Stromzähler auslesen per S0 Sensor am digitalen Eingang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Stromzähler auslesen per S0 Sensor am digitalen Eingang

    Hallo,

    ich bin neu hier da das Loxone eigene Forum ja dicht gemacht hat, wie ich gesehen habe.

    Ich habe vor meinen Stromzähler auszulesen.
    Möglichst direkt, also opt. Sensor an Zähler und per Kabel dann an digitalen Eingang der Loxone.

    Habe folgenden Sensor gefunden http://www.propertools.org/index.php...oduct/view/1/5
    wenn ich da +12V und GND anlege und den OUT Ausgang auf einen Digitalen Eingang meines Miniservers müsste das doch funktionieren oder?

    Ich habe die suche schon bemüht aber nichts in dieser Art hier gefunden.
    Ich bevorzuge die einfachste Lösung wie möglich.
    Es gibt ja auch den hauseigenen S0 Sensor von Loxone allerdings benutzt er die Air technologie und ich wollte darauf verzichten, da ich sonst für Sensor und Air Modul 200€ ausgeben müsste.
    Der o.g. S0 Sensor kostete nur 1/4 davon.


    Ich hoffe auf eure Unterstützung.

    Beste Grüße
    Christoph
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Auszug aus Wikipedia ...

    Der Ausgang ist technisch betrachtet ein offener Kollektor (engl. open collector) eines Transistors, der einem Optokoppler nachgeschaltet ist. Beim Anschluss der Schnittstelle muss daher auf die Polarität geachtet werden. Es gibt zwei Klassen A und B, erstere für lange, zweitere für kurze Übertragungswege. In Klasse B können bis zu 15 V Gleichstrom, in Klasse A bis zu 27 V Gleichstrom angeschlossen werden. Der maximale Stromfluss wird mit 15 mA bzw. 27 mA angegeben, dies entspricht einem Widerstand von 1 kΩ. Dabei entspricht ein Stromfluss von kleiner 2 mA einem LOW-Wert, einer höher als 10 mA einem HIGH-Wert. Gängige DDCs können mit dieser Schwelle arbeiten. Das Signal wird vom Zähler als Impulsfolge ausgegeben, wobei ein einzelner Impuls mindestens 30 ms andauern muss.
    Als problematisch für die Weiterverarbeitung kann die Zeit der HIGH-Phase sein, da nicht alle DDC-Eingänge sehr kurze Zählimpulse verarbeiten können (z. B. 70 ms).


    Fazit:
    Laut Impulsdaten von deinem Wunschgerät sind die Zeiten 200µs lang. Mindestabstand 2er Impulse ebenfalls 200µs

    Keine Ahnung wieviele Impulse in der Sekunde maximal vom Zähler kommen.
    Das wird vermutlich für den digitalen Eingang auch zuviel werden. Beim Suchen im WWW habe ich eine Info gefunden, dass ein Stromzähler 1000 Impulse je kw/h ausgibt.

    Hier hat jemand vor, einen S0 Zähler an einen digitalen Eingang einer SPS zu hängen.
    http://www.sps-forum.de/simatic/4925...chliessen.html

    Hier an einem Raspi:


    Hier nochmal eine SPS:


    Zuletzt geändert von Thomas M.; 07.01.2016, 12:30.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Das ist einer der Gründe warum ich hier bin, denn in der Verbrauchszähler Dokumentation von Loxone steht dass ich einen S0 Zähler an einen digitalen Eingang anschließen kann und dann nur noch in der Config die Impulse/kWh einstellen muss.
      Klingt mir alles zu simpel, vor Allem weil es kaum Anleitungen etc. im Netz dazu gibt.

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4327

        #4
        Hallo Christoph

        Was möchtest du den machen mit dem Zähler ??

        ​Ich würde dir entweder den SDM 630Modbuszähler (kann auch S0) empfehlen oder das Zählerinterface von Loxone (wenn du den passenden Zähler hast)




        Grüße Alex

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Ich möchte gerne in der Loxone Visu anzeigen lassen wieviel Strom verbraucht wird und eine Art monatliche Auswertung machen.
          Also wieviel Strom bisher im Monat verbraucht wurde und am Anfang des nächsten Monats wieder von vorne.
          Der alte Wert vom Vormonat sollte natürlich gespeichert werden.

          Mein Zähler ist ein Easymeter Q3D.
          Der Hersteller hat eine Kompatibilität zu dem von mir genannten Sensor bestätigt.
          Nur weiss ich nicht ob mein Aufbau wie oben beschrieben so funktioniert.

          Ich möchte halt ungern keine neuen Module für die Loxone einbauen müssen.
          Habe 1x Miniserver, 5x Extension (damals gabs die Relais Extensions noch net ) und 1x Enocean Funk Modul.

          Kommentar

          • M.v.V.
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 145

            #6
            Ich erinnere mich dunkel, das man dazu die Eingänge der Extension verwenden soll, da man diese als Frequenzzähler konfigurieren kann, was mit den Eingängen des Miniserver nicht geht. Ist schon etwas her, ich hoffe das stimmt so noch.

            Kommentar


            • Thomas M.
              Thomas M. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              stimmt schon so
          • Gast

            #7
            Das wäre an sich kein Problem.
            Nur bevor ich kaufe dachte ich ich frage hier mal ob das so auch funktioniert und jemand vielleicht schon Erfahrung damit gemacht hat.
            Vielleicht hat ja auch jemand eine andere Idee.

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Oh Thomas hat ja seinen Beitrag editiert, sorry das habe ich nicht gesehen.
              Ja es sind 1000Imp/kWh.
              Der Sensor kann das, nur wie ich dieses nun in die Loxone bekomme weiss ich nicht genau.

              Kommentar

              • RobertS
                Extension Master
                • 25.08.2015
                • 148

                #9
                Hallo,

                Ich habe auch einen S0-Zähler, allerdings mit Kabelanschluß. Funktioniert problemlos auch direkt am MiniServer,
                in einem "normalen" Haushalt sind das ja nicht so viele Impulse pro Sekunde.
                Allerdings sind die Impulszähler sind so genau wie eine dig. Abfrage von Werten, bei einem reboot des MS
                zum Beispiel kannst du Impulse verlieren. Ich hab mal nachgerechnet, ich hab auf lange Sicht ca. 2% weniger
                als direkt am Stromzähler steht.

                Sg
                Robert
                -----------------------------
                LOXONE: MiniServer, Air, RGBW Dimmer, SmartSockets, IR Control, Remote, Temperatur- Feuchtefühler, Wassermelder, Türkontakte, Regensensor
                KNX: ca. 20 Mehrfachtaster, ca. 50 Schaltaktoren, ca. 10 Dimmer, ca. 15 Temperatursensoren, Jalousiesteuerung, Raumtemperaturregelung, Garagentor, Markise
                SONSTIGES: 5 kWp PV mit Symo-Hybrid und Batteriespeicher, go-e Wallbox, Rauchmelder vernetzt mit Koppelmodul am MS, Globalstrahlungssensor, Stromzähler, Wetterstation (WLAN)

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Ich bin mir gerade nicht sicher was mit S0 Zähler gemeint ist... (vielleicht habe ich da ein falsches Verständnis von; Ich dachte das wäre einfach eine Sensorart...)
                  Wie o.g. habe ich schon einen Zähler vom EVU, ich möchte da nur einen Sensor vor eine IR-Diode kleben und diese Impulse dann in den MS reingeben.

                  So hast du das auch gemacht Robert???

                  Kommentar

                  • RobertS
                    Extension Master
                    • 25.08.2015
                    • 148

                    #11
                    S0 bedeutet, dass es eine Schnittstelle ist, die "Impulse" sendet, im Gegensatz zB zu D0, da werden digitale Zahlenwerte gesendet.
                    Von vorne sieht das sehr ähnlich aus, auch der Tastkopf schaut ähnlich aus.
                    Laienhaft gesagt, wenn du ein LED am Stromzähler hast das in Abhängigkeit vom Verbrauch langsamer oder schneller blinkt,
                    ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit die S0 Schnittstelle.

                    Kannst ja mal ein Foto von deinem Zähler machen, und hier einstellen.

                    Der Loxone Air Sensor ist übrigens für D0 Schnittstellen gedacht, auch deswegen ist er teurer.

                    SG
                    Robert
                    -----------------------------
                    LOXONE: MiniServer, Air, RGBW Dimmer, SmartSockets, IR Control, Remote, Temperatur- Feuchtefühler, Wassermelder, Türkontakte, Regensensor
                    KNX: ca. 20 Mehrfachtaster, ca. 50 Schaltaktoren, ca. 10 Dimmer, ca. 15 Temperatursensoren, Jalousiesteuerung, Raumtemperaturregelung, Garagentor, Markise
                    SONSTIGES: 5 kWp PV mit Symo-Hybrid und Batteriespeicher, go-e Wallbox, Rauchmelder vernetzt mit Koppelmodul am MS, Globalstrahlungssensor, Stromzähler, Wetterstation (WLAN)

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Dann ist es defintiiv S0 weil steht ja auch 1000imp/kWh an der IR LED...

                      Das bedeutet, ich kann einen Sensor wie oben verlinkt kaufen und einfach den Ausgang am dig. Eingang einer Extension anschließen.
                      Obwohl hier http://www.loxone.com/dede/service/d...hszaehler.html steht das ich es auch am Miniserver betreiben kann.

                      Kommentar

                      • RobertS
                        Extension Master
                        • 25.08.2015
                        • 148

                        #13
                        Die digitalen Eingänge des MS und der Ext. sind prinzipiell die selben,
                        der Unterschied, und der Grund warum es manchmal zu Problemen am MS kommt, ist die Abtastfrequenz.
                        Diese ist bei den Extensions höher als beim MS, daher wird geraten, Sensoren die eine hohe Frequenz liefern,
                        wie zB. Windräder, nur an Extensions zu betreiben.

                        Ob der von dir verlinkte Tastkopf funktioniert, können wir dir nicht garantieren, ausser jemand hat den im Einsatz.
                        Ich würde aber die 24V Variante nehmen, dann kannst du ihn am Netzteil des MS betreiben und brauchst kein zusätzliches.

                        PS: Der Zähler scheint übrigens an der Oberseite auch einen D0 Ausgang zu haben, zumindest ist das im Manual beschrieben.
                        Im Kapitel 7 sind auch die abrufbaren Werte gelistet, dort kannst du sehen, dass diese Schnittstelle mehr bietet als die S0.
                        Die Kompatibilität mit dem Loxone Zählerinterface Air, falls das doch interessant ist, solltest du dir gegebenenfalls direkt
                        vom Loxone Support bestätigen lassen.


                        -----------------------------
                        LOXONE: MiniServer, Air, RGBW Dimmer, SmartSockets, IR Control, Remote, Temperatur- Feuchtefühler, Wassermelder, Türkontakte, Regensensor
                        KNX: ca. 20 Mehrfachtaster, ca. 50 Schaltaktoren, ca. 10 Dimmer, ca. 15 Temperatursensoren, Jalousiesteuerung, Raumtemperaturregelung, Garagentor, Markise
                        SONSTIGES: 5 kWp PV mit Symo-Hybrid und Batteriespeicher, go-e Wallbox, Rauchmelder vernetzt mit Koppelmodul am MS, Globalstrahlungssensor, Stromzähler, Wetterstation (WLAN)

                        Kommentar

                        • AlexAn
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 4327

                          #14
                          Hallo Christoph


                          bevor du dich mit einem D0 Tastkopf spielst schau dir mal den Zähler an:
                          http://bg-etech.de/os/product_info.php/products_id/58
                          Auf einen digitalen Eingang einer Ext. und gut ist es

                          oder wie gesagt wenn du eventuell später mal auf Modbus aufrüsten möchtest:
                          http://bg-etech.de/os/product_info.php/products_id/50

                          Das Zählerinterface ist am leichtesten anzubinden wenn der Zähler unterstützt wird.
                          http://www.loxone.com/enen/landing-p...eter-list.html


                          Langfristig bist sowieso mit einem eigenen Zähler besser dran weil ja auch der Messstellenbetreiber den Zähler tauschen kann weil er eichfällig ist.

                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von AlexAn; 07.01.2016, 14:48.
                          Grüße Alex

                          Kommentar

                          • Gast

                            #15
                            bevor du dich mit einem D0 Tastkopf spielst schau dir mal den Zähler an:
                            http://bg-etech.de/os/product_info.php/products_id/58
                            Auf einen digitalen Eingang einer Ext. und gut ist es
                            Dashört sich doch gut an.
                            Der is sogar billiger wie der Lesekopf den ich mir da rausgesucht habe.
                            Muss mal im Zählerschrank schauen ob ich noch Platz dafür habe.
                            Ist dann aber natürlich mit einer umverdrahtung im Schrank verbunden.

                            Hast du den EVU Zähler und den von dir genannten dann einfach in Reihe geschaltet???

                            Edit:
                            Sehe ich das richtig das ich bei dem Zähler dann keinen opt. Sensor mehr brauche? Der gibt die Impulse über 2 Klemmen raus oder?
                            Zuletzt geändert von Gast; 08.01.2016, 08:29.

                            Kommentar

                            Lädt...