Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Digitaler Eingang von Windmesser mit Gabellichtschranken
Digitaler Eingang von Windmesser mit Gabellichtschranken
Hallo.
Spezialfrage:
Hat schon jemand einen Digitaler Eingang
von einem Windmesser mit einem Gabellichtschranken in Verwendung?
Ein Gabellichtschrankenmodul (Honeywell HOA 0872 L55) benötigt lt. Datenblatt ja nur 1,6 V bei 10 yA.
Der Kollektor zu Ermitter schaltet dann die 24V zum Digitalen Eingang.
Reverse leakage current ist nicht der Stromverbrauch .... Das ist der Strom durch die LED (Emitter), wenn diesein Sperrrihtung betrieben wird (der "verkehrt herum Leckstrom") ist.
If (f für flow) wäre 20mA (Test conditions). Also zum Test wurde durch die LED 20mA durchgeschickt.
Also deine Versorgungnsspannung minus Vf (1,6V) dividiert durch 20mA = x Ohm. D.h. du benötigst noch einen Widerstand.
Für die schaltung am digitalen Eingang wirst auch noch einen Pull-up Widerstand benötigen.
PS: Nichts für ungut, aber ohne etwas Elektronikverständnis wird dein Projekt nichts.
Wenn du an den Emitter einfach 1,6V anschließt, du dann glaubst, dass dann 10µA fließen und alles funktioniert, bist am Holzweg
Ebenso wenn du den Kollektor-Emitter einfach als mechanischen Schalter ansiehst
Zuletzt geändert von Thomas M.; 09.07.2019, 13:58.
Hallo.
Habe derzeit noch einen Windmesser von ELERO, der schon 3 mal defekt war.
Letzer war nur ca. 3 Monate OK.
Leider ist jedes mal der Reedkontakt von MEDER (MK 8-B) defekt, der aber parallel mit einem hochohmigen Widerstand verschalten ist.
Der Reedkontakt bleibt einfach kleben und liefert mir dann eben einen Dauerimpuls.
Wo könnte da das Problem liegen?
Ich dachte daher deshalb an einen Gabellichtschranken.
Aber der Umbau?
Bitte um Vorschläge.
Irgendwie glaube ich nicht, dass der Widerstand parallel zum Reed ist. Was sollte denn das für einen Sinn ergeben?
Ich erkenne die Farbringe nicht wirklich gut ... grün, braun, schwarz, schwarz ... grün? Wäre für mich dann 510 Ohm mit 0,5% Toleranz, hm. Egal ob ich die ersten beiden Ringe nicht gut erkenne, die beiden letzten vor der Toleranz sind definitiv schwarz, also ist das alles nur nicht hochohmig.
Ebenso klingt das etwas eigenartig, weshalb der Reed kleben bleiben sollte. Glaub ich auch nicht. Da hats sicher was anderes. Du schaltest ja nicht jenseits der maximal zulässigen 10W Schaltleistung. Darüber würde der Reed mal kleben bleiben.
PS: Was befindet sich auf der Rückseite der Platine? Mich interessiert nun wirklich wo der Widerstand drin hängt und ob da vielleicht 3 Adern im Kabel daherkommen oder nur die beiden am Foto sichtbaren.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 10.07.2019, 19:14.
Thomas M. Hallo.
Das Frage ich mich auch, aber ein Elektroniker weis das sicher, wie sich das genau auf den Kontakt auswirkt.
Darum habe ich ja das Foto der Platine hochgeladen.
Oder sollte ich diesen Widerstand besser auslöten?
Aber wie müsste ich einen Gabellichtschranken verschalten, (Schaltplan bzw. Stromlaufplan) damit das funktioniert?
Ein Elektroniker sagt dir, dass wenn du den Kontakt von der Leistung her überlastest, dass der kleben bleibt.
Wir haben keine Ahnung, welche Spannung/Strom da geschaltet wird.
Hast du 5V, 12V, 24V, wo hängt das Teil überhaupt dran?
ohne dass ich das ausprobiert habe, würde ich es so versuchen ...
10k als pullup würde am digitalen Eingang einmal ca. 0,7V / 12V anstehen lassen, der müsste das dann checken wenn die Lichtschranke was tut. 8-24V ist beim digitalen Eingang logisch 1. Bei Problemen den Pullup einfach mal mit z.B. 5k versuchen, dann kämen am Eingang ca. 16V an, das muss dann funktionieren.
Und für den Strom der LED habe ich einfach die 20mA angenommen. mit 1k5 ist der Strom dann 15mA, sollte auch noch funktionieren.
Keine Ahnung, ob die Lichtschranke auch noch mit weniger Strom zuverlässig funktioniert. Einfach versuchen und den Widerstand vergrössern.
Angehängte Dateien
Zuletzt geändert von Thomas M.; 10.07.2019, 11:09.
ich müsste da am besten ein PVC Rohr mit 2 Ausnehmungen wegen der Wuchtheit am Rotor einsetzen.
Oder in dem Loch wo jetzt der Magnet sitzt ein abgesetzten Bolzen mit entsprechenden Durchmesser für die Gabel einstecken.
Aber den Gabellichtschranken im bestehenden Gehäuse zu montieren ist wohl die größere Herausforderung.
Wäre nämlich eine Lichtschranke die Patentlösung für solche Anwendungen, hätte das jeder Windmesser so realisiert.
Bei Verschmutzung bist du auch wieder beim Dauersignal.
Es ging hier ja aber nicht um Flugzeuge, oder? Da geht es auch nicht um den Wind, sondern um die Geschwindigkeit.
Sieh Dir mal die Windmesser von Netatmo und BMS-Solutions (Quadra) an
Hallo.
Habe jetzt einfach einen neuen Reedkontakt (den 4. MEDER) eingelötet und funktioniert wieder ganz normal.
Bin schon gespannt wie lange?
Der parallele dazu eingelötete Widerstand hat 10 kOhm und ist nach wie vor aktiv.
Bist Du sicher, dass der Widerstand Parallel zum Reedkontakt eingebaut ist. Oftmals werden Widerstände in Reihe verdrahtet um den maximalen Strom zu begrenzen um dadurch den Reedkontakt zu schützen.
Gruß Michael
der 10 kOhm Widerstand ist 100% parallel mit Reedkontakt verschaltet.
Wie wirkt sich das auf den Digitalen Eingang aus, wenn da dauernd die 24V über die 10kOhm anliegen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar