Wie regele ich fremde Lüftungsmotoren in ihrer Drehzahl?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DasBesteOderNichts
    Extension Master
    • 11.10.2017
    • 188

    #1

    Wie regele ich fremde Lüftungsmotoren in ihrer Drehzahl?

    Hallo,

    ich überlege schon seit einiger Zeit wie ich mit Loxone fremde Lüftungsmotoren (Rohrventilatoren) für die Wohnraumlüftung in ihrer Drehzahl regulieren kann.
    Irgendwie habe ich noch nicht so recht das Richtige gefunden.

    Größere Motoren von Drehstrom-Pumpen usw. regele ich mit einem Frequenzumrichter mit 0-10V Eingang, aber bei diversen 50W Rohrventilatoren erscheint mir das etwas übertrieben jedes mal einen Frequenzumrichter einzusetzen.

    Was ist mit der Dimmer Extension? Könnte ich da einfach die Ventilatoren (230V, ca. 50w) dran hängen?
    Und was ist mit 230V PWM Dimmern, die eigentlich für die Beleuchtungstechnik sind? Könnte ich da nicht auch einfach einen Motor dran hängen?


    Vielleicht kann mir jemand bei der Auswahl der richtigen Hardware helfen?

    Gruß Ralf
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Dimmer funktionieren für Motoren nicht, da sie lediglich die Spannung beschneiden. Um nen Motor in der Drehzahl zu verstellen musst du aber die Frequenz ändern, das machen Dimmer nicht.
    Da gibt es nur FU's, was anderes ist mir da nicht bekannt.
    ​​​​​​

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1952

      #3
      Hallo Ralf,
      Was steht in der Herstellerdoku drin. Je nach Hersteller gibt es auch drehzahlregelbare Rohrventilatoren die mittels geeigneten Drehzahlstellern (Phasenanschnitt, Stufentrafo) einsetzbar sind. Bei möglicher Drehzahlregelung ist noch zu beachten, dass eine Mindestdrehzahl einstellbar ist, wo der Motor noch "brummfrei" arbeitet.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • DasBesteOderNichts
        Extension Master
        • 11.10.2017
        • 188

        #4
        Zitat von Michael Sommer
        Hallo Ralf,
        Was steht in der Herstellerdoku drin. Je nach Hersteller gibt es auch drehzahlregelbare Rohrventilatoren die mittels geeigneten Drehzahlstellern (Phasenanschnitt, Stufentrafo) einsetzbar sind. Bei möglicher Drehzahlregelung ist noch zu beachten, dass eine Mindestdrehzahl einstellbar ist, wo der Motor noch "brummfrei" arbeitet.
        Gruß Michael
        Hallo Michael,

        hier sind die Daten des Rohrventilators:

        S&P líder mundial en sistemas de ventilación para entornos domésticos, comerciales e industriales.

        Homepage der S&P Deutschland GmbH. Hier finden Sie Ressourcen zur Planung und Auslegung aller Lüftungslösungen der Soler & Palau Ventilation Group, Ansprechpartner in Ihrer Region, technische Daten zu allen Produktserien, Informationen über die Unternehmensgruppe, sowie den Standort in Darmstadt und Stellenausschreibungen.


        Da steht: "Transformatorisch oder elektronisch drehzahlsteuerbar"

        Gruß Ralf

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Ralf,
          In der Doku steht folgendes:
          Auf Grund der extrem niedrigen Schallemissionen des TD-SILENT können bei Verwendung von Phasenanschnitts-Reglern evtl. Brummgeräusche auftreten (siehe ALLGEMEINE PRODUKT-INFORMATIONEN ) die intensiver wahrgenommen werden als bei herkömmlichen Ventilatoren. Wir empfehlen daher bevorzugt den Einsatz von 2- bzw. 3-Stufen-Schaltern oder Steuertransformatoren.

          Abhängig von der Motorleistung müsste das mit einer Dimmer-Extension (Phasenanschnittsteuerung) auch funktionieren. Wichtig ist, die Programmierung einer Mindestdrehzahl.

          Letztendlich kommt es auf die Anwendung drauf an. Wenn der Ventilator zur Entlüftung benutzt wird reicht oft eine angepasste einstufige oder zweistufige Drehzahlsteuerung um für geordnete Luftmengen zu sorgen. Dann würde ich immer einen Stufentrafo (mit festen Spannungsabgängen) einsetzen, da Ventilatoren damit kein „Brummproblem“ haben, wenn man die Mindestdrehzahl beachtet.
          Gruß Michael
      • DasBesteOderNichts
        Extension Master
        • 11.10.2017
        • 188

        #5
        OK dann probiere ich es mal mit der Dimmer Extension.

        Das mit den Brummgeräuschen habe ich gelesen, aber da alle Rohrventilatoren bei mir sowieso in einem extra schallisolierten Technikraum installiert sind und ich in den Rohrsystem Schalldämpfer und sowieso schallgedämmte Lüftungsrohre verwende, denke ich dass das nicht zu einem Problem führt.

        Das mit der Mindestdrehzahl vom Ventilator ist klar.

        Gruß Ralf

        Kommentar

        • ruuud
          Azubi
          • 12.03.2024
          • 2

          #6
          Habe gleiche Frage, hat es geklappt bei Dir mit der DImmer Extension? Habe mehrere Lüfter mit 75 Watt, Kanal 1 würde ich gerne 5 Stk, und Kanal 2 gerne 2 Stk betrieben. ( Deckenventilatoren 230VAC )

          Kommentar

          • DasBesteOderNichts
            Extension Master
            • 11.10.2017
            • 188

            #7
            Zitat von ruuud
            Habe gleiche Frage, hat es geklappt bei Dir mit der DImmer Extension? Habe mehrere Lüfter mit 75 Watt, Kanal 1 würde ich gerne 5 Stk, und Kanal 2 gerne 2 Stk betrieben. ( Deckenventilatoren 230VAC )
            Nein hat nicht geklappt, soweit ich mich erinnern kann habe diverse Motoren gleichzeitig geschrottet.
            Ist aber sehr lange her, dass ich mich mit dem Thema beschäftigt habe.

            Kommentar

            • ruuud
              Azubi
              • 12.03.2024
              • 2

              #8
              Super vielen Dank für die Rückmeldung, kann gut sein, Phasenschnitt ist eher puls / pause moduliert, vermute ich.

              Kommentar

              Lädt...