Digitaler Eingang von Windmesser mit Gabellichtschranken

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stewe
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 285

    #16
    sollte ich besser den Widerstand entfernen oder in Serie schalten?
    Welche Auswirkungen hat das auf Loxone?
    LG SteWE

    Kommentar


    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Loxone wird die Weltherrschaft an sich reißen.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #17
    Du hast ja schon im ersten Beitrag "bewiesen", dass du keine Ahnung von Elektronik hast.
    Den Widerstand lass wie er ist, niemand verbaut Bauteile die man für nichts braucht. Kannst ja nicht einfach den Widerstand statt parallel in serie schalten oder rausreissen.

    Ausserdem kommen da vom Kabel 3 Adern daher, wenn ich das richtig sehe. schwarz, rot und weiß (und Schirm?)
    Es wäre deshalb mal interessant wie die Platine hinten aussieht, damit wir die Glaskugel zurücklegen könnten.
    So kann man sich keine Schaltung aufzeichnen, wenn man nur die Hälfte sieht.
    Nachdem man keine Schaltung kennt, kann niemand sagen was sich wie auswirkt oder was der Widerstand überhaupt macht. Dann wären wir wieder bei der Glaskugel.


    Wie kommst du auf 10 kOhm?
    Für mich ist das grün-rot-schwarz-schwarz - Toleranzring grün, also 510 Ohm mit 0,5% Toleranz. Oder meinetwegen von der anderen Seite angefangen zu lesen, dann wär es 50kOhm mit 0,5% Toleranz. Glaub ich aber nicht, denn Ring am weitesten weg ist die Toleranz, also grün, rot, schwarz, schwarz.

    Und damit es ein 10k sein kann, muss der erste Ring mal braun sein und das ist alles am foto, nur nicht braun. Aber du sagst uns ja nicht, wie die Farbe für dich aussieht, also ist das einfach ein "hochomiger 10 kOhm" Widerstand und wir belassen es dabei.



    Hast du den Windmesser nun am digitalen "Loxone Eingang" oder an der Auswerteelektronik, für die der Windmesser vorgesehen ist?


    Es ist schrecklich mühevoll, wenn man jedes noch so kleine Detail aus der Nase ziehen muss, anstatt es einfach von dir kommt.
    Ich hab schon 2 mal gefragt wie die Platine auf der anderen Seite ausschaut, ebenso wie die Farbringe ausschauen (du schreibst mal "hochohmig", dann ist es doch ein 10k, ...), ...
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 17.07.2019, 13:31.

    Kommentar


    • Stewe
      Stewe kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Zitat von Thomas M.: Wie kommst du auf 10 kOhm?

      Ich bin zwar kein Briefträger, und habe ihn aber mit einer Briefwaage gewogen.
      Zuletzt geändert von Stewe; 17.07.2019, 11:34.

    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Passt, Thema abgehakt und erledigt.

      Ich muss nicht wissen, wie dein "Zeug" funktioniert.
      Und wenn du es auch nicht mehr wissen möchtest, dann musst du einfach nur so weitermachen.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 17.07.2019, 11:36.

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Thomas hat völlig Recht. Ein 10k Widerstand ist es nicht.
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #18
    Wie lang ist denn das Kabel zwischen dem Reed Kontakt und dem Eingang am Miniserver ?

    Wenn da ein langes Kabel dazwischen hängt, dann wäre relativ einfach erklärbar, warum der Reed Kontakt immer wieder kaputt geht.

    Meder gibt in seinen Unterlagen z.b.an, daß bei längeren Zuleitungen die Abfragespannung an den Reed Kontakten möglichts niedrig sein soll.
    Kritisch ist hier PullUp Öffnerkontakten der Abschaltmoment, wenn also die Induktivität der Leitung beim Öffnen des Reed Kontaktes einen quasi Lichtbogen erzeugen kann. Als sicher werden hier Spannungen unter 5V gewertet.
    Bei 24V und häufigem Schalten, was ja beim Windmesser extrem häufig sein kann, dürfte die Lebensdauer je nach Leitungslängen schon massiv eingeschränkt sein.

    Siehe auch hier
    https://www.loxforum.com/forum/verka...en-zuleitungen

    Der Widerstand in Serie könnten hier im übrigen die Lebensdauer ohnehin schon verlängert haben, denn damit fließt zumindest ein Teil des Strom beim Entladen der Leitungsinduktivität über diesen. Ich gehe jedoch davon aus, das der Hersteller beim original Einsatz eben ein niedrigere Spannung verwendet und dort der Widerstand ausreichend ist.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 17.07.2019, 22:59.

    Kommentar

    • Stewe
      LoxBus Spammer
      • 26.08.2015
      • 285

      #19
      Hallo. Labmaster

      Deiner Stellungnahme bringt Licht in die Sache. Danke.

      Meine Leitungslänge ist 20m und ich könnte beim MS einen sogenannten Vorwiderstand zb.: 10 kOhm in Serie zum Digitalen Eingang schalten.
      Sollte ich besser auch noch ev. einen Kondensator (? F ?) einbauen?

      Mit der derzeitigen +24V Spannung sollte der Digitale Eingang mit 0/1 ja auch noch funktionieren.


      Wie weit kann ich die Spannung für den Digitalen Eingang für eine korrekte 0/1 Erkennung nun tatsächlich wirklich senken um den Kontakt zu schonen?
      Es gibt da ja auch verschiedene Aussagen.
      LG SteWE

      Kommentar


      • Labmaster
        Labmaster kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Reine Serienwiderstände bringen hier nicht den gewünschten Erfolg. Wenn schon, dann müßte zum Ableiten eine entsprechend angepasste RC Kombination (Widerstand und Kondensator in Serie) parallel zum Reed Kontakt verbaut werden oder aber viel besser, die Abfragespannung muß runter. Am besten unter 5V was aber wegen der Schaltschwelle des MS nicht funktioniert. Hier wäre also entsprechende Elektronik notwendig welche jedoch auch wieder entsprechend robust sein muß.

        Sehe gerade, also genau so wie Thomas es weiter unten auch schreibt.
        Die Überlegung bezüglich eines anderen Windmessers im Beispiel von Thomas also einen der analoge Spannung proportional zum Wind ausgibt, ist sicher nicht die schlechteste.
        Alternativ , falls zu programmierne kannst, wäre auch eine Lokale Umsetzung, z.B. mit einem Arduino, ESP ... eventuell etwas, die Anbindung wäre einfach, direkt am ESP, Arduino ..., von dort dann weiter mit IP (direkt die Windgeschwindigkeit) in den Miniserver.
    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #20
      Da gibt es überhaupt keine verschiedenen Aussagen: Wer lesen kann ist klar im Vorteil
      https://www.loxone.com/dede/kb/inbet...me-miniserver/
      0-7,2V entspricht logisch 0; 7,0-8,2V Schaltschwelle bzw. nicht definierter Bereich; 8-24V entspricht logisch 1



      Ein Kondensator erzeugt dann beim Einschalten eine Stromspitze, da sich dieser ja auflädt. Die Stromspitze hilft dir beim reed nicht. Genau das möchtest ja nicht.

      Ich könnte mir vorstellen, dass es kein Thema mehr gibt, wenn du die Reed Abfrage auf 5V umstellst und das dann über einen "Konverter" (simple Schaltung 5 auf 24V) an den DI Frequenzeingang Eingang hängst. Aber ohne elektronik-Wissen wird das nichts und ich denke es ist den Aufwand nicht wert.


      Ich würde mir einen neuen Windmesser kaufen. Da hat sich der Hersteller die Sache mit dem Reed vermutlich überlegt und du musst nicht basteln.
      z.B. Der schaut auf anhieb toll aus. Hab nicht näher geforscht ...
      https://www.digikey.at/product-detai...3/1528-1328-ND

      Zuletzt geändert von Thomas M.; 18.07.2019, 13:35.

      Kommentar

      • Stewe
        LoxBus Spammer
        • 26.08.2015
        • 285

        #21
        So, habe nun folgendes gemacht:


        Um den Reed Kontakt zu schonen und trotzdem ein eindeutiges Signal für den Digitalen Eingang zu schaffen, habe ich einen Vorwiderstand von 5,6 kOhm in Serie geschalten.
        Die Spannungsversorgung ist +24V und beim durchschalten des Reedkontaktes stehen nur mehr +9,75V an und entspricht trotzdem einem eindeutigen High, also eine 1.
        Den parallelen Widerstand mit 10 kOhm habe ich nicht verändert.

        Ich hoffe nun auf eine lange oder besser ewige Lebensdauer des Reedkontaktes.

        Die erwähnte "Konverterschaltung" ist leider nicht sichtbar!
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20190719_100226.jpg Ansichten: 0 Größe: 76,5 KB ID: 206926Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20190719_095352.jpg Ansichten: 0 Größe: 792,0 KB ID: 206927Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20190719_094854.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 206928Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20190719_121737.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 206929

        siehe Fotos mit Schaltung
        LG SteWE

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo,
          Ich würde den 10K-Widertand nicht mehr verwenden. Der macht bei dieser Schaltung keinen Sinn, zumal Du ja direkt auf den Miniserver das Signal aufschaltest.
          Gruß Michael
      Lädt...