Loxone mit KNX Verkabelung nutzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone mit KNX Verkabelung nutzen

    hallo,

    ich habe seit 6 Jahren ein KNX Bus in meinem Haus mit folgenden Aktoren und Sensoren.

    - MDT Heizungsaktoren
    - MDT Jalousieaktoren
    - MDT Schaltaktoren
    - Gira Stromzähler
    - MDT Binäreingänge für Fenster und Türkontakte
    - Helios KNX Aktor für Lüftungsanlage
    - MDT Taster
    - Gira Bewegungs und Präsenzmelder
    - Gira Taster
    - BMS Solutions Quadra Wetterstation
    - GIRA KNX Außensirene (über Binäreingang)

    zusätzlich habe ich ein Wiregate installiert mit insgesamt 30 Temperatursensoren, 5 Multisensoren und 7 VOC Sensoren

    alles ist in der ETS parametrising.

    nun würde ich gerne den Loxone Server kaufen und nutzen inkl. Der Visu und der Logikengine.

    Das ich Loxone Tree mit meinem Huskabel nicht nutzen kann ist mir klar, jedoch habe einige Fragen, bevor ich den Schritt wage. Ich möchte ungern in ein Loxone Musterhaus, etc. Gehen, da ich irgendwie befürchte, dass dort es nur heißt, ist alles nicht so einfach möglich. Ic muss alles austauschen und nur Loxone nutzen...

    -ist das alles nutzbar? vorallem die Jalousieaktoren. Hier liest man das es Probleme geben soll. Sollte ich die Loxone Eingäne und Ausgänge für die Jalousien nutzen oder kann ich dich meinen KNX Aktor weiter nutzen?
    - kann ich die Wiregate Extension mutzen mit meinen Sensoren oder benötige ich explizit die Loxone Sensoren von Wiregate?
    - kann ich weitere Extensions nutzen für z.B. Licht Dimmen und diese dann über Loxone nutzen?
    - sollte ich meine Binäteingänge austauschen zu Loxone Digital Eingänge tauschen?
    - kann ich meinen Heizungsaktor nutzen und die Funktionen von Loxone genauso nutzen, wie wenn ich die Loxone Stellantriebe nutzen würde?
    - Könnte in die Loxone Stellantriebe bei mir nutzen? Aktuell liegen dort hin 7x1,5mm Kabel und keine Busleitung, da es ja zentral über den Aktor gesteuert wird.
    - muss ich sonst noch irgendwas beachten, dass ich wirklich alles nutzen kann, was mir Loxone bietet, obwohl ich hauptsächlich KNX Aktoren und Sensoren nutze?
    - wie sende ich den Status an eine GA im KNX um die Info auf einem KNX Taster zu erhalten, falls in der Loxone Visu das Licht eingeschaltet wurde (hörende GA)
    - kann ich mit einer normalen KNX Verkabelung (2x2x0.8) ein Loxone Tree nutzen? Wahrscheinlich nicht, da mit die Stromführende Leitung fehlt, richtig?
    - kann ich Loxone Air zusätzlich integrieren um z.B. Touch & Grill Air nutzen zu können?
    - aktuell habe ich zu allen meinen Spots 5x1,5mm liegen, welche an den Schaltaktor gehen und dann vom Spot zu Spot bzw. von Trafo zu Trafo. Aktuell noch kein Dimmen. Kann ich damit auch die Loxone Spots nutzen? 5x1,5mmvon Spot zu Spot. Von der Verteilung geht dann direkt auf zwei Adern die 24V und auf den zwei weiteren die Daten (Tree). Funktioniert das mit 1,5mm Was sagt Loxone dazu bzgl. Wieviele Spots hintereinander geschaltet werden dürfe, da ich nirgends etwas über ein empfohlenes Netzteil, etc. lese bei den Loxone Spot Tree Artikeln. Ich kann doch nicht beliebig viele Spots hintereinander schalten? bei der PWM Variante steht maximal 8 Stück pro Dimmkanal vom RGBW Dimmaktor Tree. Ich gehe davon aus dass die 24 V, welche in den empfohlenen Tree Kabeln „mitlaufen“ nicht die Spots mitbetrieben werden, sondern externe 24V benötigt werden durch ein Meanwell Netzteil, etc.
    - wie macht das Loxone bzgl. Den 24V in den Loxone Tree Kabeln, die bis zu 500m lang sein dürfen mit dem Spannungsabfall auf diese Länge? Da bleibt doch zum Schluss fast nichts mehr von den 24V übrig...

    sorry für die vielen Fragen, aber ich möchte hier gerne von euch Profis dazu etwas wissen

    VG Jut.
    Zuletzt geändert von Gast; 29.07.2019, 20:12.
  • LoxCat
    Smart Home'r
    • 05.11.2018
    • 54

    #2
    Hi Jut,

    Code:
    -ist das alles nutzbar? vorallem die Jalousieaktoren. Hier liest man das es Probleme geben soll. Sollte ich die Loxone Eingäne und Ausgänge für die Jalousien nutzen oder kann ich dich meinen KNX Aktor weiter nutzen?
    Müsste nutzbar sein. Bei Loxone in Verbindung mit KNX hört man öfters mal über Probleme. Aber man kann es ja erstmal testen. Wenn es dann doch nicht geht muss man pro 7 Rollläden eine Relay Extension einsetzen (ca. 500€)

    Code:
    - kann ich die Wiregate Extension mutzen mit meinen Sensoren oder benötige ich explizit die Loxone Sensoren von Wiregate?
    Müsste man mal testen

    Code:
    - kann ich weitere Extensions nutzen für z.B. Licht Dimmen und diese dann über Loxone nutzen?
    Extensions? Die von Loxone ja. Oder meinst du KNX Aktoren? Die funktionieren meistens auch per Loxone...

    Code:
    - sollte ich meine Binäteingänge austauschen zu Loxone Digital Eingänge tauschen?
    Würde ich dir auch Empfehlen erstmal zu Testen. Wenn das 100%-ig funktioniert dann ist es gut wenn nicht muss man die halt gegen DI Extensions tauschen.

    Code:
    - kann ich meinen Heizungsaktor nutzen und die Funktionen von Loxone genauso nutzen, wie wenn ich die Loxone Stellantriebe nutzen würde?
    Müsste auch funktionieren, allerdings kann ich dir eher empfehlen die Loxone Tree Stellmotoren einzusetzen, da diese nicht so viel Strom brauchen wie die thermischen Stellmotoren.

    Code:
    - Könnte in die Loxone Stellantriebe bei mir nutzen? Aktuell liegen dort hin 7x1,5mm Kabel und keine Busleitung, da es ja zentral über den Aktor gesteuert wird.
    Kommt ganz drauf an wie lang diese Leitung ist und ob Sie in der Nähe von anderen Leitung liegt... Die Kommunikation könnte dann gestört werden. Muss man aber auch testen.

    Code:
    - muss ich sonst noch irgendwas beachten, dass ich wirklich alles nutzen kann, was mir Loxone bietet, obwohl ich hauptsächlich KNX Aktoren und Sensoren nutze?
    Matthias von haus-automatisierung.com (YouTube-Kanal) baut sich sein Haus auch mit KNX und setzt Loxone als Visu-Server ein, also müsste das eigentlich auch funktionieren, musst halt mal anfangen und das mal alles durchtesten.

    Code:
    - wie sende ich den Status an eine GA im KNX um die Info auf einem KNX Taster zu erhalten, falls in der Loxone Visu das Licht eingeschaltet wurde (hörende GA)
    Hmm wegen den MDT Glastastern... das müsste auch gehen wenn du die GA vom Status einfach wie ein Aktor in Loxone anlegst...

    Code:
    - kann ich mit einer normalen KNX Verkabelung (2x2x0.8) ein Loxone Tree nutzen? Wahrscheinlich nicht, da mit die Stromführende Leitung fehlt, richtig?
    Kannst du schon, da muss man halt auch mal wieder schauen, wegen Störeinflüssen. Nur dann kannst du max. 1 Spot anschließen, weil die Leitung einfach zu dünn ist, aber die Touch Trees etc. sind gar kein Problem. Aber die sind für 0,6er Kabel gemacht. Ist dann auch die Frage ob du die Drähte hinten in die Klemme rein bekommst oder ob du die adaptieren musst.

    Code:
    - kann ich Loxone Air zusätzlich integrieren um z.B. Touch & Grill Air nutzen zu können?
    Klar. Brauchst nur die Air Base Extension dafür.

    Code:
    - aktuell habe ich zu allen meinen Spots 5x1,5mm liegen, welche an den Schaltaktor gehen und dann vom Spot zu Spot bzw. von Trafo zu Trafo. Aktuell noch kein Dimmen. Kann ich damit auch die Loxone Spots nutzen? 5x1,5mmvon Spot zu Spot. Von der Verteilung geht dann direkt auf zwei Adern die 24V und auf den zwei weiteren die Daten (Tree). Funktioniert das mit 1,5mm Was sagt Loxone dazu bzgl. Wieviele Spots hintereinander geschaltet werden dürfe, da ich nirgends etwas über ein empfohlenes Netzteil, etc. lese bei den Loxone Spot Tree Artikeln. Ich kann doch nicht beliebig viele Spots hintereinander schalten? bei der PWM Variante steht maximal 8 Stück pro Dimmkanal vom RGBW Dimmaktor Tree. Ich gehe davon aus dass die 24 V, welche in den empfohlenen Tree Kabeln „mitlaufen“ nicht die Spots mitbetrieben werden, sondern externe 24V benötigt werden durch ein Meanwell Netzteil, etc.
    - wie macht das Loxone bzgl. Den 24V in den Loxone Tree Kabeln, die bis zu 500m lang sein dürfen mit dem Spannungsabfall auf diese Länge? Da bleibt doch zum Schluss fast nichts mehr von den 24V übrig...
    Puuh was eine lange Passage... die Teile ich mal auf...


    Code:
    - aktuell habe ich zu allen meinen Spots 5x1,5mm liegen, welche an den Schaltaktor gehen und dann vom Spot zu Spot bzw. von Trafo zu Trafo. Aktuell noch kein Dimmen. Kann ich damit auch die Loxone Spots nutzen?
    Ja kannst du... Nur welche meinst du? Die Tree Spots oder die PWM Spots?

    Code:
    5x1,5mmvon Spot zu Spot. Von der Verteilung geht dann direkt auf zwei Adern die 24V und auf den zwei weiteren die Daten (Tree).
    Ja müsste möglich sein. Hier auch wieder schauen mit den Störeinflüssen, gerade bei PWM Dimmung.

    Code:
    Funktioniert das mit 1,5mm Was sagt Loxone dazu bzgl. Wieviele Spots hintereinander geschaltet werden dürfe, da ich nirgends etwas über ein empfohlenes Netzteil, etc. lese bei den Loxone Spot Tree Artikeln.
    Du kannst pro Loxone Dimmkanal max. 50W (2,1 A) bei 24V dran hängen... Das Netzteil muss also mehr als 50W (2,1 A) haben, wenn du einen Dimmkanal verwendest. Also wenn du alle 4 nutzt brauchst du ein (am Besten) 240W Netzteil (10 A)

    Code:
    Ich kann doch nicht beliebig viele Spots hintereinander schalten? bei der PWM Variante steht maximal 8 Stück pro Dimmkanal vom RGBW Dimmaktor Tree.
    Nein, maximal 50W. Einer mit RGBW hat so zwischen 7-11W pro Kanal kommt auf die Farbe an. Ein WW hat 7,2W. Könntest also genau 6,94 Spots dran hängen. Sagen wir also 6 Stück.

    Code:
     Ich gehe davon aus dass die 24 V, welche in den empfohlenen Tree Kabeln „mitlaufen“ nicht die Spots mitbetrieben werden, sondern externe 24V benötigt werden durch ein Meanwell Netzteil, etc.
    Doch... Die Tree Kabel haben 2x 2x 0,6mm² einmal TreeBus +- und einmal 24V+-... Die 24V+- von dem 0,6mm² sind nur für Touches und Sensoren, sowie kleinere Tree Geräte wie der Stellantrieb, die nicht so viel Strom verbrauchen. Das Tree Cable hat aber auch 2x1,5mm² 24V für die Spots. Also das Kabel hat 4x 0,6mm² und 2x 1,5mm² drinne. Schau dir dieses Bild an: https://shop.loxone.com/media/catalo...e-cable-04.jpg


    Code:
    - wie macht das Loxone bzgl. Den 24V in den Loxone Tree Kabeln, die bis zu 500m lang sein dürfen mit dem Spannungsabfall auf diese Länge? Da bleibt doch zum Schluss fast nichts mehr von den 24V übrig...
    Da geht es nicht um die Tree Kabel sondern um die Tree Extension bzw. den Tree Bus allgemein. Das bedeutet, dass das Steuersignal so weit reicht (bzw. im Idealfall reichen sollte).




    Ich hoffe ich konnte dir das näher bringen.

    Grüße aus Thüringen.











    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #3
      Ich kürze ein wenig ab:
      Im LoxWiki (https://loxwiki.eu) mal nach KNX suchen, da bekommst du einen Eindruck, was wie funktioniert.

      Grundsätzlich kannst du deine komplette KNX-Aktorik und -Sensorik weiterverwenden.
      Wenn der Wiregate seine Sensorik in den KNX-Bus weiterleitet, auch diesen.

      Wichtig zu wissen ist, dass bei Loxone alle Statuseingänge bei seinen wichtigsten Bausteinen fehlen (außer beim einfachen Schalter und einfachen Dimmer). Das ist das riesige Manko, das man bei Loxone austricksen muss. Betroffen ist man dabei primär bei der Lichtsteuerung und der Jalo-Steuerung.

      Die mehr oder weniger erfolgreichen Versuche findest du im Wiki bzw. hier im Forum.

      Btw die Loxone Stellventile sind - gefühlt von der Menge der Beschwerden hier - eher ein Spielzeug, bleib lieber bei deinen Markenantrieben.

      lg Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        LoxCat
        Auszug aus Beitrag 2: Müsste auch funktionieren, allerdings kann ich dir eher empfehlen die Loxone Tree Stellmotoren einzusetzen, da diese nicht so viel Strom brauchen wie die thermischen Stellmotoren.

        Wie kommst Du zu dieser Aussage: Tree-Antriebe haben gemäß Loxone eine Gesamt-Verlustleistung von 1,2W, wenn der Antrieb bewegt wird. Während der Stillstandszeit ist diese natürlich geringer, jedoch nicht benannt.

        Die heutigen thermischen Stellmotoren von Möhlenhoff haben nur noch 1W-Verlustleistung, kurzzeitig jedoch einen Einschaltstrom von bis 320mA. Da solche Antriebe in der Regel aber nur bestromt werden, wenn eine Anforderung besteht sind die sicherlich wirtschaftlicher als Tree-Antriebe.

        Preislich sind die Tree-Komponenten absulut überteuert gegenüber thermischen Antrieben. Auch ist die Funktionssicherheit wohl nicht wirklich gut, was man in den vielen Forenbeiträgen nachlesen kann.

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo,

          dann bleibe ich ich bei meinen Stellantrieben mit dem entsprechend Heizungsaktor.

          sollte ich, wenn Jalou und Licht Probleme machen hier auf Loxone umstellen? Habe nämlich keinerlei Lust auf Bastelei, etc. Das soll Plug and Play funktionieren. Also Jalousie über Loxone steuern und Licht auch anstatt einem KNX Schaltaktor, also z.B. Über Loxone RGBW Dimmer.

          de Rest werde ich dann bei KNX lassen, außer vielleicht ein paar Neue Dinge, wo ich mir dann aussuchen kann ob Loxone oder KNX.

          Kommentar

          Lädt...