Ich bin im Herbst letztes Jahr in ein gut 25-jähriges EFH eingezogen und habe dieses mit Loxone nachgerüstet. Die 25 jährige Heizung (Luftwärmepumpe mit FBH) wurde nicht ersetzt, da diese noch problemlos funktioniert. Diese hatte bereits Stellantriebe mit Thermostaten in den Räumen, was ich mit den Loxone Stellantrieben und dem Loxone Touch als Temperaturfühler ersetzt habe. Die Heizung hat im Winter gearbeitet, wir hatten warm, aber die erhoffte Einzelraumregelung sowie die Abkühlung/Aufheizung während der An-Abwesenheit hat nicht wie gewünscht respektive gar nicht richtig funktioniert.
In der Loxone Config v10 setze ich den Baustein "Intelligente Raumregelung" entsprechend ein, verbunden mit dem Temperaturfühler und dem Stellantrieb..
Beim FBH-Verteiler (siehe Anhang) habe ich neben den Stellantrieben für jeden Kreislauf noch ein Durchflussventil, welches manuell verstellt werden kann. Diese sind wohl seit 25 Jahren gleich eingestellt, so wie vom damaligen Fachmann geplant. Nun ist es so, egal in welcher Position die Stellantriebe sind (voll offen / zu), der Durchfluss ändert sich jeweils nie. Daher vermute ich, dass die Stellantriebe nicht richtig arbeiten und den Durchfluss gar nicht regeln. Ich habe es geprüft bei normalen Betrieb und auch mit der Loxone Config: "Gerätetest Ein" / "Gerätetest Aus". Auf eine Rekalibrierung hat nichts gebracht.
Habt ihr da Erfahrung, zeigt der Durchflussregler immer das Maximum an oder den aktuellen Druchfluss?
Danke und Gruss
Claudio
PS: Konnte vieles im Forum zur FBH finden, aber nicht viel zu den Durchflussreglern...
Kommentar