumregelung" entsprechend ein, verbunden mit dem Temperaturfühler und dem Stellantrieb..

    Beim FBH-Verteiler (siehe Anhang) habe ich neben den Stellantrieben für jeden Kreislauf noch ein Durchflussventil, welches manuell verstellt werden kann. Diese sind wohl seit 25 Jahren gleich eingestellt, so wie vom damaligen Fachmann geplant. Nun ist es so, egal in welcher Position die Stellantriebe sind (voll offen / zu), der Durchfluss ändert sich jeweils nie. Daher vermute ich, dass die Stellantriebe nicht richtig arbeiten und den Durchfluss gar nicht regeln. Ich habe es geprüft bei normalen Betrieb und auch mit der Loxone Config: "Gerätetest Ein" / "Gerätetest Aus". Auf eine Rekalibrierung hat nichts gebracht.

    Habt ihr da Erfahrung, zeigt der Durchflussregler immer das Maximum an oder den aktuellen Druchfluss?

    Danke und Gruss
    Claudio


    PS: Konnte vieles im Forum zur FBH finden, aber nicht viel zu den Durchflussreglern...


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20190425_214909037_iOS.jpg
Ansichten: 5920
Größe: 2,55 MB
ID: 199020
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Die Anzeigen zeigen immer den aktuellen Durchfluss.

    Es kann sein, dass der Hub der Ventile sehr klein ist, aber zumindest sollte offen und zu funktionieren.
    Wenn nicht, nimm einen Stellmotor ab, dann sollte ein zuvor geschlossenes Ventil sofort Durchfluss anzeigen.
    Und mit Drücken auf den Stift (geht schwer) sollte der Durchfluss dann reduziert/abgedreht werden können.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #3
      Mit den Ventilen welche die roten Anzeigen enthalten wird üblicherweise der sog. hydraulische Abgleich gemacht. Wenn der gut voreingestellt ist (wird üblicherweise nach Errichtung oder Änderung der Anlage einmalig je nach Heizlast den Einzelkreisen angepaßt) dann bräuchte es "eigentlich" gar keine Einzelraumregelung.
      Ein guter Abgleich ist jedoch schon mal eine gute Voraussetzung für eine Einzelraumregelung. In diesem Fall würde ich davon ausgehen, daß der Abgleich damals auch wirklich gemacht wurde, da die einzelnen Anzeigen doch sehr unterschiedlich anzeigen obwohl ja offensichtlich die EER Stellventile keine Wirkung haben (wohl voll offen sind ?)

      Bei den gängigen Ventilen hier in D ist der Kreis offen wenn der Stößel NICHT gedrückt ist.
      Die Stößel der Stellantriebe sind u.U. einfach zu kurz und somit das Ventil immer offen. (so als ob man gar keinen Stellantrieb drauf montiert hätte)
      Eventuell wird deshlab ein Adapter zwischen Stellantrieb und Ventil benötigt ?
      Für gängige Stellantribegitb es die Adpater für quasi jedes mögliche und unmögliche Ventile (z.B. bei Moehlenhoff -> http://www.pefra-regeltechnik.com/be...apterliste.pdf )
      Zuletzt geändert von Labmaster; 26.04.2019, 09:36.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo Christian und Labmaster

        Danke für die Infos, war sehr hilfreich!

        Es war tatsächlich so, dass der Hub von fast allen Stellventilen zu klein war, und damit der Stössel nie gedrückt wurde. Heisst, es wurde so geheizt, wie beim Drehventil voreingestellt war. Was ganz okay war, aber nicht perfekt. Ich habe nun die Adapter zwischen den Stellventilen und dem Stössel mit neuen gewechselt, die ich mir von lokalen Loxone Partner geholt habe. Diese funktionierten, wenn sie wirklich komplett festgezogen sind. Ausser einer, da musste ich mit einer Zwischenscheibe nachhelfen. Jetzt kann ich mit den Stellantrieben den Durchfluss überall regeln. Irgendwie schaffen es die Stellantriebe aber nur, voll oder gar nicht (laut Durchflussanzeige). Trotz mehrmaligen rekalibrieren geht z.B. die mittlere Einstellung 5 nicht auf 50, sondern auf 0% oder 100%. Irgendwo kippt es dann. Aber ich vermute, dass liegt an den alten Ventilen, die nicht mehr so genau angesteuert werden können.

        Wie funktioniert der Loxone Raumregler, stellt der hauptsächlich auf voll auf und voll zu, oder werden die Zwischenstufen auch verwendet?

        Ja stimmt, wenn die Heizung perfekt eingestellt wäre, würden theoretisch keine Stellantriebe gebraucht. Da ich diese aber nun habe, auf welche Position dreht ihr die Ventile normal? Ich habe mir überlegt, bei allen Durchflussventilen wo ein Stellantrieb mit im Kreislauf mit drin ist, diese auf maximalen Durchfluss 2.4l/min zu stellen. So hat der Stellantrieb die Möglichkeit, zwischen 0 und 2.4l/min zu regeln. Damit haben die Stellantriebe die grösstmögliche Kontrolle und Effizienz. Oder mache ich da einen Denkfehler.



        Kommentar

        • christof89
          Lox Guru
          • 29.08.2015
          • 1374

          #5
          Was erwartest du denn für ein Ergebnis bei der Absenkung bei einer FBH?
          Mir wurde von vielen Seiten gesagt dass man eine Absenkung bei einem trägen Heizsystem wie einer FBH vergessen soll,
          da es mehr Energie benötigt, als wenn man es durchlaufen lässt.

          Klingt für mich auch logisch, außer ich fahre jetzt natürlich 2 Wochen auf Urlaub, dann macht eine Absenkung evtl. Sinn...

          Wie ist deine Meinung dazu, bzw. wo/wie hast du dich da erkundigt?

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Wie willst du denn ohne ERR das Gästezimmer runteregeln, das Bad für die 1 Stunde am morgen und Abends. Kinderzimmer zum Schlafen absenken. Ideale Schlaftemp ist 18 Grad. Ohne automatische Verschattung musst du event der Sonneneinstrahlung entgegen wirken. Dann gehts dir mal nicht gut und dein Körper braucht 1-2 Grad mehr. Willst du dann den kompletten Heizkreis hochfahren? Es gibt so viele Situationen die mit ERR besser funktionieren. Ob das jetzt sparsamer ist oder nicht sei mal dahin gestellt. Je älter das Gebäude, um so mehr kannst du mit ERR sparen.

            Kommentar


            • christof89
              christof89 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Also Schlafzimmer und Gästezimmer habe ich konstant auf meiner Wohl-Schlaf-Temperatur, warum sollte ich die Temperatur zum Schlafen absenken bzw. unter tags anheben - untertags bleibt sie dort wo sie auch in der Nacht ist.

              Und Badezimmer in der Früh für 1 Std. hoch regeln ist genau das was ich meine, das macht nicht viel Sinn, da müsste man bei einer Fußbodenheizung ja schon 5 Stunden oder früher beginnen hoch zu regeln, dafür dass ich dann 20min im Bad bin und unter der warmen Dusche stehe...

              Also meine Heizkreise sind manuell eingestellt einige Male händisch nach korrigiert worden und laufen jetzt seit 2 Jahren auf der Einstellung.

              Wenn mir sogar mein Installateur davon abgeraten hat, frage ich mich einfach ob das etwas bringt da die 1-2 Grad hin und her zu regeln...

            • christof89
              christof89 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich habe bei mir im Bad übrigens noch einen Handtuch-Heizkörper geplant, diesen möchte ich ebenfalls über einen Stellantrieb steuern und dann zu den Badezimmer-Zeiten dazu schalten, also ich halte partielle Steuerung schon für sinnvoll, auch bei den typisch "alten" Heizkörpern macht es durchaus Sinn, sehe persönlich einfach bei einer FBH den Sinn nicht.
          • Gast

            #7
            Ob ständiges Abkühlen und dann wieder Aufheizen ineffizienter ist, ich weis es nicht, kann es mir aber gut vorstellen. In unserem Fall wurden neben der FBH noch Radiatoren an einigen Stellen eingesetzt, vor allem dort wo grössere Fensterfronten vorhanden sind. Die Radiatoren sind aktuell noch manuell gesteuert, der Plan wäre jedoch, diese auch mit Stellantrieben auszustatten.

            Im kombinierten Kochen/Essen/Wohnen oder anderen Räumen mit viel Volumen macht es für mich keinen Sinn, ein solches Auf/Ab der Temperatur im Tagesrhythmus zu machen. Aber andere (kleinere) Räume wie unsere Dusche, die am Morgen früh für 1h temperiert sein sollte, da könnte es eventuell Sinn machen. Räume, die selten benötigt werden, werden sicher mit er ERR eine tiefere Temperatur erhalten. Das würde aber wohl durch das Einstellen der Durchlaufventile auch funktionieren. Generell war meine Idee, die Ventile für alle Räume voll aufzumachen. So kann den Raum im Bedarfsfall schneller geheizt werden, da die maximale Durchlaufmenge nur durch den Stellantrieb begrenzt wird.

            Das ganze kombinieren mit automatischer Beschattung, damit die Sonne als Wärmequelle bis zur Wunschtemperatur mithilft aber dann "neutralisiert" wird dank der automatischen Jalousie.

            Kommentar

            • SchmuFoo
              Extension Master
              • 08.08.2017
              • 103

              #8
              Zitat von Gast
              [..]

              Ja stimmt, wenn die Heizung perfekt eingestellt wäre, würden theoretisch keine Stellantriebe gebraucht. Da ich diese aber nun habe, auf welche Position dreht ihr die Ventile normal? Ich habe mir überlegt, bei allen Durchflussventilen wo ein Stellantrieb mit im Kreislauf mit drin ist, diese auf maximalen Durchfluss 2.4l/min zu stellen. So hat der Stellantrieb die Möglichkeit, zwischen 0 und 2.4l/min zu regeln. Damit haben die Stellantriebe die grösstmögliche Kontrolle und Effizienz. Oder mache ich da einen Denkfehler.


              Ich weiss der Thread ist alt aber genau die selbe Frage habe ich auch, mal wieder - Hattest Du darauf "zwischenzeitlich" eine explizite Antwort erarbeiten können? Danke..

              Kommentar

              Lädt...