Welcher Rasenmähroboter mag Loxone?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Arthur42
    Smart Home'r
    • 06.12.2016
    • 70

    #1

    Welcher Rasenmähroboter mag Loxone?

    Hej Leute,

    ich will mir einen Rasenmähroboter anschaffen. Allgemeine Tests gibt ja genug. Aber kaum Infos zur Konnektivität mit Smart Homes. Hier im Forum finde ich einige Threads wo schon ein bestimmtes Gerät vorhanden ist und erst dann die Anbindung versucht wird. Klingt oft kompliziert und vor allem fehlt mir die Übersicht mit welchen Gerät ich möglich wenig basteln muss. Daher die Frage hier ins Forum:

    Welche Rasenmähroboter könnt Ihr bezüglich Anbindung an Loxone empfehlen? Als Anforderungen sehe ich
    - kann von Loxone Betriebszeiten übernehmen (z.B. nur mähen wenn Besitzer abwesend, aber nicht wenn Bewässerung an)
    - optional: kann Wetterdaten austauschen (Regen, Bodenfeuchte)
    - Und ganz im Sinne der Loxone Philosophie: Läuft auch ohne Cloud Service

    Beste Grüße
    Arthur
  • verdammt
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 291

    #2
    Hier findest du ein paar Infos.

    Grüße Markus
    __________________________________________________ ________
    1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
    SONOFF 4CH für Garten. MS4Home

    Kommentar

    • Buellpower
      LoxBus Spammer
      • 05.10.2015
      • 223

      #3
      Mein Tipp: Die Kaufentscheidung nicht von der Konnektivität abhängig machen. Schaue lieber genau auf die Anforderungen Deines Grundstückes und die möglichen in frage kommenden Robbis. Was bringt Dir z.B. ein mit Loxone verbundener Robbi, wenn er aber nicht mit der Steigung des Grundstückes klar kommt? Was bringt Dir ein mit Loxone verbundener Robbi, wenn die Ränder nicht ordentlich gemacht sind?

      Wir haben uns deshalb z.B. für einen Worx entschieden. Dieser Robbi hat ein seitlich versetztes Mähwerk und kommt so ziemlich dicht an den Rand ran. Da wir ihn zudem auf Mähsteinen fahren lassen, sind unsere Ränder top geschnitten. Das ist für mich viel wichtiger als eine Einbindung in Loxone.

      Und was die Einbindung betrifft. Den Worx kann man integrieren. Ich hatte das auch vor. Aber ... hab es bisher nicht umgesetzt und werde es wohl auch nicht. Bei uns startet der Robbi abends um 19 Uhr seine Arbeit (genau dann, wenn wir rein gehen und essen) und mäht dann ca 3h. Unsere Sprenger laufen hingegen in den Morgenstunden. Seit April war bisher kein manueller Eingriff (oder per App) nötig. Das Ding mäht halt einfach.
      http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

      Kommentar


      • Arthur42
        Arthur42 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wie kann man den Works integrieren? Über die ioBroker oder gibt es noch andere Wege?

      • Buellpower
        Buellpower kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Kenne auch nur den Weg über ioBroker.
    • TimoC
      Extension Master
      • 25.08.2015
      • 180

      #4
      Hallo Buellpower,

      danke für für deinen guten sachlichen Beitrag. Hast mir meine eigene Entscheidung leichter gemacht.
      Hatte auch schon mit dem Worx geliebäugelt. Wird aber vermutlich nächstes Jahr.

      Viele Grüße

      Timo

      Kommentar

      • sonorobby
        LoxBus Spammer
        • 26.08.2015
        • 317

        #5
        Ich finde die Integration mittlerweile überflüssig, einziges Szenario ist der Regen wo der Mäher nicht fahren sollte.

        Mir hat die Integration Spass gemacht aber wie gesagt der nutzen ist minimal.

        Grund ist dass man eh an den Mäher gehen sollte vor bzw. nach dem Mähen um die Klingen und das Mähwerk in Schuss zu halten.

        Bei den Mähern mit einer App oder nem separaten Gateway stellt sich mir immer die Frage der Stromkosten die oben drauf kommen...

        Kommentar

        • Arthur42
          Smart Home'r
          • 06.12.2016
          • 70

          #6
          Hej Danke schon mal für Eure Rückmeldungen. Bei einen Kauf sollte sicherlich die Konnektivität nicht das einzige Kriterium sein. Und ob man die Einbindung in Loxone überhaupt braucht lässt sich natürlich diskutieren. Trotzdem, mich interessiert weiterhin welche Mähroboter sich am leichtesten in Loxone integrieren lässt. Brauch es immer ein (teures) Gateway (wie im Loxwiki genannt)? Sind Euch Lösungen ohne lange zu basteln bekannt? Etwa Roboter die sich im WLAN anmelden und eine offne API haben? Oder per http bedient werden können?

          Kommentar

          • christof89
            Lox Guru
            • 29.08.2015
            • 1374

            #7
            Werde mir nächstes Jahr auch einen Mähroboter zulegen,
            bei mir wird es ziemlich sicher ein Husqvarna werden.

            Abgesehen davon dass bereits Leute aus der Familie und dem Bekanntenkreis einen haben,
            hat mich auch meine persönliche Recherche immer wieder zu dieser Marke getrieben.

            Betreffend der Loxone Anbindung habe ich mir dieses Modul hier angesehen:
            Robonect Hx - WLAN Anbindung für Husqvarna / Gardena / Flymo / McCulloch


            Wobei es bei mir mehr ein Gimmick als Anforderung ist,
            weil dem Roboter ist es in Wirklichkeit völlig egal ob er bei Regen fährt oder nicht,
            das tun sie im Bekanntenkreis alle und keinem hat es in den letzten Jahren geschadet.

            Kommentar

            • crasythom
              LoxBus Spammer
              • 02.10.2015
              • 299

              #8
              Der Betrieb bei Regen schadet dem Rasen sicherlich mehr als dem Mäher. Ein Punkt ist halt auch noch, dass das Gras dann am Mäher kleben bleibt und man ggf. mehr reinigen muss.
              Wenn regen dem Mäher gar nichts macht, wäre halt auch die Frage warum man dann einen Schutz drum herum vorsieht.
              Ich jedenfalls stoppe meinen Worx lieber bei regen. Die Einbindung habe ich über ioBroker vorgenommen.


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar

              • christof89
                Lox Guru
                • 29.08.2015
                • 1374

                #9
                Also in meiner Familie gibt es seit etlichen Jahren einen Rasenroboter der auch ohne Dach oder Garage bei jedem Wind und Wetter draußen steht.
                Bisher keine Probleme, seit mehr als 5 Jahren.

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  gibt es neue Erkenntnisse zum Thema Loxone und Worx?
                  Grüße MAG

                  Kommentar

                • Gast

                  #11
                  Vielen Dank... das werde ich mir anschauen!

                  Kommentar

                  Lädt...