Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Heizungseinstellung: Meist geöffnete Ventile sinnvoll mit Pufferspeicher?
Wie gesagt, www.haustechnikdialog.de...da werden Sie geholfen
Bei uns 2 Kleinkinder, also vglb. Szenario, aber Passivhausstandard. Aktivierte Bodenplatte, d.h., im EG alle Kreise voll geöffnet, im OG ist nur der HK-Schlafzimmer leicht gedrosselt (18°C), das Haus hat konstant zwischen 21,5 und 23°C, bei Sonne im Winter bis zu 25°C.
Ich glaube ich brauche ca. 4000kWh im Jahr fürs Heizen. Da ist aber Warmwasser auch dabei, müsste ich davon abziehen. Kann ich aber nicht, weiss den Warmwasserstromverbrauch nicht. WW gewinne ich über eine separate Wärmepumpe. Wäre am Tag irgendwas um die 25kWh
Dann hast ja auch die Anzeige drauf mit Wärmeenergie in kWh oder im Ökologiereport.
So kannst ja mal schauen wie Wärmeenergie mit elektrischer Energie zusammenpasst. Bzw. mal den Momentanverbrauch ansehen. kW elektrisch mit kW wärme vergleichen.
Du hast ganz bestimmt einen Energieausweis zum Haus. Dort ist der (natürlich theoretische) Heizenergiebedarf ja errechnet.
Wenn du irgendwo dort im Bereich bist, passts ja.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 08.01.2016, 10:44.
wenn ich richtig gelesen hab wird nur der Summenstrom gemessen und nicht die Wärmepumpe alleine und da würde ich mir keine Sorgen machen.
Anbei meine letzten Verbräuche und da sieht man dass die Heizung nur ein Teil vom ganzen ist. 50kWh pro Tag ist keine Seltenheit und hat man auch nicht immer.
2 Erwachsene 3 Kinder 175m2 Heizungs WP und Warmwasser WP Baujahr 2005 mit einer NEZ von 48kWh/m2 und Jahr Summenstromverbrauch ca. 8000 bis 9000kWh/Jahr (2000 bis 3000 nur für die Heizung,1500 bis 2000 Warmwasser also wie bei Thomas, Rest ist Haushalt)
In den letzten Tagen hatten wir aus gesundheitlichen Gründen einen stark erhöhten Waschbedarf!
Kannst du die Heizung auch ohne Pufferspeicher betreiben für Testzwecke und die Ventile nach Wärmebedarf einregeln und nochmal vergleichen??
Hast du eventuell noch einen zusätzlichen Heizkessel eingebunden. (es ist schon vorgekommen dass der Heizkessel vom Warmwasserspeicher beheizt wurde)
Für eine genaue Auswertung brauchst sowieso einen Stromzähler für die Wärmepumpe und eine Wärmemengenzähler
Habe ebenfalls eine Vaillant Luft Wasser Wärmepumpe. Die neue Flexotherm mit 8,7kW. Hatte in den letzten Tagen (-6° AT) im Durchschnitt 15kWh Verbrauch. Allerdings habe ich noch 17° Raumtemperatur eingestellt (ideal zum arbeiten, da noch Baustelle) und die Warmwasserbereitung deaktiviert. Geh doch mal am Bedienteil der WP unter Bivalenzpunkt und schau nach, was da eingestellt ist. Durchaus möglich, dass bei dir bereits die E-Patrone zugeschaltet hat. Ebnefalls kannst Du dir dort im Menü anschauen, wie oft die E-Patrone zugeheizt hat und deren Stromverbrauch. Bei mir ist auch ca. 1x am Tag der Enteiser der Außeneinheit gelaufen, braucht auch noch mal 2kWh.
Auf welcher Temperatur ist dein Pufferspeicher? Hast Du da eine Frischwasserstation? Wenn dem so ist, dann muss nämlich der Puffer ständig auf der Brauchwassertemperatur sein, was sehr inneffizient für eine Wärmepumpe ist.
Grüße,
Andreas
Nachtrag: Niedrigenergiehaus mit 210m2 beheizter Fläche. HWB 24kWh/m2a
Nur insofern, dass ich den Stromverbrauch, die Speichertemperatur, Vorlauf, Rücklauf, Sole kalt und Sole warm vom Miniserver erfasse. Dazu noch ein paar Logiken, um Betriebsstunden, Kompressorstarts, Enteiser Verbrauch und -Betriebsstunden zu visualisieten. Mehr möchte ich nicht. Die Heizung soll auch autark ohne MS laufen. Über die Vaillant App kann ich sie auch online bedienen.
Hallo Bernhard,
bevor wir noch weiter rätseln, stelle doch einmal ein Hydraulikschema ein. Dann wissen wir den Aubau und die eingesetzen Komponenten.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Hi Alex, in diesem Thread findest du gute Tipps zur Optimierung einer Vaillant Luftwärmepumpe. So hab ichs auch gemacht und bin ganz zufrieden (VWL 101/3S mit Pufferspeicher):
Ich habe gestern mal den Bivalenzpunkt von 0° auf -5° verstellt und gleichzeitig die Heizkurve nochmal von 0,3 auf 0,25 reduziert - mal schauen was das bringt. Im Haus ist es nachwievor angenehm warm, die Temperatur wird gut gehalten und wenn ich mir den Energieverbrauch so ansehe, dann ist der heute deutlich reduziert (bei ähnlichen Temperaturen wie gestern, wobei im Haus mehr gemacht wurde, wie gebacken, Wäsche gewaschen, etc.). Bin also gespannt wie sich das ganze in den nächsten Tagen verhält...
Ich werde euch am Laufenden halten - traurig finde ich nur, dass einem eine Heizung wie diese um zig-tausend EUR hingestellt wird und dann frei nach dem Motto "friss oder stirb" einfach aktiviert wird. Von Einstellungen oder gar Berechnungen weit entfernt. Was machen da Leute, die sich da nicht täglich rein hauen und schauen ob alles passt?
Ich kenne zwar deine Heizlastberechnung nicht, aber dass der bivalenzpunkt auf 0° eingestellt war ist nicht so optimal. d.h. das du bereits ab dort rein elektrisch dazu heizt, das braucht eben viel strom. bei mir ist zb -10° eingestellt.
Hi Bernhard, zum anpassen der Heizkurve hab ich mit der Loxone die Außentemperatur und Raumtemperaturen aufzeichnen lassen (geöffnete FBH Ventile). Dann sieht man schön ob an der Heizkurve oder Parallelverschiebung was eingestellt werden muss. Noch ein Tipp: Bei der Vaillant VWL bei Warmwasserbereitung "mit Zusatzheizung" wählen, dann kannst fürs Warmwasser min UND Max Temperatur einstellen (sonst müht sich die Pumpe beim WW immer bis zur Hochdruckabschaltung (die liegt bei ca 55 Grad). Da kannst auch optimieren. Und die Hysterese der Zusatzheizung anpassen auf 8-10 Grad.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar