Anaolger Eingang mit Projet Leveljet Ind Ultraschallmesser zur Füllstandsanzeige

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derhoeppi
    Extension Master
    • 10.02.2017
    • 116

    #1

    Anaolger Eingang mit Projet Leveljet Ind Ultraschallmesser zur Füllstandsanzeige

    Hi,
    nach dem ich mit dem Proteus Meter S nicht ganz glücklich bin, habe ich mir für meine neue Zisterne den Loxwiki Artikel https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Zisterne zu herzen genommen und einen Projet Level Ind mit Display bestellt. Diesen habe ich heute montiert und in Loxone eingerichtet. Nun habe ich jedoch ein Verständnisproblem mit dem Analogen Eingang - ist der erste Sensor den ich darüber anschließe.
    Folgendes Problem: Der LevelJet Ind mit seinem Display zeigt mir einen Abstand zur Wasseroberfläche und einem Spannungswert, den er meines Erachtens auf dem 0-10 Volt Anschluss ausgeben würde. In meinem konkreten Fall sind das 4 Volt. Der Abstand zur Wasseroberfläche stimmt, so dass ich auch davon ausgehe, dass der Spannungswert von 4 Volt stimmen sollte. Nach der Einbindung in Loxone lasse ich mir dort den Spannungswert anzeigen und komme nur auf 3,88 Volt. Folglich habe ich eine Different zwischen dem Wert auf dem Display und dem Wert den der Analoge Eingang misst.
    Daraufhin habe ich mit einem Multimeter die Spannung am Miniserver und an der zentralen Einheit des Projet Level Ind gemessen. An beiden Stellen messe ich die 3,88 Volt. Damit würde ich die Diskrepanz zwischen Loxone und der Anzeige des Projet Level Ind nicht auf das Anschlusskabel schieben. Wie aber kommt es zu unterschiedlichen Werten zwischen dem Miniserver und dem Projet Level Ind. Hat der Projet Level Ind für sein Display noch einen zweiten 0-10V Messtrang, der eben nur für das Display genutzt wird? Gibt es eine Möglichkeit zu prüfen, ob an einem Analogen Eingang auch wirklich 10 Volt anliegen? Ist meine Diskrepanz vielleicht ein Fall für die Eingangswertekorrektur?

    Ich weißt aufgrund mangelnder Erfahrung mit den Analogen Eingängen leider nicht an welcher Stelle ich ansetzen soll. Ich kann nicht einmal sagen, ob es ein Verkabelungs-, Hardware- oder Softwareproblem ist. Vielleicht könnt ich mir einen Tipp geben.
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Klemm doch mal das 0-10V Signal am Projet ab und mess mal was der ausgibt. Das was der am Display anzeigt ist ja der Wert den er ausgeben möchte. Den misst er sich irgendwo!

    Wenn es im abgeklemmt Zustand dann mit den 4 V hinhaut musst du ein Problem in der Verkabelung haben....

    Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

    Kommentar

    • derhoeppi
      Extension Master
      • 10.02.2017
      • 116

      #3
      Okay werd ich gleich mal machen. Meine Überlegung jedoch war - wer gibt denn die Spannung für das Signal aus? An dieser Stelle bin ich vom Miniserver ausgegangen und nicht vom Sensor.

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Ich würde meinen Du musst nur in den Eigenschaften die Korrektur entsprechend einstellen:
        Eingangswert 1=3,88
        Anzeigewert1=4,0
        Eingangswert 2=10
        Anzeigewert 2=10
        Wenn dein Behällter im Bereich 80-90% gefüllt ist, kannst Du die Messsignal und Anzeige mittels E2/A2 anpassen.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Iksi
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1111

          #5
          Zitat von derhoeppi
          Okay werd ich gleich mal machen. Meine Überlegung jedoch war - wer gibt denn die Spannung für das Signal aus? An dieser Stelle bin ich vom Miniserver ausgegangen und nicht vom Sensor.
          Das wäre wenn Du einen Sensor mit 4-20mA und 2-Leitertechnik hast, da würde die Sps oder was auch immer die Spannung liefern und der Sensor den Strom entsprechend einstellen. Bei 0-10V ist die Spannung ja das eigentliche Signal und kann somit nur vom Sensor gegeben werden....

          Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

          Kommentar

          • derhoeppi
            Extension Master
            • 10.02.2017
            • 116

            #6
            Vielen Dank für die Antworten. Ich war gerade draußen und habe die Spannung mal direkt an der Klemme vom ProJet Level Ind gemessen - ohne das die Einheit an Loxone angeschlossen war. Dabei bleibt es bei der Abweichung zum Display. Aktuell zeigt das Display 4,2 Volt und gemessen wurden 4,06 Volt. Im ersten Schritt habe ich nun die Korrektur konfiguriert. Im zweiten Schritt habe ich eben eine Mail an den Hersteller geschickt, wie es zu der Abweichung zwischen Displayanzeige und der Schraubklemme kommen kann. Auf die Antwort bin ich gespannt und werde euch zu gegebener Zeit informieren.

            Kommentar

            • NilsG
              LoxBus Spammer
              • 09.04.2019
              • 352

              #7
              Moin ...

              Bist du mir eigentlich mal weitergekommen?!

              Nils

              Kommentar

              Lädt...