Außen 1 Wire Hülsensensor Zeigt immer 10,3 Grad

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vito
    Smart Home'r
    • 07.09.2015
    • 60

    #1

    Außen 1 Wire Hülsensensor Zeigt immer 10,3 Grad

    Hallo zusammen,

    hab heute zufällig entdeckt das mein Außentempsensor völlig falsche Temperatur Anzeigt und zwar 10,3 Grad. Momentan haben wir ca. 3 Grad.

    Wie kann so was eigentlich? hab sogar Validierung eingestellt:

    Min Wet -50
    Max wet 100
    Standart Wert 0

    also rein theoretisch wenn der Sensor ausfällt, dann soll 0 Grad angezeigt werden... oder?

    MfG
    Vito
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #2
    In dem Fall liefert er ja Daten und nicht 0.

    Ich würde so vorgehen, wenn möglich Sensor demontieren und mit kurzer Leitung direkt anschließen.
    Wenn er dann saubere Werte übergibt, Leitung prüfen.
    Wenn nicht leider Sensor tauschen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • klenn
      Extension Master
      • 08.09.2015
      • 195

      #3
      das hatte ich auch schon. der sensor behält in der visu immer den letzten gemesenen wert
      grund war das der sensor aus der loxone verschwand ich hatte 2 1 wire sensoren an einem kabel angeklemmt nach dem ich ein anderes kabel benutzte gingen beide wieder

      Kommentar

      • HRA
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1037

        #4
        Hallo,
        ich habe das Phänomen auch gelegentlich (in den letzten 4 Monaten 2mal).
        Dabei hängen sich alle derzeitig verbauten 5 Sensoren (2 Hülse + 3 "normale") auf -> Wert ändert sich nicht mehr.
        Ich finde diese Sensoren dann auch nicht mehr im Monitor.
        Erst nachdem ich alle Sensoren vom Netz getrennt und wieder (identisch) aufgelegt habe, funktionieren diese wieder.
        Jeder Sensor hat bei mir ein eigenes Kabel bis in die Verteilung, dort werden sie auf Reihenklemmen gesammelt und es gehen 3 Drähte (mac. 20cm) zur Lox MultiAirExt.

        Was mache ich falsch?
        Gruß HRA

        ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
        ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #5
          Prinzipiell funktionierts ja, also kanns kein Verkabelungsfehler ansich sein.

          Vielleicht ist die Art deiner Verkabelung nichts. Also 5 Sensoren verkabelst vom Sensor-Ort quasi bis zur Extension. Von den Verkabelungsempfehlungen für 1-wire das schlimmste was man machen kann.

          Schau mal mit http://IPvomMS/jdev/sys/ExtStatistics/SNder1-Wire? nach.
          Als Antwort bekommst du irgendso etwas ...
          {"LL": { "control": "dev/sys/ExtStatistics/057C0049", "value": "

          1-Wire Serial 28.04.DA.E0.04.00.00.F6: 15 Packet Requests, 15 CRC Errors, 0 85 Degree Problems;

          1-Wire Serial 28.3E.B3.E0.04.00.00.36: 15 Packet Requests, 14 CRC Errors, 0 85 Degree Problems;

          1-Wire Serial 28.B9.0E.E1.04.00.00.75: 12 Packet Requests, 10 CRC Errors, 0 85 Degree Problems;

          1-Wire Serial 28.15.D8.E0.04.00.00.19: 11 Packet Requests, 9 CRC Errors, 0 85 Degree Problems;

          1-Wire Serial 28.7B.AA.E0.04.00.00.27: 11 Packet Requests, 9 CRC Errors, 0 85 Degree Problems;

          1-Wire Serial 28.E6.31.E1.04.00.00.94: 12 Packet Requests, 10 CRC Errors, 0 85 Degree Problems;

          1-Wire Serial 28.E4.0D.E1.04.00.00.5F: 11 Packet Requests, 9 CRC Errors, 0 85 Degree Problems;

          1-Wire Serial 28.2D.AB.E0.04.00.00.76: 11 Packet Requests, 9 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; ", "Code": "200"}}

          Hast du im laufenden Betrieb irgendwelche CRC Errors, also Prüfsummen-Fehler die auf Kommunikationsprobleme hindeuten?

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Zitat von Thomas M.
            ...Von den Verkabelungsempfehlungen für 1-wire das schlimmste was man machen kann...
            Naja nicht ganz, geht noch schlechter, siehe S. 11 hier ;-)
            1-wire ist ein Bus und sollte natürlich auch so verlegt werden, da hat Thomas völlig recht. Stern ist kein Allheilmittel, auch wenns oft empfohlen wird. Schon aufgrund der Leitungslängen, wenn man zum Schluss wieder einen Bus draus machen will...

            Kommentar

            • klenn
              Extension Master
              • 08.09.2015
              • 195

              #7
              loxone empfiehlt stern verkablung bis 20 sensoren.
              alles andere was ich angeschlossen habe funktionierte nicht richtig bei mir.
              dann probierte ich 1wire sensoren die fertig auf einer platine waren mit rc gliedern die funktionierten
              vermutlich wird das signal verschliffen und kommt nicht mehr richtig an ohne condensatoren
              leider hatte ich die ganzen außen sensoren schon eingemauert:-)

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3263

                #8
                Die Kondensatoren sind zwar gut gemeint und nett, aber bringt dir nichts.
                Das Problem mit dem verschliffenen Signal ist die Datenleitung. Hier ist genau die Kapazität des Kabels schuld.

                Also Kondensatoren zwischen GND und +5V bringen nichts, wenn das Kabel so lange ist, dass die Kapazität auf der Datenleitung schon so hoch ist.
                Darum auch die Empfehlung von cat.7. Das ist für hohe Datenübertragungsraten ausgelegt, also kapazitätsarm.

                Kommentar

                • HRA
                  Lox Guru
                  • 27.08.2015
                  • 1037

                  #9
                  Hallo,

                  also ob ich error habe kann ich derzeit nicht sagen, bin nicht zu Hause. Werde es aber mal prüfen.

                  Eine andere als Sternverkabelung kann ich garnicht ermöglichen, da ich von allen Räumen ein CAT7-Kabel zur Verteilung habe und über dieses laufen u.a. die 1-Wire.
                  Die Leitungslängen liegen bei max. 15m.
                  3 sensoren direkt am CAT7 (max je 15m)
                  1 Sensor mit YSTY-Leitung zur Verteilung (6m)
                  1 Sensor 2m YSTY bis zur Klemme auf CAT7 dann ca. 13m bis Verteilung
                  Bei allen Klemmstellen habe ich die Schirme mit durchgeklemmt und im Verteiler liegen die Schirme auf Potential Erde.

                  Nach dem Pdf "Planungsvorgaben 1-Wire" ist es somit nur befriedigend, habe mich eben auf Lox verlassen mit der Empfehlung CAT7, naja nun nicht mehr änderbar.
                  Mal sehen wie oft es nun wirklich abbricht und evtl. habe ich ja irgendwann noch eine Idee bzw. Möglichkeit zum Optimieren
                  Gruß HRA

                  ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                  ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Du bist mit 66m bei 5 Abzweigungen über der Norm/den Empfehlungen (kann gut gehen, muss aber nicht), egal was Loxone empfiehlt, die sind sicher nicht die Koryphäen, was 1-wire betrifft. Alternativ könntest Du den prof. Busmaster von ElabNet nutzen, dann wärst du wieder im Limit (abgesehen von dem mickrigen CAT-Querschnitt). Allerdings müsstest Du 1-wire dann per IP an Loxone anbinden (z.B. per RasPi), alternativ per KNX. Falls Du iButtons einsetzen willst, sind sowieso separate Kanäle fällig, bei o.g. Gerät hättest Du 3 davon...
                    Zuletzt geändert von Gast; 12.01.2016, 20:15.

                    Kommentar

                    • HRA
                      Lox Guru
                      • 27.08.2015
                      • 1037

                      #11
                      Sorry,
                      das verstehe ich nicht ganz.
                      Ich habe doch von der Lox-Klemme bis zu jedem Sensor max. 15m. :-)
                      Gruß HRA

                      ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                      ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Aber mehr als 4 Abzweigungen, siehe S.11 (Stern) in o.g. Dokument.
                        Natürlich kann das funktionieren, da Du aber Probleme hast, könnte das darauf zurückzuführen sein, zumal Du ja auch nur einen halb so großen Querschnitt verwendest, wie empfohlen wird, außerdem Paarverseilung statt Sternvierer.

                        PS: Letztendlich kann man bei sich selbst zu Hause ausprobieren, wo die Grenzen liegen, wenns funktioniert ist alles gut. Beim Kunden kannst Du sowas nicht bringen, denn dann bist Du an diesem Punkt schon in der Haftung und es kostet Dich Dein Geld und Deine Zeit, das wieder lauffähig zu bekommen (Deine Haftpflicht wird Dir was husten). Daher bleibe ich pers. grundsätzlich bei den Spezifikationen und Empfehlungen der Hersteller und würde das bei mir zu Hause auch nicht anders machen.

                        PPS: Die grundsätzlichen Loxone-Empfehlungen zu Sternverkabelung und CAT7 sehe ich pers. mehr als "grenzwertig" an, das kann man m.M.n. so pauschal nicht bringen. Genau über dieses Problem stolperst Du ja im Moment offensichtlich...
                        Zuletzt geändert von Gast; 12.01.2016, 21:18.

                        Kommentar

                        • HRA
                          Lox Guru
                          • 27.08.2015
                          • 1037

                          #13
                          Hallo,

                          danke Totti.
                          Ich muß dir Recht geben, aber ich mache es nur für mich selbst :-)
                          Muß dann eben mal probieren wie ich zu einer Lösung komme, denn ich habe 5-6 weitere Temp-Sensoren geplant, welche ich auch nicht in Reihe verkabeln kann :-(
                          Gruß HRA

                          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                          Kommentar

                          • Thomas M.
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 3263

                            #14
                            Nachden ich kein Partner bin der einen Kunden befriedigen muss, habe ich auch geschaut, was das system hergibt. Ganz nach try and error.
                            Habe den Bus von Fenster zu Fenster (reedkontakte) immer weiter erweitert, bis nichts mehr ging. Also jeder Raum hat ein oder mehr Fenster und einen Temperaturfühler. Da kommen schon jede Menge 1-wire Teilnehmer zusammen. Nach "1,5" geschosse war der bus am Ende und im 1-wire Monitor hat es angefangen, dass auf einmal einige Sensoren nicht mehr erkannt wurden, die ich gerade vorher angeklemmt hatte.
                            Im Endeffekt habe ich nun 3 1-wire-extensions, weils anders einfach nicht hinhaut. Für jedes Geschoss eine.

                            Fahre nicht mit cat.6 oder 7 im Haus herum, sondern mit einem geschirmten mehr oder weniger Telefonkabel.

                            Deine Geschichte klingt auch so, dass die Verkabelung so wenig passt, dass der Bus den Dienst verweigert.
                            Egal ob du maximal 15m zum Sensor fährst oder 10. Insgesamt ist die Kapazität auf der Datenleitung so hoch, dass nichts mehr funktioniert.
                            Wird dir nichts anderes übrig bleiben, als dich zu spielen, bis 1-wire funktioniert. Und im worst case heisst das eine weitere extension.
                            Zuletzt geändert von Thomas M.; 13.01.2016, 04:55.

                            Kommentar

                            • PeterChrisben
                              LoxBus Spammer
                              • 11.11.2015
                              • 360

                              #15
                              Moin...
                              bei drei 1-Wire Extensions ( 3 x 180€) würde ich mir eher empfehlen ein Wiregate zu kaufen.
                              Erstmal viel größere Auswahl an Sensoren (unterstützte).
                              Werte können per UDP/TCP und/oder KNX übertragen werden.
                              Zudem bietet es noch eine Menge andere Möglichkeiten und liegt bei 5Watt Verbrauch.
                              Meines läuft seit 4 Jahren ohne einen Fehler und der Bus ist sogar parasitär sehr stabil!!

                              Gruß,
                              Peter



                              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                              Kommentar

                              Lädt...