Bewegungsmelder Außenbereich mit Tree Anschluss

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smark36
    Dumb Home'r
    • 25.05.2017
    • 25

    #1

    Bewegungsmelder Außenbereich mit Tree Anschluss

    Hallo,

    ich habe eine Frage zu Bewegungsmeldern draußen. Ich habe ursprünglich nur 2 normale Loxone BWM außen vorgesehen. D.h. da gibt es ein Tree Kabel. Die sind beide unter einem Dach sodass sie nicht angeregnet werden können.

    Nachdem die gröbsten Bautätigkeiten beim neuen Haus beednet (und noch vor der Fassade) waren hab ich mir das nochmal durchgedacht. Ich hab jetzt noch 4 weitere BWM geplant. Allerdings konnte ich zu diesen geplanten Positionen nur ein Tree Kabel legen. Das war relativ einfach weil ich einfach von den schon vorhandenen BWMs und Schaltern abgezweigt habe.

    Für draußen wäre aber an sich der EsyLux BWM die bessere Wahl. Nur den kann ich nicht an ein Tree Kabel anschließen oder? Soweit ich das verstanden habe muss ich den direkt an einen Digitaleingang anschließen.

    Jetzt wäre mir noch die Möglichkeit des Nano DI Tree eingefallen. Ich könnte den Nano DI Tree ans Tree Kabel anschließen (also praktisch in der Dose direkt unter dem BWM) und dann den EsyLux an einen der Digitaleingänge hängen. Ist natürlich nicht gerade günstig wenn ich für jeden BWM einen Nano DI Tree brauche. (Die sind zu weit voneinander entfernt als das ich sie zusammenhängen könnte)

    Könnte mir bitte jemand bestätigen, dass der EsyLux keinen Tree Anschluss hat?

    Und haltet ihr die Lösung mit den mehreren Nano DI Tree für sinnvoll? Oder habt ihr einen anderen Vorschlag?
  • Bullit
    MS Profi
    • 25.10.2018
    • 549

    #2
    Der Easylux hat KEINEN Tree-Anschluss. Der Tree-Anschluss ist Loxone exklusiv. Der Easylux ist somit normal via Digitaleingang anzuschliessen.

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Hallo,
      funktioniert meiner Meinung trotzdem mit normalen BWM ohne Tree.
      So wie ich es verstanden habe, legst Du zum 1. Melder ein Treekabel und schleifst von dort zu den weiteren Meldern. Am ersten Melder baust Du ein Nano-Tree mit in die UP-Dose mit ein. Da ja der Nano-Tree 6 Eingänge hat, kannst Du für jeden Melder einen Eingang verwenden da ja zu den weiteren Meldern ein mehradriges Kabel verlegt wird/ wurde. Auf zwei Adern (2x1,5) kannst Du hier das 24V-Potential zu allen Meldern durchschleifen und die einzelnen Melderkontakte und Reserveadern über die restlichen freien Adern (2x2x0,6) durchverbinden und zum Nano-Tree zurückführen.
      Für mich wäre das eine praktikable und sogar kostengünstige Lösung deines Problemes.
      Gruß Michael

      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • smark36
        Dumb Home'r
        • 25.05.2017
        • 25

        #4
        @Bullit: Definitiv kein Tree Anschluss. Danke für die Klarstellung! Ich war mir nicht ganz sicher ob Loxone da evtl. eine spezielle Version von Esylux hat bauen lassen.

        @Michael: Ich verstehe was du meinst. Ich bin mit den Kabeln allerdings von mehreren verschiedenen Tree BWM bzw. Schaltern weggegangen. Demnach werde ich auch mehrere Nano DIs brauchen. Allerdings nur noch 2. Die anderen beiden kann ich tatsächlich an einen schon vorhandenen Nano DI dranhängen. Danke!

        Kommentar

        Lädt...