Drucksensor Betonring Zisterne

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BuschLox
    Smart Home'r
    • 04.04.2017
    • 83

    #1

    Drucksensor Betonring Zisterne

    Hallo zusammen

    Ich habe eine Frage an euch es gibt ja schon welche die das umgesetzt haben.
    Es geht um den Füllzustand der Zisterne.
    Wir haben eine Betonring Zisterne. Dort soll ein Drucksensor abtauchen und uns Werte geben über die Befüllung der Zisterne.

    Dieser Sensor soll an am Miniserver angeschlossen werden gefunden bei eBay.

    DC 24V Tauchbar Füllstandssensor Niveausensor Level Transmitter Sensor 5M 4-20mA
    Specifications:
    Model: TL231
    Type: input liquid level transmitter
    Measuring accuracy: 0.2
    Material: 316 stainless steel
    Power supply: DC24V
    Output signal: 4-20mA
    Measuring medium: liquid
    Measuring range: 0-5m / 0- 197in


    1) Ich gehe vom +24v Netzteil zum Sensor.
    2) Vom - vom Sensor gehe ich zB. in den AI1 - Eingang vom MS
    3) Zusätzlich gebe ich das eine Beinchen des Widerstands in den AI1
    4) Das zweite Beinchen des Widerstands in den GND-Anschluss bei den Analogen Eingängen?

    Um genauere Werte zu erhalten soll ein 10k Ohm Widerstand an der gleichen stelle angeschlossen werden wie der 500 Ohm Widerstand.
    Verstehe ich das so richtig?

    Technische Daten 500 Ohm Widerstand
    Kategorie: Metallschicht-Widerstand
    Bauart: axial bedrahtet
    Widerstand: 500 Ω
    Belastbarkeit: 1 W
    Toleranz ±: 5 %

    Technische Daten 10 kOhm Widerstand
    Kategorie: Kohleschicht-Widerstand
    Bauart: axial bedrahtet
    Bauform: 0207
    Widerstand: 10 kΩ
    Belastbarkeit: 0.25 W
    Toleranz ±: 5 %

    Stimmt mein Anschlussplan?
    Stimmen die Bauteile für das Vorhaben?
    Möchte das so schnell wie möglich noch verkabeln und anschließen.
    Jetzt sind die Gegebenheiten noch optimal um ein Kabel zu legen bevor die Einfahrt gepflastert wird, somit auch die Zisterne ein Pflaster Außen rum bekommt.

    Vielen lieben dank schon mal für eure Hilfe und Mühe.
    Hoffe der Text schreckt nicht ab und alle lesen es bis zum Schluss.
    Sag immer lieber mehr Infos als tausend fragen danach.

  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Das mit dem 10kOhm Widerstand hast du falsch verstanden.
    Ein Eingang hat einen internen Eingangswiderstand von 10kOhm, der ist einfach "da".
    Somit ist der wirkliche Widerstand (also 500 Ohm parallel 10k) 476Ohm und nicht 500Ohm.

    Um diesen 10k zu "kompensieren", arbeitest mit der Korrektur des Wertes laut loxwiki. Oder du vergisst die Ungenauigkeit einfach, soll ja keine geeichte Messung werden. Ansonsten müsstest ja auch noch den Leitungswiderstand mit einbeziehen.

    https://www.loxwiki.eu/display/LOX/U...ernungsmessung

    Ansonsten einfach bei leerem Brunnen den Spannungswert für "leer" übernehmen und warten bis sie voll ist und einfach die Spannung für "voll" übernehmen.



    Und beachte (wird auch gerne übersehen) .... Über das Kabel muss der Drucksensor belüftet sein, um den Umgebungsdruck zu kompensieren. Ansonsten hast einen angezeigten Füllstand, der indirekt die Wetterlage anzeigt

    Das geschieht bei dem Sensor über die eigenartige dritte Ader vom Kabel, bei dem der Hersteller scheinbar das Kupfer vergessen hat
    Also nicht irgendwo luftdicht Stückeln oder so etwas. Das Kabel wird vermutlich nicht vom Schacht bis zum Miniserver reichen. Stückeln wirst also fast irgendwo müssen, nehme ich an. Vielleicht gleich im Schacht (in einer nicht luftdichten Dose)?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 25.07.2019, 13:51.

    Kommentar

    • BuschLox
      Smart Home'r
      • 04.04.2017
      • 83

      #3
      Hallo

      Vielen Dank für deine schnelle Antwort und die hilfreichen Links.
      Werde jetzt denn Drucksensor bestellen und diesen 500 Ohm Widerstand.
      Dieser ist echt schwer zu bekommen. Habe hier im Forum gelesen das zwei 1000 Ohm Widerstände Parallel das gleiche Ergebnis bringen.

      Würde heißen ich nehme zwei Widerstände und baue diese an die gleiche stelle ein?
      Zu dem Kabel ich werde es im Schacht verklemmen ( Wagos ) oder löten. Was wer besser?
      Da die Dose nicht Luftdicht sein darf wegen dem Druckausgleich, würde eine einfache Abzweigdose Funktionieren dafür?
      Oder sollten da noch Luftlöcher in die Dose gemacht werden?

      Welche Art von Visualisierung und Logik haben andere Zisternen Nutzer?

      Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #4
      Normale Dose und passt, ohne extra Löcher. Wollte nur darauf hinweisen, wenn du z.B. eine Gießharzmuffe machst, dass du dann ein Problem hast


      Und ja, 2 mal 1000Ohm parallel ergibt 500 Ohm.

      "Würde heißen ich nehme zwei Widerstände und baue diese an die gleiche stelle ein?"
      Wenn dir nicht klar ist was parallel bedeutet, musst bitte googeln. "an die gleiche Stelle" ist eine schlechte Definition für "parallel".

      Löten, Klemmen, ... egal.

      Ich habe eine Ultraschallmessung 4-20mA am Deckel. Ich mache das aber nicht mit der 500Ohm Geschichte, sondern mit einem externen 4-20mA zu 0-10V Umsetzer. Kommt aufs Gleiche raus, nur dass ich eben keinen Widerstand habe.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 26.07.2019, 05:53.

      Kommentar

      • RiverRaid
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 304

        #5
        BuschLox :

        Falls Du es gebrauchen kannst, hier ein Screenshot der Visualisierung und der Config:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Visualisierung.png
Ansichten: 4196
Größe: 594,8 KB
ID: 207627
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Config.png
Ansichten: 4386
Größe: 207,9 KB
ID: 207626

        LG,
        Andi
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • BuschLox
          Smart Home'r
          • 04.04.2017
          • 83

          #6
          Nach vielen anderen fertig gestellten Baustellen geht es jetzt hier weiter.
          Habe es endlich geschaft denn Sensor in die Zisterne zu lassen.

          Kannst du mir noch deine Config dazu online stellen?
          Würde mich Mega darüber freuen da du schon so viele Sachen eingeplant hast an die ich noch gar nicht gedacht habe.

          Die kommenden Tage kommt der erste Versuch den Sensor ins leben zu bringen bin schon gespannt ob es sofort ohne Probleme klappt.

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #7
            BuschLox damit alle was davon haben

            hab das mit 4-20mA gemacht.
            Zisterne Leer zeigt 4,02mA an bei 0 Füllstandhöhe
            Zisterne Voll zeigt 10,92mA an bei 2,5 Füllstandhöhe
            Falls du mit 0-10V (500Ohm Widerstand) arbeiten möchtest: https://www.loxforum.com/forum/hardw...mwandeln/page2 ist aber die gleich Arbeitsweise bei der Ermittlung!
            Die Werte muss man halt einmal ermitteln bzw. reinschauen wenn sie voll ist und den Wert verwenden!

            Im Formelbaustein wird dann das Volumen berechnet für die Kugel: I1*(I2*I3^2-1/3*(I3^3-(I3-I2)^3))

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: zisterne.PNG Ansichten: 0 Größe: 176,2 KB ID: 218713
            Zuletzt geändert von AlexAn; 03.11.2019, 18:57.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • BuschLox
              Smart Home'r
              • 04.04.2017
              • 83

              #8
              Ok danke für die Info.
              Ja mein Sensor hat einen 500Ohm Widerstand dazwischen. (zwei 1000 Ohm Parallel geschalten)
              Bei jetziger voller Zisterne habe ich 4,88 v anliegen am Analogen Eingang.
              Die Betonring Zisterne soll 2 Meter Hoch sein mit einem Durchmesser von 1,5 Meter.

              Kommentar

              • Muto
                LoxBus Spammer
                • 06.09.2016
                • 322

                #9
                Muss diesen alten Thread leider nochmal ausgraben.

                Ich haben einen Drucksensor 4-20mA wie hier beschrieben verbaut (angeschlossen an 0-10V eingang). Funktioniert soweit auch. Allerdings habe ich eine Zisterne in Form eines leigenden ( und nicht wie hier eines stehennden) Zykinders mit 6000l. Kanm mir da wer mit der Formel für die Berchnung des Füllstand in Litern helfen? Bin leider mathematisch wenig begabt

                Kommentar

                • Thomas Kührer
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 394

                  #10
                  Schau mal hier: Betrag #10
                  Hallo in die Runde ich habe eine frage ich habe von einer Zisterne Füllstände die ich mittels Ultraschallsensor auslese diese interpretiere ich als Pegelstände in cm. als Beispiel 1,8V am Analogen Eingang entsprechen 50cm Wasserpegel in der Zisterne. nun habe ich von dem Tank eine Tabelle mit Pegelständen und dem

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4323

                    #11
                    Muto Schau hier mal vorbei: https://www.scalesoft.de/math/tank/tank.html
                    alles in den Formelbaustein und los geht´s: https://www.loxone.com/dede/kb/formel/
                    Zuletzt geändert von AlexAn; 18.07.2020, 15:29.
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    Lädt...