Loxone rgbw dimmer tree compact stört tree bus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pcFreak0687
    Dumb Home'r
    • 27.03.2018
    • 16

    #1

    Loxone rgbw dimmer tree compact stört tree bus

    Hallo Zusammen,

    Habe folgendes Problem: an der Tree Extension hängt an dem rechten Ast nur der Flur meines Hauses. An diesem Ast sind aktuell 2 BWM, ein Touch Pure und der Compact Dimmer...am Compact Dimmer hängen an Kanal 1 6 Stück Downlight WW V1 und an Kanal 2 3 Stück Downlight WW v1.

    Wenn die Beleuchtung nun auf 100% leuchtet wird der Tree Bus permanent gestört...in der Diagnose geht der Dimmer auf Rot, bis zu 100% Paketverlust und die anderen Teilnehmer mindestens auf gelb...dimme ich das Licht wird es etwas besser aber erst bei 0% ist der bus nach paar Sekunden wieder grün...das Netzteil ist von Meanwell und hat 60W, sollte also locker reichen...liegt zusammen mit dem Dimmer in der abgehängten decke.

    Hat jemand eine Idee an was es liegen könnte? Oder schonmal das selbe Phänomen gehabt?

    Vielen Dank im Voraus

    Mit freundlichen Grüßen Johannes Rommel


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Wenn die PWM-Frequenz stören würde, würde das nicht bei 100% auftreten. Deswegen tippe ich auf ein Einbrechen der Versorgungsspannung. Miß einfach mal drauf.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #3
      Ja da würde ich Christian recht geben und mir vor allem wenn sicher gestellt ist, daß das Netzteil nicht zu klein bemessen ist, mal die Kabelquerschnitte anschauen.
      Was für Kabel wurden denn genau auf dem Weg vom Netzteil bis zu den LED's jeweils verwendet.

      Kommentar

      • pcFreak0687
        Dumb Home'r
        • 27.03.2018
        • 16

        #4
        Also von der extension geht ein cat 7 simplex in die flurdecke zum ersten bwm. Von da geht ein stich zum dimmer auch cat 7, ein stich zum zweiten bwm und von da zum touch pure...das netzteil hängt direkt in der decke am dimmer und die lampen sind mit 2x2,5mm2 Lautsprecher kabel angeschlossen


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • christof89
          Lox Guru
          • 29.08.2015
          • 1374

          #5
          Wenn ich es richtig im Kopf habe, dann haben die WW-Spots doch ca. 6-7W, oder?
          Wenn du jetzt 9 Spots hast, wären das schon in etwa 60W.

          Und du versorgst mit dem 60W Netzteil jetzt auch noch den Dimmer, BWM und Touch - evtl. kommt dein Netzteil da wirklich an die Grenzen...

          Kommentar

          • pcFreak0687
            Dumb Home'r
            • 27.03.2018
            • 16

            #6
            Die spots haben 4W also 36 W gesamt aufnahme...das passt auch da das Netzteil an einer APC Usv hängt zwecks notbeleuchtung und die Leistung dort mit gut 38W angezeigt wird. Die anderen tree komponenten werden nicht vom Lampen Netzteil versorgt sondern aus der UV vom „Tree Netzteil“


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #7
              Wurden die Masse vom LED Netzteil und die Masse vom Tree Netzteil miteinander verbunden ?

              Kommentar

              • pcFreak0687
                Dumb Home'r
                • 27.03.2018
                • 16

                #8
                Zitat von Labmaster
                Wurden die Masse vom LED Netzteil und die Masse vom Tree Netzteil miteinander verbunden ?
                Nein die Massen sind nicht verbunden. Muss das zwingend sein? Tree basiert ja auf CAN und CAN braucht eigtl keine Bezugsmasse ?


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2585

                  #9
                  Zitat von pcFreak0687

                  Nein die Massen sind nicht verbunden. Muss das zwingend sein? Tree basiert ja auf CAN und CAN braucht eigtl keine Bezugsmasse ?


                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk
                  prinzipiell stimmt daß, wenn jedoch die Masse Potentiale Unterschiede deines Netzteil für die LED Beleuchtung zur Tree Versorgung aber nun groß werden, warum auch immer, dann kann es zu massive Störungen bis hin zur Beschädigung der CAN Treiber kommen. Das geht sogar teils sehr sehr schnell, übliche CAN Bus Treiber IC's haben eine Toleranz von 20V bis 30V (gegen GND) je nach Typ, ab da kann es dann schon "rauchen".
                  In der CAN Bus Spezifikation wird eigentlich auch eine gemeinsamen Masse vorgegeben, wobei hier auch noch die Impendanz am Abschluss mit berücksichtigt werden sollte, das würde ich in diesen Fall aber einfach vernachlässigen und die GND einfach zusammen legen.



                  Zuletzt geändert von Labmaster; 29.04.2019, 16:22.

                  Kommentar

                  • pcFreak0687
                    Dumb Home'r
                    • 27.03.2018
                    • 16

                    #10
                    So habe mal die Massen verbunden und die Probleme scheinen behoben👍 vielen Dank an das tolle Forum😁


                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • weitho
                      Smart Home'r
                      • 23.04.2017
                      • 65

                      #11
                      Hallo, ich dachte MS sollte PELV (also GND mit Funktions-Erde verbunden) und Beleuchtung SELV (GND nicht mit Erde verbunden) Fazit: Massen dürfen nicht verbunden werden!

                      Kommentar

                      • Labmaster
                        Lox Guru
                        • 20.01.2017
                        • 2585

                        #12
                        Tja, leider hat Loxone da wohl nicht weit genug gedacht.

                        Im übrigen gibt Loxone SELV vor, nur wenn sich PELV im System nicht vermeiden lässt, soll man zur Sicherheit auch den MS zusätzlich auf PE legen um Ausgleichsströme nicht undefiniert über irgendwelche sonstigen Verbindungen zu bekommen .

                        siehe Text ganz unten:
                        Eine sorgfältig durchgeführte Elektroinstallation ist eine nötige Grundvoraussetzung. Diese Seite liefert Grundlagen und verweist auf weitere Informationen zur Verdrahtung und Aufbau des Verteilers.

                        Zuletzt geändert von Labmaster; 30.04.2019, 13:07.

                        Kommentar

                        Lädt...