Ribag Vior

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Ribag Vior

    Ich würde gerne 4 Ribag Vior ins Wohnzimmer setzen. Wie würdet ihr die Anbindung machen?
    Die Variante mit externem Vorschaltgerät kaufen und dieses dann ersetzen?



    Orginal gibt es als Betriebsgerät 1x je Leuchte
    915.019.350 120 x 52 x 22 14/15 Ein/Aus 350 mA
    915.019.350 DIG 119 x 53 x 30 14/15 dimmbar DALI/TouchDim 350 mA
    oder die AC Variante nehmen und die dimmen?

    VG
    Jörg
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #2

    Für die Ansteuerung sehe ich mehrer Möglichkeiten:
    --------------------------------------------------------------------------------------
    1.
    CC PWM Dimmer, z.B. eine DMX Variante

    Die Lampe ist mit 15W bei 0,35A angegeben, was auf eine Betriebsspannung von ca. 43V schließen läßt.
    Man muß die Lampe bei CC also mit einer Spannung, welche darüber liegt, anfahren.
    Da die meisten Dimmer 48V als Obergrenze haben, ist somit eine Serienschaltung schwierig, die 4 Lampen müßten also parallel verdrahtet werden um sie dann mit 4 x 350mA also 1,4A CC anzufahren.
    Das ganze ist so aber nicht besonders elegant und bei eienr Leuchte mit dem Preis nicht so toll, wenn was schiefgehen sollte.

    Aus dem Grund dann also eher jede Leuchte einzeln mit je 350mA CC versorgen.

    Mein Wahl hierzu wäre:
    1 x DMX-​LED-Dimmer CC4 (4 Kanal ConstandCurent Dimmer)
    +
    1 x Hutschienengehäuse 350 (Gehäuse zum CC4)
    +
    4 x Konstantstrom LED-Treiber LDD-350H (350mA Treiber zum Aufstecken auf den CC4)
    +
    1 x Netzteil mit min. 43V und min. 1,5A bis 1,6A z.B. Meanwell HLG48 Typ

    https://shop.dmx4all.de/de/dmx4all-p...immer-cc4.html
    https://shop.dmx4all.de/de/zubehoer/...aeuse-350.html
    https://shop.dmx4all.de/de/zubehoer/...r-ldd350h.html
    https://shop.dmx4all.de/en/power-sup...G-80H-48A.html

    Zusätzliche Voraussetzung dafür ist auch, das eine DMX Extension (Loxone oder die bessere aus dem Forum hier) vorhanden ist

    Insgesamt wäre das also eine Zentrale Installation, vom Verteiler mit dem Dimmer und dem Netzteil würde einfach direkt 4 Kabel zu den 4 Lampen gehen, es gäge keine weiter Elektronik vor den eigentlichen Lampen.

    Die Dimmung dürfte perfekt sein, die PWM Frequenz mit fast 250Hz zwar nicht perfekt, dafür besser als die üblichen 123Hz der Loxone Dimmer.

    Bezüglich Verkabelung und Treiber könnte man noch was sparen und z.B: jeweils 2 Lampen parallel zusammen schalten und müßte dann aber einen 700mA Treiber verwenden ( https://shop.dmx4all.de/de/zubehoer/...r-ldd700h.html ) Damit würde man aber die möglichkeit verlieren jede Lampe einzeln Dimmen zu können.


    --------------------------------------------------------------------------------------
    2.
    Lampe + jeweils ein zugehöriges DALI fähiges EVG (915.019.350 DIG) + Loxone DALI Extension

    Der Vorteil hier wäre, daß die Verkabelung gegebenfalls einfacher wäre, weil man die EVG direkt in die Dosen hinter den Lampen verbauen kann und mit nur einer 5x1,5mm² von Lampe zu Lampe fahren würde.
    Wie gut die Dimmung funktioniert, wie hoch die PWM ist... ist vom EVG abhängig.

    Statt dem original EVGs könnte man auch andere DALI EVGs verwenden welche z.B. einen höhere Spannung können und somit gleich alle 4 Lampen in Reihe mit je 350mA anfahren können , z.B. die Osram Optotronics OTi Dali



    Eventuell geben die original EVGs ja aber auch eine höhere Spannung raus, leider ist das nicht angegeben.

    --------------------------------------------------------------------------------------
    3.
    Lampe + jeweils ein zugehöriges EVG (915.019.350) + Schaltkanal / Kanäle (Relais) per Loxone gesteuert.

    Man würde hier jedoch auf das Dimmen verzichten, könnte dafür aber einfach per Klick/Klack die EVG ein/ausschlaten, da würden z.B. schon freie Ausgänge des Miniservers reichen welche 230V schalten können.
    Alle 4 EVG über ein Miniserver Relais laufne zu lassen wöre mir bezüglich der Einschaltströme der EVGs und der doch recht mäßigen Belastbarkeit der Relais zu gefährlich.



    Ich persönlich würde Variante 1 umsetzen, da es für mich die Eleganteste Form der Ansteurung darstellt, Zentral ist (ist mir persönlich wichtig) und wohl auf von der Effizienz (Verluste) am geringsten sein drüfte, da keinen 4 getrennten EVGs mit jeweils Standbyverbraucht vorhanden sind.
    Je nachdem was die EVGs kosten können Variante 1 auch die günstigste Varinate sein, zumindest dann wenn eh schon eine DMX Extension vorhanden wäre.


    Zuletzt geändert von Labmaster; 27.04.2019, 03:00.

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für die ausführliche Antwort. Da ich noch kein DMX im Einsatz habe, aber noch eine Dali Spiegelleuchte mit einbinden möchte, macht Lösung 2 wohl Sinn.
Lädt...