Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich möchte an der Hauptwasserleitung ein Magnetventil verbauen, welches bei einem möglichen Wasseraustritt irgendwo im Haus über Loxone geschlossen werden kann. Hat irgendjemand so etwas verbaut und kann mir da Hilfestellung geben? Weiter würde ich dann die Zuleitung zur Gartenbewässerung auch über ein Magnetventil steuern können.
Ist es die Hitze, dass ich gerade aufm Schlauch stehe!? :-)
Dann müsste das Ventil doch schließen, wenn ich die Sicherung rausmache - tut es aber nicht.
Hallo,
so wie ich den Antriebstyp (Motor-Kugelhahn) kenne hat dieser eine interne 3-Punktansteuerung. Das nennt man reversierbaren Antrieb. Bei fehlender Spannung bleibt der Antrieb in der jeweiligen Stellung.
Verdrahtet wird deshalb der braune Draht als Dauerphase. Der blaue Draht kommt auf den N. Über den schwarzen Draht wird intern das Relais angesteuert. Der interne Relaiskontakt hat einen Wechselkontakt, der die Dauerphase auf den Motor (NC=Auf/NO=Zu) schaltet.
Belimo ist Weltmarktführer bei der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Feldgerätlösungen zur Regelung und Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Antriebe, Regelventile und Sensoren bilden das Kerngeschäft.
Ich habe so einen verbaut, allerdings noch ohne Antrieb.
Wichtig ist, dass Ventile in Trinkwasserleitungen eine DVGW-Zulassung haben.
Ich selbst würde hier auch die Belimo-Ventile mit passendem Antrieb einsetzen. Ist halt eine andere Preisklasse als die von t_heinrich verlinkten Bauteile.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Der BWT Perla bietet u.a. die Funktion „Aqua Stop“
1.Wird durch einen „BWT Feuchtigkeitssensor AQA stop Wireless Sensor“ auslaufendes Wasser detektiert...
oder
2. Die entnommene Wassermenge pro Zeit überschritten....
...wird die Wasserzufuhr unterbrochen.
Die Frage ist ob diese Funktion auch mit der Loxone
Soweit ich mich erinnere, gab es zu bezahlbaren Preisen kein Magnetventil, das einen geringen Stromverbrauch im Betrieb aufweist... alles außer NC-Verhalten wäre bei einem Magnetventil sowieso kontraproduktiv...und die, die ich gefunden habe, hatten deutlich mehr als die 5 VA Verbrauch.
Deshalb habe ich mich für ein Magnetventil mit Motor entschieden (natürlich DVGW-zugelassen). Das braucht auch 5VA in geöffnetem Zustand (warum auch immer??) aber das war weniger als die Magnetventile, aber ich fand es praktischer...
Hallo Miteinander,
Magnetventile sollte man eigentlich nicht in Trinkwasserversorgungsleitungen verwenden. Üblich eingesetzte Magnetventile sind direkt- bzw. zwangsgesteuert, d.h. die öffnen und schließen „Unverzögert“. Das kann bei hohen Fließgeschwindigkeiten im Rohr zu Druckschlägen und defekten an Rohrleitungen führen. Wenn schon Magnetventile, dann verwendet man „vorgesteuerte“ Magnetventile, die bei Betätigung langsam öffnen und bei ausgeschaltetem Magnet mittels Federdruck langsam schließen und somit Druckstöße im Rohrsystem vermeiden.
Ergänzung : Nachteilig an vorgesteuerten Magnetventilen ist viellicht, dass diese einem Mindestvordruck benötigen. Bei einer Trinkwassereinspeisung ist das aber nicht relevant.
Besser ist es hier motorische Auf/ZU-Antriebe eventuell mit Federrücklaufantrieben einzusetzen.
Egal ob Magnetventil oder Motorantrieb, wichtig ist, dass die Absperrventile regelmäßig bedient bzw. angesteuert werden (Auf/Zu) um ein Festsitzen zu vermeiden. Magnetventile sind auf Grund der geringeren Stellkraft als Motorantriebe Störanfälliger und sind meiner Meinung nach häufiger anzusteuern.
Gruß Michael
Zuletzt geändert von Michael Sommer; 26.06.2019, 11:49.
Grund: Ergänzung hinzungefügt
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar