Wasserstand im Brunnen messen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StreblGerald
    Extension Master
    • 28.10.2018
    • 105

    #1

    Wasserstand im Brunnen messen

    Hallo an alle!
    Ich möcht bei meinen ca. 35m tiefen Brunnen den Wasserstand an den miniserver anhängen.

    Wie kann ich das machen?!

    da er 35m tief ist kann ich auch nicht sagen wie hoch der Wasserstand ist.

    Gibts da tipps?!
    Ultraschallsenor?!

    Danke für eure Hilfe!

    liebe Grüße Gerald ✌️😉
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Ultraschall wird bei 35 m zwar noch funktionieren, aber nur mit teuren Sensoren.
    ich würde ein Rohr mit Drucksensor installieren, steigt das Wasser ändert sich der Druck und kann dann auch umgerechnet werden.
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      weis man, wie hoch der Wasserstand in den 35 m tiefen Brunnen ist? Ich habe zur messgenauigkeitserhöhung eine luftleitung ganz nach unten ins messrohr gelegt, die Luft in das messrohr sprudelt. In Kommunen wird gerne eine 230V Mini Aquarium Luftpumpe der fa. Schego verwendet. Hab die 230V ganz einfach parallel an die rohrpumpe geklemmt. Haut gut hin.
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5159

    #3
    ...oder mittels Absolut Winkelkodierer
    Beispiel hier oder hier.
    lg Romildo

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #4
      Hallo Gerald,
      ich würde entweder eine Pegelmessung (hydrostatische Füllstandsmessung dafür einsetzen. Alternativ die bereits von hismastersvoice beschriebene Druckmessung mittels Druckrohr.

      Die Pegelmessung ist einfach umsetzbar, dafür keine gerade preiswerte Lösung. Die Druckmessung ist preislich sicherlich interessant, jedoch muss man das Messrohr im Brunnen mechanisch (Rohrschellen bei 35m befestigen)

      Siehe Beispielslink: https://blog.wika.de/know-how/wie-fu...standsmessung/
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Maruu
        LoxBus Spammer
        • 07.03.2017
        • 489

        #5
        Ich würde so einen Sensor nehmen: https://de.aliexpress.com/item/32798...8-6f4fddbc1e48

        Preislich unschlagbar. Ich habe ebenfalls so einen Sensor mit Messbereich 0-5m in meiner Zisterne und der funktioniert perfekt. Einfach auf den Boden runter lassen, muss nicht befestigt werden. Einfach die Messwerte für zwei Pegel ermitteln und in Loxone die Korrektur am Eingang (Messwert/Anzeigewert 1 und 2) anpassen. Funktioniert super.

        Kommentar


        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Würde die 0-10V am Eingang ausreizen wollen und ist ja nur ein Spannungsteiler mit einem Widerstand: https://www.loxforum.com/forum/hardw...mwandeln/page2

        • Maruu
          Maruu kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn dir die etwas grobere Auflösung reicht, sehe ich da kein Problem. Hatte den damals nicht gefunden oder es gab ihn noch nicht, hätte den sonst vermutlich auch genommen.

        • Donny86
          Donny86 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Stimmt, die Auflösung hatte ich gerade außer Acht gelassen. Wie hat man denn nochmal die "Schrittweite" bestimmt?

          Bei einem Messbereich von 5m und einer Genauigkeit von 0,5% müsste dann doch alle 2,5cm eine Änderung gemessen werden, oder stehe ich gerade völlig auf dem Schlauch?das wären in meinem Fall (vier 1000l Zisternen á 1x1x1m) also 40 Messschritte (alle 100l), was ok wäre..
          Zuletzt geändert von Donny86; 02.07.2019, 15:44.
      • StreblGerald
        Extension Master
        • 28.10.2018
        • 105

        #6
        Hallo an alle.

        Was sagt ihr zu dieser Pegelsonde.
        ..die hätte auch einen analogausgang, aber passt der für Loxone?

        Hydrostatische Pegelsonde für Füllstandsmessung von Trinkwasser & Flüssigkeiten bis max. 10mH2O mit Analogausgang 4…20 mA. Jetzt kaufen!


        nach meinen Verständnis muss ich den Sensor einfach in den
        Brunnen hinunter lassen.
        ..stimmt das ?!


        danke für eure Hilfe!!

        lg
        gerald

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #7
          Ist im Prinzip der gleiche wie der von Maruu
          über die Qualität kann ich bei beiden natürlich nichts sagen da ich sie nicht nutze.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #8
            Hab auch die China Version und bin sehr zufrieden damit:
            Das wesentliche steht im Post #4 https://www.loxforum.com/forum/mein-...raschallsensor
            Grüße Alex

            Kommentar

            • maxw
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1371

              #9
              Warum ein Sensor mit Strommessung prinzipiell genauer ist als einer mit Spannung 0 - 10 V wird hier https://www.loxwiki.eu/display/LOX/U...ernungsmessung erklärt.

              Kommentar

              • StreblGerald
                Extension Master
                • 28.10.2018
                • 105

                #10
                Hallo Zusammen,
                ich schaffs nicht,
                vielleicht kann mir wer helfen den analogeingang anzupassen.

                Ich bekomme keine werte, egal wo die Sonde steht...

                Kommentar

                • maxw
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1371

                  #11
                  Wie hast du denn die Sonde angeschlossen?

                  Kommentar


                  • StreblGerald
                    StreblGerald kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    die sonde ist am analogeingang an der Extension (schwarz analogeingang, rot 24V+)
                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2585

                  #12
                  Da brauchst du nen entsprechenden Widerstand als Bürde, der dir den Stromausgang in eine Spannung umsetzt.

                  Kommentar


                  • StreblGerald
                    StreblGerald kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    danke für die info, kannst du mir sagen welchen wiederstand und wo ich den einbaue?!
                • maxw
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1371

                  #13
                  Den Link habe ich in #9 schon gepostet, lesen musst du schon noch selber.

                  Kommentar

                  Lädt...