Zweiten Nano IO Air mitversorgen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Zweiten Nano IO Air mitversorgen

    Hallo Leute,

    ich brauche für die Ansteuerung einer Markiese zwei potentialfreie bzw. mit Fußpunkt verbundene Relais.
    Der Nano IO Air bietet ja auch diese Möglichkeit, wenn er mit 24V fremdversorgt wird.

    Da ich an der Stelle wo ich die Markiesensteuerung anbaue auch einen weiteren Nano IO Air verbauen werde, ist meine Idee den zweiten Nano über den ersten mit 24V zu versorgen.
    • Reichen die 1W Ausgangsleistung des ersten Nanos für den Betrieb des zweiten?
    • Hilft ein Stützkondensator, da der Stand-by bei 0,5W liegt?
    • Hat das schon mal jemand probiert?

    Schönen Feiertag und Gruß

    Andreas
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3665

    #2
    24VDC Ausgang für Sensoren (LPS), max. 1W
    Das würde ich nicht riskieren...
    Probiert habe ich es selbst nicht, versorge meine immer mit 230V
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • derhoeppi
      Extension Master
      • 10.02.2017
      • 116

      #3
      Der Nano IO Air ist doch nur für 230V vorgesehen. Die 24V sind meines Erachtens nur für die digitalen Eingänge gedacht.

      Kommentar


      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ganz kleine Sachen gehen schon aber eine 2 NanoIO Air im Schlepptau würde ich mich auch nicht trauen
    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3665

      #4

      Unterputz Schaltaktor mit 2 Relaisausgängen und 6 Digitaleingängen.


      Siehe
      Betrieb der Nano IO mit 24V


      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Servus,

        Ja genau 24V Betrieb und für die Stromversorgung steht in der Inbetriebnahmeanleitung
        • Nano IO Air (230VAC Versorgung) -> 2,6W
        • Nano IO Air (24VDC Versorgung) -> 1W
        Also müßte es mit einem zweiten Nano theoretisch funktionieren.

        Mein Problem ist halt, dass ich die zwei Relais potentialfrei bzw. mit Fußpunkt brauche, weil mit 230v auf einen Schalt-Eingang wird es ganz schön brutzeln.

        Gruß

        Andreas

        Kommentar

        • HHoerner
          Extension Master
          • 26.09.2015
          • 101

          #6
          Hallo, hat das jemand schon getestet oder hier inzwischen mehr Details. Bin auch daran sehr interessiert.
          Ich habe eine sehr ähnliche Herausforderung: Möchte einen Nano io Air für die Steuerung der Gartenbeleuchtung und Terassenbeleuchtung verwenden. Mit den 24V des ersten Nano's würde ich gerne einen 2. Nano versorgen, mit welchem ich potentialfrei 2 Magnetventiel der Gartenbewässerung steuere ( diese sind über Trafo 24V AC versorgt). Schaft der 1. Nano die 24V-Versorgung des 2. Nano's für das Schalten der Kontakte?
          Grüße Herbert
          LG Herbert
          in Verwendung: Lox MS, Air, 1wire, EnOcean, Modbus, FastForward Energy Cams, Foscam IPCams, Fronius + Sonnenbattie, LG A/C, Hue, Sonos

          Kommentar

          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3665

            #7
            Ich würde mir das nicht trauen.
            Genaue Angaben stehen leider nicht in der Doku.
            Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich 230V verwenden. Leider musst du dann vermutlich Köppel Relais verwenden!?
            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2592

              #8
              Ich hab vor einiger Zeit mal zwei Nano IO Air auf potentialfreien Realisbetrieb umgebaut, leider weis ich nicht mehr genau wie :-(
              Soweit ich mich erinnern kann,gab es einen dicken SMD Shunt Widerstand, wenn man den erst mal rausgemacht hat, dann war schon mal der N Leiter vom Relais weg, dann waren da glaube ich noch zwei kleine SMD Widerstände welche am Shunt Widerstand (auf der nicht Relais Seite) dran hingen um den Spannungsabfall zu messen 8Strommessung), die mußte zur Sicherheit auch noch raus.
              Dann kam noch ein extra Kabel direkt an den Relais Anschluss, dort wo der Shunt dran war.
              Insgesamt ein relativ einfacher Umbau, der auch komplett reversibel ist wenn man sauber löten kann und sich die Bauteile aufhebt ;-)

              Leider hab ich damals keine Fotos davon gemacht, die 3 Bauteile sollten aber sehr einfach zu identifizieren sein. Ein sehr großer SMD wiederstand aufder Platinen Unterseite, dann noch zwei kleine SMD wiederstände welche direkt dort dran hängen.

              Wichtig:
              Sowas sollte man nur selbst machen wenn man genau weis was man tut.
              Soweit ich mich eben auch noch wage erinnern kann, sind bedingt durch die vorgegebene Leiterbahnführung die Isolationsabstände dann nicht Normkonform. (also z.B. der Abstand zwischen N und dem potentialfreien Relaisanschluss)
              Zuletzt geändert von Labmaster; 12.05.2019, 08:11.

              Kommentar


              • Lightpicture
                Lightpicture kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wäre toll wenn man das parametrieren könnte.

              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke für den Tip, ich will ja nicht unbedingt den zweiten Nano mit dem Ersten versorgen. Ich brauche die potentialfreien Relais ohne dass ich ein zusätzliches 24v Netzteil brauche.
                Ich schaue mir den Nano mal an.
                Wenn es klappt mache ich ach ein paar Fotos.
            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2592

              #9
              Zitat von Lightpicture
              Wäre toll wenn man das parametrieren könnte.
              Das wäre auch nicht gut, da man dazu dann noch ein weiteres Relais benötigen würde, welches die Verbindung N zu Relais schalten müßte. Hierbei würden wieder erhebliche Verlustleistungen des Relais anfallen, dann würde das Ding wohl über 4W ziehen, ist ja jetzt schon übel :-(
              Weiterhin könnte man dann durch einen falsche Parameter eine ganze Smarthome Installtion schrotten, also gar keine gute Idee.

              Besser wäre gewesen, wenn man das ganze potentialfrei ausgeführt hätte. Hierzu hätte man den weiteren Anschluß noch irgendwo auf einer Klemmleiste unterbringen müßen.
              Das mit der Strommessung und der zusätzlichen Klemme hätte die Schaltung jedoch dann auch etwas aufwendiger gemacht ausserdem wird das Verbauen in eine UP Schalterdose dann schwieriger wenn noch mehr Kabel dort rein müßen.

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5161

                #10
                Labmaster
                In diesem Thread geht es darum, ob ein zweiter Nano IO Air vom ersten versorgt werden kann.
                Die Bedingung "zwei potentialfreie bzw. mit Fußpunkt verbundene Relais" ist in diesem Fall ja ohne Umbau schon erfüllt.

                lg Romildo

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2592

                  #11
                  Ich würde keinen zweiten Nano IO Air an einem anderen versorgen, die Dauerstromaufnahme bei geschaltetem Relais liegt m.W über dem was man aus den 24V ziehen darf.
                  Da aber im oben geschilderten Fall nur ein kurzer Impuls über das Relais ausgelöst werden soll, kann es schon funktionieren. Die Idee mit dem Kondensator ist nicht ganz verkehrt, birgt jedoch wieder anderweitige Risiken, da dieser im Powerup Moment eine quasi Kurzschluss darstellt.

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6320

                    #12
                    Stromaufnahme des Nano IO Air lt. Angabe 1W bei 24V. 24V des Nano IO Air max mit 1W belastbar. Elektronische Trafos sollte man nie mit 100% belasten habe ich mal iwo gelesen. Jetzt stellt sich die Frage, ob Loxone diese „Sicherheit“ schon mit eingerechnet hat. Da die Anwendungsbeispiele aber immer mit Tastern angezeigt werden, gehe ich eher davon aus, dass hier keinesfalls mit einer Dauerbelastung gerechnet wird. Ich würde es nicht versuchen.

                    Klar sollte beim Versuch dann aber auch sein, dass an keinem der beiden Nanos zusätzlich die 24v für Eingänge benutzt werden können.
                    Zuletzt geändert von svethi; 12.05.2019, 11:01.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Gast

                      #13
                      Hallo,

                      genau, auch daher meine Frage. Weil 1W Verbrauch und 1W Ausgangsleistung kann, muss aber nicht funktionieren.

                      Weiß jemand ob der Shading Actuator Air potentialfreie Relais hat? Der Fußpunkt ist wie der Eingang mit N bezeichnet. Nicht dass der Neutralleiter durchgeschleift ist.

                      Gruß Andi

                      Kommentar

                      Lädt...