Dringend benötigte Hilfe zum Thema Klimaanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Dringend benötigte Hilfe zum Thema Klimaanlage

    Guten Tag,

    ich benötige dringend euer geballtes Wissen.

    Wir haben unser Haus kernsaniert und Freitag beginnen die Arbeiten „Verputzen der Wände“ und direkt,sobald ein Raum fertig verputzen ist,das abhängen der Decke.

    Noch komm ich also überall dran.




    Nur was ich vergessen habe rechtzeitig zu recherchieren...welche Klimaanlage kommt rein.

    Ich möchte ein Splitgerät verbauen,für die Kühlung des Schlafzimmer (ca.18 Quadratmeter) und den Wohn/Essbereich (ca.40 Quadratmeter).

    Es müssen keine sibirischen Temperaturen erreicht werden,aber eine Raumtemperatur von 20-22 Grad bei zeitgleicher Außentemperatur von über 30 Grad.




    Mein Elektriker sagt,ich muss nach einem Gerät suchen,was einen KNX Eingang hat.




    Könnt ihr mir helfen?

    Nach was soll ich genau suchen (Marke,Modell)?

    Wer hat eine Klimaanlage verbaut und kann aus seinen Erfahrungen erzählen?

    Wo habt ihr das Außengerät platziert?




    Ich möchte die gerne umgehend bestellen.

    Einen Fachhändler in der weiteren Umgebung gibt es leider nicht.




    Danke vorab an alle,die meinen Beitrag lesen und helfen können.




    Mit freundlichen Grüßen
  • AlexW
    Extension Master
    • 12.05.2016
    • 132

    #2
    Hallo, wir haben eine Klimaanlage im Schlafzimmer von Remko, diese steuere ich über ein Relais an und aus. Wir lassen diese von Loxone angehen, wenn um 19 Uhr ein Temperatur x erreicht wurde. Dann gib es 1h maximale Kühlung. Sollte es um 17 Uhr schon deutlich über dem eingestellten Wert liegen (meine +4K), dann wird das Klimagert bereits um 17 Uhr eine Stunde gestartet.

    Das Aussengerät hängt direkt hinter dem Innengerät an der Außenwand.

    Kommentar

    • cdrescher
      Extension Master
      • 25.08.2015
      • 152

      #3
      Du brauchst hier ein Multi Split Gerät. Abhängig von Deinen örtlichen Bauvorschriften und Nachbarn sollte das Gerät so gut wie möglich von ihnen und der sichtbaren Straßenseite abgewandt sein (Geräusch, wenn auch nicht sehr laut und Optik). Es kann sein, dass in Deiner Gemeinde hier Vorgaben wegen dem Ortsbild bestehen und du den Einbau ggf. sogar genehmigen lassen musst. Das ist aber sehr unterschiedlich geregelt. Wir haben Daikin verbaut und gute Erfahrungen. Die von Alex beschriebene Variante ist grundsätzlich OK. Moderne Geräte kannst Du aber auch über Loxone per IR ansprechen, wenn Du einen Sender in Sichtweite des Empfängers der Klimaanlage verbaut hast, oder über Modbus (siehe hier: https://www.loxforum.com/forum/mein-...ne-integrieren). Generell wirst du fündig, wenn du suchst. Lesen musst Du aber selber. Im Zweifelsfall nun noch ein wenig rascher, da ja Deine Arbeiten schon Richtung Fertigstellung gehen. Bei der Klimaanlage empfehle ich Dir trotzdem einen Fachmann, wenn Du keine Ahnung hast, da es relevant ist, wo Du das Gerät platzierst und hier auch, wo die Leitungen zusammen kommen. Bedenke auch, dass Du eine "Entwässerung" brauchst. Je nach baulichen Gegebenheiten kann das problematisch sein oder Du brauchst sogar ein Hebegerät für das Kondenswasser. Sei außerdem nicht zu sparsam. Wenn es auch Kinderzimmer, oder Arbeitszimmer gibt, solltest Du daran denken, dass es dort auch sehr heiß sein kann und jetzt im Umbau der Mehraufwand überschaubar ist. Nachrüsten ist dann immer schwerer. Strom, Abwasser, neuerlich Dreck und umräumen, ...
      Hoffe ein wenig geholfen zu haben.

      Kommentar

      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #4
        Ich habe die VRV-Split-Klima-Geräte von Daikin verbaut.
        Außengerät steht bei mir am Garagendach, Innenteile habe ich 4 Stück.

        Angesteuert werden meine Geräte mit Modbus RTD-NET Module.

        Betreffend Verkabelung habe ich jeweils 3x1,5m² direkt aus der Verteilung für Strom zu den Innengeräten gelegt.
        Außerdem auch zentral aus der Verteilung 1x CAT7 Kabel.
        Vom Außengerät zu jedem Innengerät als BUS durchgeschliffen habe ich noch ein 3x1mm² geschirmt gelegt (benötigt wurden nur 2 Adern davon).
        Außengerät mit 5x2,5mm² direkt in die Verteilung für die Stromversorgung.

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2585

          #5
          Zennio bietet für eine Vielzahl von Splitklimageräten entsprechende KNX Interfaces an. Diese Interfaces von Zennio müßen aus Erfahrung anderer gut sein.
          Wenn ich mir sowas nachrüste (ist vorgesehen) dann wird die Anbindung an KNX wohl auch hierüber laufen. Bei mir wird es voraussichtliche eine Daikin oder Mitsubishi Multisplit werden.

          Interfaces von Zennio, siehe KLIC Serie http://www.zennio-deutschland.de/produkte/klima





          Kommentar

          • Iksi
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1111

            #6
            Als günstige Alternative kann ich dir DILOC empfehlen. Ist ein italienischer Hersteller.
            Ich habe mir eine 4-Fach Multisplitanlage, also ein Aussengerät mit 4 Innengeräten, über eBay gekauft.
            Die Anlagen haben ein WiFi Modul, dabei gibt es allerdings keine Möglichkeit diese zu integrieren.
            Ich habe die Anlagen dann mit einem selbst gebauten WiFi auf IR Modul ausgestattet.
            Da wollte ich auch bei Gelegenheit nochmal ein Howot zu machen. Das Modul kostet dann jeweils ca. 5Euro an Material und ist relativ einfach zu bauen.

            Ich habe meine Anlage selbst installiert und dann zur IB einen Techniker kommen lassen. Es muss ja dann ggf. Noch Kältemittel aufgefüllt werden, zudem muss die Anlage auf Dichtigkeit getestet werden.

            Dass Aussengerät sollte möglichst an die Nordwand, wegen Sonneneinstrahlung.
            Die Innengeräten sollten frei in den Raum blassen können und möglichst mittig auf einer langen Wand sitzen.
            Zudem musst du schauen wo du mit dem Kondensat hin kannst. Meist wird das einfach nach Aussen geleitet oder halt mit ner Kondensatpumpe abgepumpt. Ich habe bei mir beides.

            Falls du Interesse an dem WiFi Modul hast melde dich.

            Gruß Iksi

            Kommentar


            • Matze_orb
              Matze_orb kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Von den hier vorgestellten Lösungen ist deine Empfehlung wohl die günstigste/wirtschaftlichste Lösung. Ich melde mich mal per PN bei dir, da ich Interesse an dem WiFi Modul sowie der Info zu der Kondensatpumpe habe. Gruß Matze
          • toemaes
            Smart Home'r
            • 09.04.2016
            • 30

            #7
            Ich habe ein Toshiba Multisplitgerät mit 2 Innengeräten verbaut. Da ich auch ein Komplettumbau gemacht habe konnte ich die Ausseneinheit ideal platzieren, damit sie nicht gerade auf der Südseite angebaut werden muss. Auch habe ich auf Aussehen und Lärmbelästigung für mich geachtet. Die Leitungen konnte ich nicht sichtbar in der Wand verstauen. Geräte montieren und Verlegung von Leitungen habe ich selber ausgeführt. Die Klimatechniker kamen noch für den Anschluss der Kälteleitungen und für die Befüllung der Anlage.
            Bei der Anbindung an Loxone bin ich nicht ganz zufrieden. Ich löse es momentan mit einem Schaltkontakt, der die Anlagen ein und Ausschaltet. Möchte es in der Zukunft mal mit der IR Extension probieren.
            Noch ein Tipp. Falls du auch Fotovoltaik hast oder vorsiehst, achte darauf das das Klimagerät auch heizen kann. Mit der richtigen Programmierung kühlt und heizt die Anlage ohne Fremdstrom.

            Gruss toemaes

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Tendiere hierzu:






              Wie kann ich diese einbinden?

              Mein Elektriker meinte über eine Intensis-Box...?

              Kommentar

            Lädt...