ich habe seit 6 Jahren ein KNX Bus in meinem Haus mit folgenden Aktoren und Sensoren.
- MDT Heizungsaktoren
- MDT Jalousieaktoren
- MDT Schaltaktoren
- Gira Stromzähler
- MDT Binäreingänge für Fenster und Türkontakte
- Helios KNX Aktor für Lüftungsanlage
- MDT Taster
- Gira Bewegungs und Präsenzmelder
- Gira Taster
- BMS Solutions Quadra Wetterstation
- GIRA KNX Außensirene (über Binäreingang)
zusätzlich habe ich ein Wiregate installiert mit insgesamt 30 Temperatursensoren, 5 Multisensoren und 7 VOC Sensoren
alles ist in der ETS parametrising.
nun würde ich gerne den Loxone Server kaufen und nutzen inkl. Der Visu und der Logikengine.
Das ich Loxone Tree mit meinem Huskabel nicht nutzen kann ist mir klar, jedoch habe einige Fragen, bevor ich den Schritt wage. Ich möchte ungern in ein Loxone Musterhaus, etc. Gehen, da ich irgendwie befürchte, dass dort es nur heißt, ist alles nicht so einfach möglich. Ic muss alles austauschen und nur Loxone nutzen...
-ist das alles nutzbar? vorallem die Jalousieaktoren. Hier liest man das es Probleme geben soll. Sollte ich die Loxone Eingäne und Ausgänge für die Jalousien nutzen oder kann ich dich meinen KNX Aktor weiter nutzen?
- kann ich die Wiregate Extension mutzen mit meinen Sensoren oder benötige ich explizit die Loxone Sensoren von Wiregate?
- kann ich weitere Extensions nutzen für z.B. Licht Dimmen und diese dann über Loxone nutzen?
- sollte ich meine Binäteingänge austauschen zu Loxone Digital Eingänge tauschen?
- kann ich meinen Heizungsaktor nutzen und die Funktionen von Loxone genauso nutzen, wie wenn ich die Loxone Stellantriebe nutzen würde?
- Könnte in die Loxone Stellantriebe bei mir nutzen? Aktuell liegen dort hin 7x1,5mm Kabel und keine Busleitung, da es ja zentral über den Aktor gesteuert wird.
- muss ich sonst noch irgendwas beachten, dass ich wirklich alles nutzen kann, was mir Loxone bietet, obwohl ich hauptsächlich KNX Aktoren und Sensoren nutze?
- wie sende ich den Status an eine GA im KNX um die Info auf einem KNX Taster zu erhalten, falls in der Loxone Visu das Licht eingeschaltet wurde (hörende GA)
- kann ich mit einer normalen KNX Verkabelung (2x2x0.8) ein Loxone Tree nutzen? Wahrscheinlich nicht, da mit die Stromführende Leitung fehlt, richtig?
- kann ich Loxone Air zusätzlich integrieren um z.B. Touch & Grill Air nutzen zu können?
- aktuell habe ich zu allen meinen Spots 5x1,5mm liegen, welche an den Schaltaktor gehen und dann vom Spot zu Spot bzw. von Trafo zu Trafo. Aktuell noch kein Dimmen. Kann ich damit auch die Loxone Spots nutzen? 5x1,5mmvon Spot zu Spot. Von der Verteilung geht dann direkt auf zwei Adern die 24V und auf den zwei weiteren die Daten (Tree). Funktioniert das mit 1,5mm Was sagt Loxone dazu bzgl. Wieviele Spots hintereinander geschaltet werden dürfe, da ich nirgends etwas über ein empfohlenes Netzteil, etc. lese bei den Loxone Spot Tree Artikeln. Ich kann doch nicht beliebig viele Spots hintereinander schalten? bei der PWM Variante steht maximal 8 Stück pro Dimmkanal vom RGBW Dimmaktor Tree. Ich gehe davon aus dass die 24 V, welche in den empfohlenen Tree Kabeln „mitlaufen“ nicht die Spots mitbetrieben werden, sondern externe 24V benötigt werden durch ein Meanwell Netzteil, etc.
- wie macht das Loxone bzgl. Den 24V in den Loxone Tree Kabeln, die bis zu 500m lang sein dürfen mit dem Spannungsabfall auf diese Länge? Da bleibt doch zum Schluss fast nichts mehr von den 24V übrig...
sorry für die vielen Fragen, aber ich möchte hier gerne von euch Profis dazu etwas wissen

VG Jut.
Kommentar